Nach starken Zahlen

Microsoft-Aktie im Höhenflug

25.10.13 15:57 Uhr

Das US-Softwareunternehmen Microsoft kommt mit dem schrumpfenden PC-Markt besser klar als erwartet. Die Anleger honorieren die jüngsten Zahlen mit Zukäufen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

402,25 EUR -1,25 EUR -0,31%

4,63 EUR -0,03 EUR -0,64%

Indizes

42.140,4 PKT -269,7 PKT -0,64%

565,8 PKT 2,0 PKT 0,35%

21.197,7 PKT 329,6 PKT 1,58%

19.010,1 PKT 301,7 PKT 1,61%

8.094,8 PKT 56,6 PKT 0,70%

4.694,8 PKT 9,6 PKT 0,21%

2.378,2 PKT 3,0 PKT 0,13%

2.528,7 PKT 3,5 PKT 0,14%

966,3 PKT 1,3 PKT 0,13%

2.858,5 PKT 24,8 PKT 0,88%

5.886,6 PKT 42,4 PKT 0,72%

Microsoft konnte vor allem dank guter Geschäft mit Firmenkunden von Juli bis September den Umsatz um 16 Prozent auf 18,5 Milliarden Dollar (13,4 Mrd Euro) steigern. Der Gewinn im ersten Geschäftsquartal verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf unterm Strich 5,2 Milliarden Dollar.

Wer­bung

"Wir sehen eine robuste Nachfrage nach unseren Produkten für Firmenkunden und unsere Cloud-Services", sagte der für das Tagesgeschäft zuständige Manager Kevin Turner am Donnerstag. Die rege Nachfrage nach Produkten wie SQL-Datenbankservern, der Unternehmensanwendung SharePoint und Exchange für E-Mail trieb den Umsatz im zweistelligen Prozentbereich in die Höhe.

LICHTBLICKE IM PRIVATKUNDENGESCHÄFT

"Das Geschäft mit Unternehmenskunden treibt den Zug an", sagte Colin Gillis, Analyst bei BGC Partners der Nachrichtenagentur Bloomberg. Einer der größten Gewinnbringer ist die Büro-Software Office. Auch im Geschäft mit Privatkunden gab es Lichtblicke. Die Nachfrage von Konsumenten nach Personal Computern sei nicht so schlecht gewesen wie Microsoft erwartet hatte, sagte Finanz-Chefin Amy Hood. Das Geschäft in China sei aber weiterhin schwach wegen voller Lagerbestände.

Der schwach gestartete Tablet-Computer Surface verkaufte sich allerdings deutlich besser. Nach Angaben von Microsoft spielten die Geräte im Berichtsquartal 400 Millionen Dollar ein, mehr als doppelt so viel, wie Analysten wie Goldman Sachs erwartet hatten. Der Konzern aus Redmond hatte jedoch zuvor den Preis massiv gesenkt, bevor kürzlich die Nachfolgemodelle auf den Markt kamen.

Wer­bung

AKTIE STEIGT FAST SIEBEN PROZENT

Zwischenzeitlich hat Microsoft zudem sein neues Betriebssystem Windows 8 erneuert. Die jüngst erschienene Version 8.1 besitzt unter anderem auch wieder eine Art Start-Button, den viele Nutzer bei Windows 8 vermisst hatten. Er führt allerdings anders als früher nur wieder auf die Kachelansicht. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft kommt im November auch die neue Spielekonsole Xbox One auf den Markt.

"Wir machen bedeutsame Fortschritte in unserem Endkunden-Geschäft", fasste es Finanzchefin Amy Hood zusammen. Die Anleger waren mehr als zufrieden. Die Aktie legte in den ersten Handelsminuten um knapp sieben Prozent auf 35,85 Dollar zu und kratzte damit an ihrem Jahreshoch.

NOKIA-ZUKAUF SOLL HARDWARE-GESCHÄFT BEFLÜGELN

Microsoft befindet sich unter dem Eindruck des schrumpfenden PC-Marktes und der steigenden Verkäufe von Smartphones und Tablets im Umbruch. Ähnlich wie Apple bietet der Konzern zunehmend Geräte, Software und Dienstleistungen aus einer Hand an. In die neue Microsoft-Welt passt auch der milliardenschwere Zukauf des Handygeschäfts von Nokia , der im ersten Quartal kommenden Jahres abgeschlossen werden soll.

Wer­bung

Die Lumia-Smartphones der Finnen laufen mit dem Betriebssystem Windows Phone. Das mobile Geschäft ist bislang die Schwachstelle von Microsoft. Der Markt wird von Apples iPhone und iPad sowie Geräten mit Googles Betriebssystem Android beherrscht. Der Anteil von Windows-Smartphones und -Tablets wuchs jedoch bis zuletzt beständig. Nicht zufrieden kann Microsoft auch mit dem Online-Segment sein, das seit vielen Quartalen rote Zahlen schreibt.

Keine Neuigkeiten gab es zur Nachfolge des scheidenden Konzernchefs Steve Ballmer. Das Microsoft-Urgestein hatte im August angekündigt, sich binnen zwölf Monaten zurückzuziehen. Seine Abschiedsvorstellungen bei Mitarbeitern und Analysten hat Ballmer bereits gegeben. Deshalb wird in der Branche mit einem baldigen Wechsel gerechnet. Als Kandidaten gelten der bisherige Nokia-Chef Stephen Elop und Ford-Chef Alan Mulally./das/DP/zb

REDMOND (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Microsoft und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Microsoft

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Microsoft

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Microsoft Corp.

Wer­bung

Analysen zu Microsoft Corp.

DatumRatingAnalyst
13.05.2025Microsoft OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.05.2025Microsoft KaufenDZ BANK
05.05.2025Microsoft BuyUBS AG
01.05.2025Microsoft BuyUBS AG
01.05.2025Microsoft OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
13.05.2025Microsoft OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.05.2025Microsoft KaufenDZ BANK
05.05.2025Microsoft BuyUBS AG
01.05.2025Microsoft BuyUBS AG
01.05.2025Microsoft OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
27.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
20.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.07.2020Microsoft verkaufenCredit Suisse Group
19.11.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
26.09.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
14.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
13.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen