10 vor 9

Das Wichtigste zum heutigen Börsentag

26.10.16 07:59 Uhr

Das Wichtigste zum heutigen Börsentag | finanzen.net

Diese 10 Fakten dürften heute die Märkte bewegen.

1. DAX wird wohl stabil starten

Nach dem tags zuvor erneut misslungenen Befreiungsschlag zeichnen sich nach zunächst stabilem Start im DAX möglicherweise weitere Gewinnmitnahmen ab. Am Dienstag hatte der Leitindex auf das frische Jahreshoch vom Montag zwar noch einige Punkte drauf gesattelt und war bis auf 10.827 Punkte geklettert. Letztlich musste er seine Gewinne aber komplett abgeben. Damit scheint er - anders als nach dem Anstieg über 10 800 Punkte erhofft - die monatelange Phase ohne klaren Trend fortzusetzen.

Wer­bung

2. Börsen in Asien rot

Die asiatischen Märkte geben zur Wochenmitte nach und schließen sich damit den schwachen Vorgaben aus den USA an. In China geht es für den Shanghai Composite leicht nach unten. In Hongkong büßt der Hang Seng ebenfalls Zähler ein. Der japanische Leitindex Nikkei-Index pendelt hingegen geben den Trend mit leicht positiven Tendenzen um die Nulllinie.

3. Apple-Aktie rutscht ab: Geldberg wächst trotz Umsatz- und Gewinnrückgang

Apple hat in seinem vierten Geschätsquartal rund neun Milliarden Dollar verdient - das waren rund 19 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch die Erlöse waren deutlich rückläufig und sackten im Berichtszeitraum um neun Prozent auf 46,85 Milliarden Dollar ab - nach 51,5 Milliarden Dollar vor Jahresfrist. Beim Ausblick gab es aber positive Neuigkeiten aus Cupertino - der Umsatz im Weihnachtsquartal soll steigen.

Wer­bung

4. Pharmageschäft sorgt bei Bayer weiter für Schwung

Gut laufende Geschäfte mit Pillen und Salben haben den Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Bayer vor der Rekordübernahme des US-Saatgutspezialisten Monsanto auf Wachstumskurs gehalten. Der Bayer-Umsatz legte von Juli bis Ende September dank neuerer Medikamente um 2,3 Prozent auf 11,26 Milliarden Euro.

5. Tesla legt Quartalsbilanz vor

Nach US-Börsenschluss wird der Elektroautobauer Tesla seine Bücher öffnen.

6. Telefonica Deutschland bleibt beim Umsatz unter Druck

Der Telekomkonzern Telefonica Deutschland steht zwei Jahre nach dem milliardenschweren Kauf des Mobilfunkers E-Plus weiter unter Druck. Der Preiskampf im Mobilfunk und die geringere Nachfrage nach neuen Smartphones und Tablets ließen den Umsatz von Telefonica Deutschland im dritten Quartal um 5,2 Prozent auf 1,88 Milliarden Euro sinken.

Wer­bung

7. Airbus verdient unter dem Strich weniger als erwartet

Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus hat im dritten Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang verbucht. Während der Umsatz nur leicht sank, ging auch das um Sondereffekte bereinigte EBIT stark zurück. Den Ausblick bestätigte Airbus. Der Umsatz sank in den drei Monaten Juli bis September um 1 Prozent auf 13,95 Milliarden Euro.

8. Wirecard wächst dank Onlineshopping und Zukäufen weiter kräftig

Der Zahlungsdienstleister Wirecard verdient weiter kräftig am Boom im Onlineshopping. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) kletterte im dritten Quartal um gut 35 Prozent auf 81,4 Millionen Euro, wie das TecDax-Schwergewicht am Mittwoch anhand vorläufiger Zahlen mitteilte. Den Umsatz konnte das Unternehmen auch dank Zukäufen um ein Drittel auf 268 Millionen Euro steigern.

9. Euro stabil

Der Eurokurs hat sich bis zum Mittwochmorgen unterm Strich stabil gezeigt. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,0887 US-Dollar. Damit setzt sich die Schwächephase des Euro fort - er steht auf dem tiefsten Niveau seit März. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstag auf 1,0872 (Montag: 1,0891) Dollar festgesetzt.

10. Ölpreise gefallen

Die Ölpreise sind am Mittwoch im frühen Handel belastet durch die Aussicht auf ein weiter hohes Angebot gefallen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember kostete am Morgen 50,20 US-Dollar. Das waren 59 Cent weniger als am Dienstag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte WTI fiel um 65 Cent auf 49,31 Dollar.

Bildquellen: Julian Mezger für Finanzen Verlag, DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images