GNW-News: "Jangtse-Kulturforum · Tiangong Kaiwu-Diskussionsrunde" in Peking erkundet den zeitgenössischen Wert antiker wissenschaftlicher Klassiker

14.11.25 11:50 Uhr

^PEKING, Nov. 14, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Am 11. November fand in Peking das

?Jangtse-Kulturforum · Tiangong Kaiwu-Kultur-Gesprächsrunde" zum Thema

Wer­bung

?Entschlüsselung der industriellen Genetik, Aufbau einer gemeinsamen

technologischen Zukunft" statt. Die Veranstaltung wurde vom Nachrichten- und

Informationszentrum der Nachrichtenagentur Xinhua und der Xinhua-Niederlassung

in Jiangxi ausgerichtet und vom Kommunistischen Parteikomitee der Stadt Xinyu

sowie der Stadtverwaltung von Xinyu organisiert. Dabei kamen Experten,

Wissenschaftler und Branchenvertreter aus den Bereichen Wissenschaft und

Wer­bung

Technologie, Kultur und Wirtschaft zusammen, um den zeitgenössischen Wert von

Tiangong Kaiwu zu diskutieren und die inspirierenden Impulse zu erörtern, die

die traditionelle chinesische Kultur für technologische Innovationen und globale

Zusammenarbeit bereithält.

Ein Medien-Snippet zu dieser Mitteilung ist verfügbar, indem Sie auf diesen Link

klicken. (https://ml.globenewswire.com/1.0/snippet/4708/eng)

Wer­bung

Die Tiangong Kaiwu, verfasst vom Wissenschaftler Song Yingxing aus der Ming-

Dynastie und fertiggestellt im Kreis Fenyi, Stadt Xinyu, Provinz Jiangxi, ist

ein umfassendes wissenschaftliches und technologisches Werk, das die alte

chinesische Technologie- und Handwerkskultur veranschaulicht. Die teilnehmenden

Experten diskutierten eingehend über den wissenschaftlichen, technologischen und

kulturellen Wert des Buches, seinen internationalen Einfluss und Wege zur

kreativen Transformation und innovativen Entwicklung der herausragenden

traditionellen chinesischen Kultur. Die Stadt Xinyu, der Entstehungsort der

Tiangong Kaiwu, hat in den letzten Jahren kontinuierlich die Erforschung und

Wiederentdeckung des kulturellen Wertes des Buches gefördert. Xinyu hat aktiv

nach Wegen gesucht, die industrielle Zivilisation zu bewahren, die industrielle

Modernisierung zu fördern und die Integration von Kultur und Tourismus

voranzutreiben. Dabei hat sie sich auf die?fünf Ziele" konzentriert: eine Basis

für die Weitergabe der alten chinesischen Wissenschafts- und

Technologiezivilisation zu werden, ein internationaler Austauschort für die

Tiangong-Kaiwu-Kultur zu sein, ein Übungsfeld für die Integration von Kultur und

Technologie zu schaffen, ein Projektgastgeber für die Weitergabe und Entwicklung

wichtiger Elemente der chinesischen Kultur zu werden und ein nationales Ziel für

wissenschaftliche Bildung und Studienreisen für Jugendliche zu sein.

Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde auch die globale Förderinitiative für die

Tiangong-Kaiwu-Kultur unter dem Motto?Östliche Weisheit, globale Resonanz" ins

Leben gerufen. Die Volksregierung der Stadt Xinyu unterzeichnete eine

strategische Kooperationsvereinbarung mit dem Zentrum für industrielle

Kulturentwicklung des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie und

schloss außerdem eine Kooperationsvereinbarung mit dem Institut für

Naturwissenschaftsgeschichte der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, um

die Weitergabe, Erforschung und innovative Anwendung der Tiangong-Kaiwu-Kultur

weiter zu stärken.

Am selben Tag fand das Pekinger Treffen?Investieren in Xinyu" 2025 statt, das

die Brücke für Xinyu zur Anbindung an hochwertige Ressourcen in der Region

Peking-Tianjin-Hebei schlug. Dieses Treffen zog zahlreiche in Peking ansässige

Unternehmen, Institutionen und Experten an, die sich aktiv beteiligten, und

ermöglichte die Formulierung mehrerer Kooperationsabsichten. Die Veranstaltung

demonstrierte nicht nur die industrielle Basis und das Entwicklungspotenzial von

Xinyu als neuer Industriestandort, sondern unterstrich auch die Entschlossenheit

der Stadt, die regionale Zusammenarbeit zu vertiefen und globale Investoren

einzuladen, gemeinsam Entwicklungsmöglichkeiten zu erkunden.

Quelle: Nachrichten- und Informationszentrum der Nachrichtenagentur Xinhua

Kontakt nur für Medien: Ansprechpartner: Herr Wang, Tel.: 86-10-63074558°