14.03.2023 15:38

EU-Staaten positionieren sich bei EU-Schuldenregeln

Folgen
Werbung

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die EU-Staaten haben sich auf eine allgemeine Position zur Reform der europäischen Schuldenregeln verständigt - sehen jedoch noch viele offene Fragen. "Wir haben in einigen Bereichen Übereinstimmung festgestellt", sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Dienstag in Brüssel. "Es sind aber auch andere Felder identifiziert worden, wo noch weitere Arbeit nötig ist, weil die Sichtweisen sich unterscheiden, weil die Sichtweisen teilweise auch sehr kontrovers sind." Lindner nannte die gemeinsamen Schlussfolgerungen der Finanzminister deshalb eine Bestandsaufnahme.

Auf seinen Druck hin war in dem Text die Forderung ergänzt worden, dass die EU-Kommission sich eng mit den EU-Staaten austauscht, bevor sie ihre Legislativvorschläge für die Reform des sogenannten Stabilitäts- und Wachstumspaktes vorlegt. Dies soll in den kommenden Wochen geschehen. Bis Ende des Jahres sollen die Verhandlungen darüber nach Vorstellung der EU-Staaten abgeschlossen sein. Lindner hatte sich zuletzt vor allem darüber geärgert, dass die EU-Kommission sich in ihren vergangene Woche vorgelegten Leitlinien für die Haushalts- und Schuldenpolitik 2024 bereits auf die noch laufende Debatte über den Stabilitäts- und Wachstumspakt bezog.

Bereits im November hatte die EU-Kommission ihre Vorstellungen für die Reform der Schuldenregeln skizziert. Demnach sollen die Ziele, Schulden bei maximal 60 Prozent der Wirtschaftsleistung zu begrenzen und Defizite unter 3 Prozent zu halten, grundsätzlich bestehen bleiben. Allerdings soll es vor allem für das Erreichen des 60-Prozent-Ziels keine einheitlichen Vorgaben für die Mitgliedstaaten mehr geben. Zurzeit sind die Regeln bis 2024 ausgesetzt. Normalerweise müssen Staaten 5 Prozent der Schulden, die über der 60-Prozent-Marke liegen, pro Jahr zurückzahlen - für hoch verschuldete Länder wie Italien oder Griechenland wäre das für das Wachstum verheerend. Doch auch vor der Pandemie wurde das komplizierte Regelwerk oft missachtet - auch von Deutschland./wim/DP/ngu

Heute um 18 Uhr live: Die besten Börsenstrategien für 2023

André Stagge beleuchtet im Trading-Seminar die aktuelle Situation an der Börse, stellt Ihnen Börsenstrategien und Investmentideen vor und erläutert, warum diese funktionieren und wie sie einfach umzusetzen sind. Wie können Sie trotz drohender Bankenkrise im Jahr 2023 Rendite erzielen? Die Antwort erhalten Sie heute Abend live!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Vor deutschen Inflationsdaten: DAX stark -- Shop Apotheke arbeitet mit Galenica -- United Internet will mehr investieren -- SMA Solar wird optimistischer für 2023 -- Basler, Shop Apotheke im Fokus

Volkswagen lehnt Abkommen wegen möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab - möglicherweise keine Sanktionen wegen Dieselgate. CANCOM will 2023 Umsatz und operativen Gewinn verbessern. Ströer will Dividende zahlen - Prognose nur auf Quartalsbasis. Nicht nur Microsofts ChatGPT: Software-Entwickler halten nach KI-Alternativen Ausschau. SFC Energy schafft es in die schwarzen Zahlen.

Top-Rankings

Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
Die zehn wertvollsten Marken der Welt 2023
Wertvollste Marken
Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln