02.02.2023 16:12

Für die Medizinbranche ist der Corona-Boom vorbei

Folgen
Werbung

München (Reuters) - Für die internationale Pharma- und Medizintechnik-Branche ist der Boom aufgrund der Corona-Pandemie zu Ende.

Hersteller von Covid-19-Impfstoffen, Medikamenten und Corona-Tests berichten über drastisch sinkende Umsätze in diesem Bereich. Der US-Pharmakonzern Merck erwartet, dass das Geschäft mit der Corona-Pille Molnupiravir ("Lagevrio") in diesem Jahr auf rund eine Milliarde Dollar schrumpfen wird. Im vergangenen Jahr waren es noch fast sechs Mal so viel. Die Pandemie hat der Industrie in den vergangenen zwei Jahren eine Sonderkonjunktur mit Milliardenumsätzen und hohen Margen gebracht, weil Regierungen bereitwillig Geld für die Bekämpfung des Virus in die Hand nahmen.

Im vierten Quartal brachte die im Herbst über Asien hinweggeschwappte Corona-Welle Merck noch einmal 825 Millionen Dollar Umsatz mit Molnupiravir, deutlich mehr als gedacht, wie Vorstandschef Rob Davis am Donnerstag sagte. "In Japan sind wir Marktführer." In China war Molnupiravir bis Jahresende noch nicht zugelassen. Der US-Rivale Eli Lilly litt darunter, dass die US-Gesundheitsbehörden seinem Wirkstoff Bebtelovimab die Zulassung entzog, weil sie bezweifelt, dass das Medikament auch gegen die neuen Omikron-Subvarianten BQ.1 und BQ.1.1 wirkt.

Der BioNTech-Partner Pfizer hat allein 2022 mit dem gemeinsam entwickelten Impfstoff Comirnaty 37 Milliarden Dollar umgesetzt. Der mRNA-Impfstoff sorgte bei Pfizer für ein Rekordjahr, wie der US-Pharmariese am Dienstag mitteilte. Der Gewinn schnellte um 43 Prozent auf 31 Milliarden Dollar. Im laufenden Jahr dürfte der Comirnaty-Umsatz aber um zwei Drittel auf 13,5 Milliarden Dollar einbrechen. Das Anti-Corona-Mittel Paxlovid soll noch acht Milliarden Dollar einbringen, gut die Hälfte des Volumens von 2022. Pfizer führt den Rückgang auf die beträchtlichen Vorräte zurück, die die Länder angehäuft haben. 2024 werde der Umsatz mit Covid-Produkten wieder steigen, hofft der Konzern.

BioNTech hatte eigens für die Corona-Pandemie eilends eine Impfstoff-Produktion in Marburg hochgezogen. Nun forscht das Mainzer Unternehmen dort weiter an Impfstoffen auf mRNA-Basis, die gegen andere Infektions- und Autoimmun-Krankheiten, aber auch gegen Krebs wirken sollen. Dem Werk stattete am Donnerstag Bundeskanzler Olaf Scholz einen Besuch ab.

FÜNF MILLIARDEN UMSATZ WENIGER BEI ROCHE

Mit der Aufhebung der meisten Corona-Beschränkungen können auch die Hersteller von PCR- und Schnelltests nicht länger mit einer Sonderkonjunktur rechnen. Beim größten Diagnostikkonzern der Welt, der Schweizer Roche, rechnet man 2023 mit Umsatzeinbußen mit Tests und Medikamenten von fünf Milliarden Schweizer Franken. Andere Wirkstoffe sollen das nun wettmachen. Bereits 2022 war das Corona-Geschäft um eine halbe Milliarde Franken abgeflaut. Allein mit den Tests erwirtschaftete Roche im abgelaufenen Jahr 4,1 (2021: 4,7) Milliarden Franken.

Für den deutschen Konkurrenten Siemens Healthineers gehörten derartige Tests nie zum Kerngeschäft; trotzdem nahm er sie während der Pandemie ins Programm auf. In den beiden Geschäftsjahren 2020/21 und 2021/22 (Ende September) spülten die Covid-Schnelltests für den Hausgebrauch der Siemens-Tochter zusammen 2,6 Milliarden Euro Umsatz in die Kassen - bei satten Margen. Im Herbst-Quartal (Oktober bis Dezember 2022) brachen die Umsätze aber um 80 Prozent ein. Die Diagnostik-Sparte rutschte vorübergehend in die roten Zahlen.

(Bericht von Alexander Hübner, Patricia Weiss, Paul Arnold und Michael Erman; redigiert von Hans Seidenstücker; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Eli Lilly and Co.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Eli Lilly and Co.
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent

Nachrichten zu Pfizer Inc.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Pfizer Inc.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
14.03.2023Pfizer NeutralUBS AG
06.03.2023Pfizer HoldJefferies & Company Inc.
28.02.2023Pfizer NeutralUBS AG
27.02.2023Pfizer NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.02.2023Pfizer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
18.01.2023Pfizer BuyUBS AG
18.01.2023Pfizer OutperformCredit Suisse Group
13.12.2022Pfizer BuyGoldman Sachs Group Inc.
13.12.2022Pfizer OutperformCredit Suisse Group
06.12.2022Pfizer OutperformCredit Suisse Group
14.03.2023Pfizer NeutralUBS AG
06.03.2023Pfizer HoldJefferies & Company Inc.
28.02.2023Pfizer NeutralUBS AG
27.02.2023Pfizer NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.02.2023Pfizer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
03.05.2018Pfizer VerkaufenDZ BANK
16.05.2017Pfizer SellCitigroup Corp.
27.11.2012Pfizer verkaufenHamburger Sparkasse AG (Haspa)
28.08.2012Pfizer verkaufenHamburger Sparkasse AG (Haspa)
10.01.2012Pfizer verkaufenHamburger Sparkasse AG (Haspa)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Pfizer Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX geht unter 15.000 Punkten ins Wochenende -- Wall Street letztlich fester -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen -- SAP, Varta, TUI im Fokus

Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert. London mit weniger Bedenken gegen Milliarden-Übernahme von Activision Blizzard. Shortseller Hindenburg Research nimmt Zahlungsdienstleister Block ins Visier. CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln