28.11.2017 12:41

EZB-Geldschwemme kommt immer stärker bei den Firmen an

Folgen
Werbung

Frankfurt (Reuters) - Das viele billige Geld der Europäischen Zentralbank (EZB) bahnt sich zunehmend auch seinen Weg zu den Unternehmen.

Im Oktober vergaben Banken in der Euro-Zone an Firmen 2,9 Prozent mehr Darlehen als vor Jahresfrist, wie die EZB am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Das ist der stärkste Zuwachs seit Sommer 2009. Im September hatte der Zuwachs noch bei 2,4 Prozent gelegen. An die Privathaushalte reichten die Institute im Oktober 2,7 Prozent mehr Kredite aus.

"Das Wachstum bei den europäischen Unternehmenskrediten schaltet einen Gang höher, bleibt gemessen an der zunehmenden Investitionsdynamik jedoch moderat", kommentierte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner die Daten zur Kreditvergabe. Gerade das Geschäft mit größeren Kredittickets ziehe an. "Hier spiegelt sich die freundlichere Weltkonjunktur wider, von der besonders international tätige Großunternehmen profitieren", sagte Zeuner. In der Euro-Zone war zwischen Juli und September das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um kräftige 0,6 Prozent zum Vorquartal gewachsen. In Deutschland, der größten Volkswirtschaft des Währungsraums, hatte die Wirtschaft sogar um 0,8 Prozent zugelegt.

Die Währungshüter halten schon seit März 2016 ihren Leitzins bei 0,0 Prozent, um so für günstige Finanzierungsbedingungen zu sorgen. Dazu pumpen die EZB und die nationalen Notenbanken der Euro-Länder seit März 2015 über den Kauf von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren Woche für Woche Milliarden Euro in das Finanzsystem, um die Geldhäuser zu einer stärkeren Kreditvergabe anzuregen. Das vor allem in Deutschland umstrittene Programm ist inzwischen auf 2,55 Billionen Euro angelegt und soll noch mindestens bis Ende September 2018 laufen.

Die von der EZB genau verfolgte Geldmenge M3 wuchs im Oktober um 5,0 Prozent nach 5,2 Prozent im September. Volkswirte hatten 5,1 Prozent erwartet. Zu M3 zählen neben Bargeld und Einlagen auf Girokonten auch Geldmarktpapiere sowie Schuldverschreibungen. Die Geldmengenentwicklung ist mittel- bis langfristig eng mit der Inflation verbunden. Die Notenbank peilt knapp unter zwei Prozent Teuerung als Idealwert für die Wirtschaft an. Mit 1,4 Prozent im Oktober ist sie davon aber noch ein Stück entfernt.

Morgen um 18 Uhr live: So investieren Sie im Einklang mit den UN-Zielen!

Investmentfonds sind ein wichtiges Werkzeug, um Kapital in Unternehmen zu lenken, die aktiv an der Erreichung der UN-Ziele arbeiten. Im Online-Seminar morgen Abend lernen Sie die Möglichkeit kennen, mittels ETFs in solche Unternehmen zu investieren und so auch von den Plänen der UN zu profitieren!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit & Inflation im Blick: DAX tief im Minus -- Wall Street schwächelt -- Munich Re rechnet mit durchschnittlicher Hurrikan-Anzahl -- VW, BMW, Commerzbank, Siemens im Fokus

Uniper-Aktie kann Kurslücke von Ende November schließen. Goldman Sachs nimmt BNP Paribas wieder in Bewertung auf. JPMorgan rechnet mit Abstieg deutscher Unternehmen aus Stoxx 600. Stimmrechtsberater befürwortet Sonderprüfung bei Deutsche Wohnen. Vienna Insurance Group verzeichnet Wachstum in allen Segmenten. Wüstenrot & Württembergische kann Gewinn leicht steigern. STRABAG verzeichnet Rekord-Auftragsbestand.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln