06.02.2023 07:27

Dax niedriger erwartet - Wirtschaftsdaten im Blick

Folgen
Werbung

Frankfurt (Reuters) - Vor wichtigen Konjunkturdaten wird der Dax Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge am Montag niedriger starten.

Am Freitag hatte er nach einem überraschend starken US-Stellenaufbau 0,2 Prozent schwächer bei 15.476 Punkten geschlossen.

Zum Wochenstart werden sich die Blicke der Börsianer auf frische Wirtschaftsdaten richten. Dass die Investoren in der Euro-Zone im Februar weiter auf eine mild verlaufende Rezession hoffen, dürfte der Erwartungsindex der Investment-Beratungsfirma Sentix zum Wochenstart zeigen. Die deutsche Industrie gewährt zudem Einblick in ihre Auftragsbücher.

Anleger hoffen weiter auf eine besser als befürchtet verlaufende Bilanzsaison. Einblick in die Bücher gewährt unter anderem Kupferkonzern Aurubis.

Schlusskurse europäischer Indizes Stand

am vorangegangenen Handelstag

Dax

15.476,43

Dax-Future

15.398,00

EuroStoxx50

4.257,98

EuroStoxx50-Future

4.225,00

Schlusskurse der US-Indizes am Stand Veränderung

vorangegangenen Handelstag

Dow Jones

33.926,01 -0,4 Prozent

Nasdaq

12.006,96 -1,6 Prozent

S&P 500

4.136,48 -1,0 Prozent

Asiatische Indizes am Montag Stand Veränderung

Nikkei

27.662,23 +0,6 Prozent

Shanghai

3.238,03 -0,8 Prozent

Hang Seng

21.255,88 -1,9 Prozent

(Bericht von Anika Ross. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Verunsicherung an den Finanzmärkten: DAX mit Abschlägen -- Asiens Börsen schließen tiefer -- UBS übernimmt Credit Suisse -- Rheinmetall steigt in DAX auf -- Varta, Bayer im Fokus

EZB und weitere Notenbanken stocken Schlagzahl zur Versorgung mit Dollar-Liquidität auf. Vorarbeiten für RWE-LNG-Terminals vor Rügen laufen an. Ehemaliger US-Präsident Trump meldet sich bei Facebook zu Wort. Die People's Bank of China (PBoC) hat ihren Referenzzins für Bankkredite (LPR) an Unternehmen und Haushalte unverändert belassen.

Umfrage

Sind Sie nach dem Kollaps der SVB besorgt um den Bankensektor?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln