22.03.2023 13:07

Herausforderung: EU ringt um Regulierung Künstlicher Intelligenz

ChatGPT: Herausforderung: EU ringt um Regulierung Künstlicher Intelligenz | Nachricht | finanzen.net
ChatGPT
Folgen
Seit der Vorstellung von ChatGPT im November 2022 überschlagen sich beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) die Ereignisse: Fast täglich stellen große und kleine Unternehmen neue Anwendungen vor.
Werbung
Dies wirft die Bemühungen der EU, der neuen Technologie einen Rechtsrahmen zu geben, teilweise über den Haufen. "Die Geschwindigkeit, mit der neue Systeme auf den Markt kommen, macht die Regulierung zu einer echten Herausforderung", sagt Daniel Leufer, Analyst der Datenschutz-Gruppe Access Now. "Aber es gibt Punkte, die trotz der rasanten Entwicklung relevant bleiben: Transparenz, Qualitätskontrolle und Durchsetzung von Grundrechten."

Die EU-Kommission hatte bereits vor zwei Jahren einen ersten Gesetz-Entwurf vorgelegt, um Bürger vor den Risiken von KI zu schützen. Wegen der rasanten Entwicklung dieser Technologie in den vergangenen Monaten platzten allerdings die Hoffnungen auf einen Kompromiss, der in den Trilog eingebracht werden kann. Dieser Begriff bezeichnet die Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Mitgliedsstaaten. Erst nach einer Einigung hier kann ein EU-Gesetz in Kraft treten.

DER TEUFEL STECKT IM DETAIL

Bei ihrer Sitzung am 13. Februar bissen sich Parlamentarier an diversen Aspekten des "AI Act" fest, berichten mehrere Teilnehmer des Treffens. Inzwischen liegen 3000 Änderungsanträge vor. Zusätzlich verkompliziert werde das Verfahren durch die Einbindung zahlreicher Ausschüsse, erläutert Brando Benifei, italienischer EU-Parlamentarier und einer der beiden Verhandlungsführer. "Man muss jedes Mal mit etwa 20 Abgeordneten sprechen."

Ohnehin steht die Politik vor einem Drahtseilakt: Sie will auf der einen Seite Innovationen fördern und gleichzeitig fundamentale Bürgerrechte schützen. Beispielsweise gibt es Systeme, die die Rückfall-Wahrscheinlichkeit von Straftätern kalkulieren oder anhand von Stimmenaufnahmen die Herkunft von Migranten ohne Papiere erkennen sollen. Wenn die richtige Balance gelinge, könne die EU zu einem attraktiven Standort für diesen Sektor werden, verspricht die EU-Parlamentarierin Svenja Hahn von der FDP.

Aus diesem Grund sollen KI-Anwendungen in unterschiedliche Risiko-Gruppen von "Minimal" über "Hoch" bis "Inakzeptabel" eingestuft werden. Dabei würden selbst Hochrisiko-Programme nicht verboten, erläutert Sergey Lagodinsky, EU-Abgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen. "Sie werden aber mit höheren Anforderungen an Transparenz belegt."

CHATGPT & CO SCHAFFEN NEUE PROBLEME

Unberücksichtigt blieb bislang allerdings der recht neue Bereich sogenannter Generativer KI a la ChatGPT. Daher schufen die Parlamentarier für diese Art von Software, die unter anderem anhand weniger Stichworte komplette Texte oder Bilder erstellen kann, eine eigene Kategorie - General Purpose AI Systems (GPAIS). Es ist aber unklar, in welche Risikoklasse diese Programme fallen. Von ChatGPT & Co erstellte Texte lassen sich als solche kaum erkennen. Außerdem fabriziert die Software manchmal blanken Unsinn. Weil sie darüber hinaus menschliche Interaktion simuliert, kann sie zur Manipulation von Nutzern missbraucht werden.

Da Großkonzerne wie Microsoft, Google oder Meta bereits Milliarden in Generative KI investiert haben, wollen sie eine Einstufung als Hochrisiko-Anwendung verhindern. Ihre internen Richtlinien seien robust genug, um die Sicherheit der Nutzer zu garantieren.

"Die Schaffung eines regulatorischen Rahmens für GPAIS muss ein inklusiver Prozess sein", betont Alexandra Belias, Chef-Lobbyistin von Googles KI-Tochter DeepMind. "Alle betroffenen Gruppen und die Zivilgesellschaft sollten einbezogen werden." Denn die Regeln sollten auch in der Zukunft greifen. Zu diesem Zweck soll der "AI Act" Parlamentariern zufolge in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf angepasst werden.

GESETZGEBUNG UNTER ZEITDRUCK

Bei aller Komplexität des Themas sitzt der Politik auch noch die Zeit im Nacken. Ursprünglich sollte das Gesetz Ende diesen Jahres verabschiedet werden. Nach der geplatzten Einigung bei der Sitzung vom Februar scheint dieser Termin aber nicht mehr haltbar.

Gleichzeitig steigt wegen der 2024 anstehenden Europa-Wahlen der Druck, noch vor diesem Termin zu einer Einigung zu kommen. Dies dürfe aber nicht zu Lasten der Sorgfalt gehen, mahnt Datenschutz-Experte Leufer. "Es dürfen keine Kompromisse gemacht werden, nur damit die Akte vor Jahresende geschlossen werden kann. Die Rechte der Menschen stehen auf dem Spiel."

von Supantha Mukherjee und Martin Coulter

Stockholm/London (Reuters)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Google (C)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Google (C)
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: iStockphoto

Nachrichten zu Microsoft Corp.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
31.05.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
26.05.2023Microsoft BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.05.2023Microsoft OutperformRBC Capital Markets
24.05.2023Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
31.05.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
26.05.2023Microsoft BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.05.2023Microsoft OutperformRBC Capital Markets
24.05.2023Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
26.04.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
27.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
20.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
03.07.2020Microsoft verkaufenCredit Suisse Group
19.11.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
26.09.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
14.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
13.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: US-Börsen gehen höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, EVOTEC im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln