05.02.2023 19:53

Bericht: Vize-Gouverneur der Bank of Japan als Kuroda-Nachfolger im Gespräch

Folgen
Werbung

TOKIO (dpa-AFX) - Die japanische Regierung könnte laut einem Pressebericht beim anstehenden Wechsel an der Spitze der japanischen Notenbank offenbar auf Konstanz setzen. So sei die Regierung auf den stellvertretenden Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Masayoshi Amamiya, zugegangen, wie die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei" am Sonntag unter Berufung auf Regierungskreise berichtete. Amamiya gestaltet die Geldpolitik des Landes seit vielen Jahren mit und gilt als ein Vertrauter des aktuellen BoJ-Chefs Haruhiko Kuroda, der seine Amtszeit im April beenden wird. Sein Nachfolger steht vor der Herausforderung, die ultralockere Geldpolitik des Landes zumindest ein wenig zu straffen und damit der zuletzt stark gestiegenen Inflation zu begegnen.

Spekulationen, ob die Bank of Japan ihre Geldpolitik anpassen wird, hatten den Kurs des Yen zuletzt stark bewegt. Nach einer monatelangen Abwertung zum US-Dollar bis auf gut 150 Yen je Dollar, drehte die Entwicklung im Oktober vergangenen Jahres. Das hing zwar auch mit Signalen eines nachlassenden Inflationsdrucks in den USA zusammen, aber auch mit Spekulationen über die Geldpolitik der BoJ, die anders als die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank bislang noch keine Straffungszyklus eingeleitet hat.

Die Aufwertung des Yen stoppte indes Mitte Januar bei 127 Yen, die für einen Dollar gezahlt werden mussten. Damals hatte die japanische Zentralbank an ihrer Politik der extrem niedrigen Zinsen festgehalten. Und das, nachdem eine im Dezember beschlossene Änderung der Spanne, in der sich die zehnjährige Anleiherendite bewegen darf, als Strategiewechsel interpretiert worden war./mis

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

CS-Notübernahme zeigt Wirkung: Dow letztlich stärker -- DAX schließt deutlich fester -- UBS übernimmt Credit Suisse -- Rheinmetall steigt in DAX auf -- Varta, Bayer im Fokus

Amazon streicht 9.000 weitere Stellen. EZB und weitere Notenbanken stocken Schlagzahl zur Versorgung mit Dollar-Liquidität auf. Vorarbeiten für RWE-LNG-Terminals vor Rügen laufen an. Gericht friert VW-Vermögen in Russland ein. Ehemaliger US-Präsident Trump meldet sich bei Facebook zu Wort. Commerzbank offenbar nicht in AT1-Exposure bei Credit Suisse investiert.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln