03.02.2023 12:35

AKTIEN IM FOKUS: Apple, Amazon und Alphabet enttäuschen die Tech-Anleger

Folgen
Werbung

NEW YORK (dpa-AFX) - Nach den positiven Überraschungen von Tesla und Meta (Meta Platforms (ex Facebook)) dürfte die Rally an der Nasdaq-Börse am Freitag einen Rückschlag erleiden. "Big Tech" mit Apple, Amazon und Alphabet (Alphabet A (ex Google)) enttäuschte mit Quartalsberichten, die am Vorabend nach Börsenschluss vorgestellt wurden.

Passiert dies bei Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von zusammen etwa fünf Billionen US-Dollar, droht die Technologiebranche nach ihrem guten Lauf vorerst an ihre Grenzen zu stoßen. Der Nasdaq-100-Index (NASDAQ 100), der bislang in diesem Jahr auf ein Plus von 17 Prozent kommt, wird vorbörslich 1,6 Prozent tiefer erwartet.

"Kurzum gesagt, die drei großen A’s an der Technologiebörse wurden den Erwartungen nicht gerecht", sagte der Marktbeobachter Christian Henke vom Broker IG. Die Titel der drei Giganten der US-Technologiebranche revidierten denn auch vorbörslich einen Großteil ihrer Vortagsgewinne. Für Apple ging es am Freitag vorbörslich am mildesten um 3,4 Prozent bergab, während die Titel von Amazon um 5,5 Prozent und von Alphabet um 4,4 Prozent absackten.

An den beiden Vortagen hatten die drei Aktien gemeinsam mit der Nasdaq-Börse viel Rückenwind bekommen: Zuerst wegen der Hoffnung, dass die US-Notenbank Fed mit ihren Zinssteigerungen dem Ende näher kommt. Am Donnerstag sorgte dann nochmals Meta für prächtige Stimmung. Nach dem Kurssprung um 23 Prozent am Vortag ging es aber nun auch bei dem Social-Media-Konzern vorbörslich wieder um 2,4 Prozent bergab.

Apple, gemessen an der Marktkapitalisierung der größte Vertreter unter den drei Konzernen mit jüngster Zahlenvorlage, enttäuschte im so wichtigen Weihnachtsquartal mit der Umsatzentwicklung - in einer Zeit, in der der iPhone-Konzern normalerweise als Gelddruckmaschine gilt. Lieferprobleme etwa beim iPhone ließen die Erlöse mit dem Smartphone sinken. Statt der sonst üblichen Rekordzahlen gab es diesmal von Apple einen Umsatzrückgang von gut fünf Prozent.

Auch Alphabet enttäuschte die Anleger mit der Erlösentwicklung. Die Suchmaschine Google (Alphabet C (ex Google)) oder die Video-Plattform YouTube bekamen im vergangenen Quartal die Flaute im Online-Werbemarkt mit einem sinkenden Anzeigengeschäft zu spüren. Auch wenn Zuwächse bei Cloud-Diensten und gute Währungsgeschäfte halfen, die Lücke zu schließen, konnte der Mutterkonzern nur ein einprozentiges Umsatzplus ausweisen, was die Anleger nicht zufriedenstellte.

Etwas anders war die Situation bei Amazon: Hier störte vor allem der Ausblick auf das laufende Quartal jäh die gute Stimmung der vergangenen Tage. Der Online-Händler peilt lediglich einen Betriebsgewinn zwischen null und vier Milliarden an, was den Anlegern zu wenig war. Auch im Weihnachtsquartal, in dem der Online-Händler zwar mehr Umsatz schreiben konnte als erwartet, war der Betriebsgewinn bereits geschrumpft.

Der Deutsche-Bank-Experte Jim Reid hob hervor, dass Alphabet im vierten Quartal insbesondere auf der Youtube-Plattform die Erwartungen verfehlte. Bei Amazon kritisierte er den Nettoverlust in Höhe von 2,7 Milliarden Dollar, der für den Online-Händler den ersten Jahresverlust seit 2014 bedeute. "Apple hatte eine schlechte Weihnachtszeit", ergänzte der Experte. Dies sei bedingt gewesen durch die Folgen der Covid-Richtlinien in China, die zu einer langsameren Einführung neuer Produkte geführt hätte.

"Der Bullenmarkt könnte nun noch etwas auf sich warten lassen", gibt sich Reid für die Nasdaq-Börse am Freitag zunächst vorsichtiger. Der technologielastige Nasdaq 100 hat sich seit seinem Tief, auf das er Anfang Januar noch absackte, mittlerweile um stolze 19,7 Prozent erholt. Für gewöhnlich spricht man aber erst ab einer Steigerung um 20 Prozent von einem "Bullenmarkt"./tih/ajx/stk

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent

Nachrichten zu Amazon

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
22.03.2023Amazon BuyUBS AG
07.02.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Amazon OutperformBernstein Research
06.02.2023Amazon BuyUBS AG
03.02.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
22.03.2023Amazon BuyUBS AG
07.02.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Amazon OutperformBernstein Research
06.02.2023Amazon BuyUBS AG
03.02.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Nach US-Zinserhöhung: US-Börsen legen zu -- DAX leichter -- Heidelberg Materials verspricht höhere Dividende -- Snap, HelloFresh, VW, Bayer, HORNBACH, Scout24, Goldpreis im Fokus

Inflationsdruck muss jetzt bekämpft werden: Schweizer Notenbankchef verteidigt kräftige Leitzinserhöhung. Deutsche Börse verliert in den USA Streit um Milliardenbetrag. SGL Carbon rechnet mit steigenden Kosten - stagnierender Umsatz erwartet. Evergrande-Einheit muss wegen Geldmangel möglicherweise Produktion einstellen. Vitesco für 2023 zuversichtlich - Ausblick enttäuscht.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln