Umsatz gesunken

Metro: Zuversicht für Weihnachtsgeschäft

17.10.13 10:13 Uhr

Der Handelskonzern Metro hat seine Umsatzziele für das verkürzte Geschäftsjahr 2013 erreicht und blickt nun mit Optimismus auf das bald schon startende Weihnachtsgeschäft.

Werte in diesem Artikel
Aktien

3,34 EUR 0,02 EUR 0,60%

Indizes

2.024,2 PKT 4,4 PKT 0,22%

565,8 PKT 2,0 PKT 0,35%

12.354,5 PKT 34,4 PKT 0,28%

29.755,9 PKT -29,8 PKT -0,10%

9.128,3 PKT 24,7 PKT 0,27%

Das dritte Quartal zeige, dass Metro bei seiner Neuausrichtung auf dem richtigen Weg sei, teilten die Düsseldorfer am Donnerstag mit.

Wer­bung

Positiv stimmt den Konzern, zu dem die Großmärkte Metro Cash & Carry, die Real-Supermärkte, die Elektroniktochter Media-Saturn sowie der Kaufhof gehören, insbesondere die Entwicklung in Deutschland. "Wir gehen nun gestärkt und mit großer Zuversicht in das anstehende Weihnachtsgeschäft", sagte Vorstandschef Olaf Koch laut Mitteilung. Die Aktie legte im frühen Handel 0,70 Prozent auf 33,165 Euro zu. Der MDAX trat zugleich auf der Stelle.

Der Konzern kämpft wie alle Händler gegen ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld, das große Teile Europas im Griff hat. Vor allem die hohe Arbeitslosigkeit in vielen Ländern Südeuropas und die laufenden Sparprogramme der Regierungen dämpfen die Kauflaune der Verbraucher. In den Monaten Januar bis September setzte Metro 46,3 Milliarden Euro um, 2,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Geschuldet war der Rückgang in erster Linie zahlreichen Unternehmensverkäufen.

ERGEBNISPROGNOSE BESTÄTIGT

Ohne den Verkauf des Osteuropageschäfts von Real, die Abgabe der Cash & Carry-Märkte in Großbritannien und den Rückzug von Media Markt aus China sowie Währungseffekte stieg der Umsatz leicht um 0,9 Prozent. Der Konzern sah damit seine eigene Prognose als erfüllt an. Beim bereinigten operativen Ergebnis (EBIT) will Metro weiterhin einen Wert über den 706 Millionen Euro des Vorjahres erreichen.

Wer­bung

Fortschritte machte der Handelskonzern im dritten Quartal. Der bereinigte Umsatz stieg von Juli bis September um 1,8 Prozent auf 15,5 Milliarden Euro. Bei allen Vertriebslinien hätte sich der Umsatztrend auf gleicher Fläche verbessert, hieß es.

DEUTSCHLANDGESCHÄFT LÄUFT BESSER

Wichtigstes Standbein für Metro sind die Großmärkte für Gewerbetreibende. Koch hatte die Neuausrichtung der Sparte zur Chefsache erklärt. Die Sortimente wurden entrümpelt, das Lebensmittelgeschäft gestärkt und mehr Eigenmarken aufgenommen. Auch am Service wurde gefeilt. Im dritten Quartal lag der Umsatz mit 7,8 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Die größten Steigerungen gab es Metro zufolge in Deutschland, wo sich vor allem das Geschäft mit Lebensmitteln positiv entwickelt habe.

Für die Elektronikmärkte Media Markt und Saturn lief es ebenfalls in der Heimat am besten. Metro hatte die Preise gesenkt, um gegen die Konkurrenz aus dem Internet konkurrenzfähig zu bleiben. In West- und Osteuropa verlor die Elektronik-Tochter hingegen im Vergleich zum zweiten Quartal an Boden. Real verbuchte erwartungsgemäß den größten Umsatzrückgang durch den Verkauf des Osteuropageschäfts. Der Kaufhof legte hingegen im dritten Quartal zu.

Wer­bung

Die vollständigen Zahlen will das Unternehmen am 12. Dezember vorlegen. Metro hat ein Rumpfgeschäftsjahr eingeführt, damit das Geschäftsjahr künftig im Oktober beginnen kann. Damit fällt dann das wichtige Weihnachtsgeschäft in das erste Quartal, wovon sich der Konzern eine bessere Planbarkeit verspricht. Zudem wird diese wichtige Periode dann nicht mehr von Inventuren behindert./she/mmb/kja

DÜSSELDORF (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Ceconomy St.

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Ceconomy St.

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Ceconomy St.

Wer­bung

Analysen zu Ceconomy St.

DatumRatingAnalyst
12.02.2025Ceconomy St AddBaader Bank
11.02.2025Ceconomy St AddBaader Bank
18.12.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
18.12.2024Ceconomy St AddBaader Bank
29.10.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
12.02.2025Ceconomy St AddBaader Bank
11.02.2025Ceconomy St AddBaader Bank
18.12.2024Ceconomy St AddBaader Bank
29.10.2024Ceconomy St AddBaader Bank
14.08.2024Ceconomy St AddBaader Bank
DatumRatingAnalyst
18.12.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
29.10.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
14.08.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
09.07.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
26.10.2023Ceconomy St HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
27.08.2024Ceconomy St UnderweightBarclays Capital
20.05.2024Ceconomy St UnderweightBarclays Capital
15.05.2024Ceconomy St ReduceBaader Bank
13.05.2024Ceconomy St ReduceBaader Bank
18.04.2024Ceconomy St UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Ceconomy St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen