22.02.2023 16:58

Lloyds-Aktie dennoch im Plus: Rückstellungen und schwacher Immobilienmarkt drücken Gewinn auf Vorjahresniveau

Britische Banken: Lloyds-Aktie dennoch im Plus: Rückstellungen und schwacher Immobilienmarkt drücken Gewinn auf Vorjahresniveau | Nachricht | finanzen.net
Britische Banken
Folgen
Rückstellungen für steigende Kreditausfälle und ein schwacher Immobilienmarkt haben den Gewinn des größten britischen Immobilienkreditgebers Lloyds Banking Group auf das Vorjahresniveau gedrückt.
Werbung
Der Vorsteuergewinn lag im vergangenen Jahr bei 6,9 Milliarden Pfund (7,84 Milliarden Euro), wie Lloyds am Mittwoch mitteilte. Auch für das laufende Jahr zeigte sich das Geldhaus angesichts hoher Inflation und fallender Hauspreise wenig zuversichtlich.

Vor allem die schwache Konjunktur setzt den vier größten britischen Geldhäusern, neben Lloyds sind das Barclays, HSBC und NatWest, zu und lässt sie von den gestiegenen Zinsen unter dem Strich weniger stark profitieren als ihre europäischen Rivalen. Regulatorische Kosten, erhöhte Vorsorge für Kreditausfälle und ein unsicherer Ausblick trübten das Gesamtbild. "Höhere Zinsen kurbelten zwar die Erträge im vergangenen Jahr an, aber das unsichere wirtschaftliche Umfeld - zu der die Zinserhöhung beiträgt - zwingt die Banken zu höheren Rückstellungen", sagt City Index Analyst Joshua Warner.

Eine Risikovorsorge von 1,5 Milliarden Pfund lastete auf dem Gewinn von Lloyds. Auch NatWest, deren Mehrheitsaktionär die britische Regierung ist, legte 337 Millionen Pfund für faule Kredite zur Seite. "Auch wenn wir noch keine bedeutenden Zeichen einer finanziellen Notlage bei den Kunden sehen, sind wir uns voll bewusst, dass viele Privatkunden und Unternehmen gerade zu kämpfen haben und sich Sorgen über die Zukunft machen," hatte Bankchefin Alison Rose bei der Vorlage der Geschäftszahlen gesagt. NatWest profitierte stark von der Zinswende, die den Vorsteuergewinn um 22 Prozent auf 5,1 Milliarden Pfund erhöhte.

Wie der Rivale NatWest rechnet auch HSBC im laufenden Jahr nicht mehr damit, dass die Zinseinnahmen signifikant weiter wachsen werden. Bei den Nettozinserträgen peilte das Management "mindestens 36 Milliarden Dollar" an, Analysten hatten jedoch mit 38 Milliarden gerechnet. Der zurückhaltende Ausblick verunsicherte die Anleger. Das Gesamtjahresergebnis der HSBC ging 2022 trotz hoher Zinseinnahmen wie erwartet auf 17,5 von 18,9 Milliarden Dollar im Jahr 2021 zurück. Die geschätzten Kreditausfälle stiegen aufgrund der Inflation und der anhaltenden Turbulenzen auf dem chinesischen Immobilienmarkt mehr als erwartetet auf 3,6 Milliarden Dollar. Wegen der unsicheren Konjunkturaussichten warnte HSBC auch im laufenden Jahr vor Gegenwind.

Barclays profitierte zwar im Anleihengeschäft von den volatilen Märkten, musste aber wegen einer Strafzahlung in den USA und schwachen Geschäften im Investmentbanking einen Gewinnrückgang verdauen. Der Vorsteuergewinn sank 2022 auf sieben Milliarden Pfund (6,54 Milliarden Euro) von 8,2 Milliarden Pfund im Jahr 2021. Angesichts der geschwächten britischen Wirtschaft musste das Institut auch Wertminderungen in Höhe von 1,2 Milliarden Pfund verkraften. Um die Aktionäre bei der Stange zu halten, setzen die Geldhäuser auf Dividendenzahlungen und Aktienrückkaufprogramme.

Die Lloyds-Aktie gewinnt in London zeitweise 0,46 Prozent auf 0,5120 GBP.

(Reuters)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Barclays plc
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Barclays plc
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Gil C / Shutterstock.com, mikephoto / Shutterstock.com

Nachrichten zu HSBC Holdings plc

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu HSBC Holdings plc

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
31.05.2023HSBC OutperformRBC Capital Markets
31.05.2023HSBC NeutralGoldman Sachs Group Inc.
26.05.2023HSBC OutperformRBC Capital Markets
24.05.2023HSBC OutperformRBC Capital Markets
23.05.2023HSBC BuyUBS AG
31.05.2023HSBC OutperformRBC Capital Markets
26.05.2023HSBC OutperformRBC Capital Markets
24.05.2023HSBC OutperformRBC Capital Markets
23.05.2023HSBC BuyUBS AG
09.05.2023HSBC OutperformRBC Capital Markets
31.05.2023HSBC NeutralGoldman Sachs Group Inc.
22.05.2023HSBC NeutralJP Morgan Chase & Co.
18.05.2023HSBC NeutralJP Morgan Chase & Co.
03.05.2023HSBC NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.05.2023HSBC NeutralJP Morgan Chase & Co.
26.10.2021HSBC SellDeutsche Bank AG
27.05.2021HSBC UnderweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2021HSBC SellDeutsche Bank AG
28.04.2021HSBC UnderweightBarclays Capital
27.04.2021HSBC UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für HSBC Holdings plc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: US-Börsen gehen höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, EVOTEC im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln