30.03.2023 16:28

Nicht nur Microsofts ChatGPT: Software-Entwickler halten nach KI-Alternativen Ausschau

KI-Trend: Nicht nur Microsofts ChatGPT: Software-Entwickler halten nach KI-Alternativen Ausschau | Nachricht | finanzen.net
KI-Trend
Folgen
Der Markt für Künstliche Intelligenz (KI) wächst schnell und verspricht hohe Gewinne.
Werbung
Firmen, die diese Technologie für sich nutzen wollen, suchen aber verstärkt nach Alternativen zum Pionier ChatGPT. Einige wollen sich nicht von Microsoft abhängig machen, dem Hauptaktionär des ChatGPT-Entwicklers OpenAI. Andere benötigen speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene KI.

"Haben wir nur einen Internet-Anbieter?", fragt George Mathew, Manager und KI-Experte beim Finanzinvestor Insight Partners. "Für ein gesundes funktionierendes Ökosystem benötigen wir verschiedene Anbieter von KI-Grundlagenmodellen." Darunter verstehen Experten die unzähligen Datensätze, auf denen sogenannte Generative KI basiert. ChatGPT & Co können dann auf Grundlage weniger Stichworte scheinbar von Menschen erschaffene Texte oder Bilder erstellen.

So nutzt das Startup Tome, dessen Software Nutzer bei der Erstellung von Präsentationen unterstützen soll, neben der ChatGPT-Datenbank GPT-3 auch das Konkurrenz-Angebot von Anthropix. Außerdem soll die auf Bild-Erstellung spezialisierte OpenAI-KI "Dall-E" durch "Stable Diffusion" von Stability AI ersetzt werden. Das Ziel sei, für die jeweilige Anwendung das beste Ergebnis in der geringsten Zeit zu erreichen, sagt Tome-Chef Keith Paris.

Diesen Ansatz verfolgt auch HyperWrite mit dem gleichnamigen Schreib-Assistenten. Die App nutze ChatGPT für längere und den Rivalen Cohere für kürzere Texte, die Letzerer schneller und günstiger liefere.

FURCHT VOR ABHÄNGIGKEITEN

Mike Volpi, Partner beim Wagniskapitalgeber Index Ventures, der unter anderem bei Cohere investiert ist, weist auf einen anderen Aspekt hin: Die Künstlichen Intelligenzen interagierten mit den Kunden der Firmen, die diese Technologie nutzten. Dabei seien auch sensible Unternehmensdaten im Spiel. "Viele dieser Unternehmen fühlen sich unwohl, wenn sie von Microsoft oder einem Unternehmen, das von Microsoft kontrolliert wird, abhängig sind." Weder der Software-Konzern noch OpenAI wollten sich zu diesem Thema äußern.

Srinath Sridhar, Chef von Regie.ai, führt Kostenersparnisse und eine bessere Verfügbarkeit als Gründe an, für seinen auf Vertriebsmitarbeiter spezialisierten Schreib-Assistenten mehrere KI zu nutzen. "Die Server von OpenAI sind oft überlastet."

Für andere Firmen wie den Anbeiter von Kundendienst-Software Intercom Inc führt dagegen kein Weg an OpenAI vorbei. Die aktuelle Version des Grundlagenmodells, GPT-4, sei zwar "sehr teuer", räumt Fergal Reid, für KI zuständiger Intercom-Manager ein. "Wir sind aber derzeit der Meinung, dass wir GPT-4 verwenden müssen, um die Genauigkeit zu erreichen, die wir für den Kundendienst benötigen."

OpenAI peilt für das laufende Jahr einen Umsatz von 200 Millionen Dollar an. Der Branchendienst PitchBook traut dem KI-Markt bis 2026 ein Volumen von insgesamt rund 98 Milliarden Dollar zu.

(geschrieben von Hakan Ersen; redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

- von Krystal Hu

New York (Reuters)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Google (C)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Google (C)
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Den Rise / Shutterstock.com

Nachrichten zu Microsoft Corp.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
31.05.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
26.05.2023Microsoft BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.05.2023Microsoft OutperformRBC Capital Markets
24.05.2023Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
31.05.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
26.05.2023Microsoft BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.05.2023Microsoft OutperformRBC Capital Markets
24.05.2023Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
26.04.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
27.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
20.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
03.07.2020Microsoft verkaufenCredit Suisse Group
19.11.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
26.09.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
14.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
13.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX schließt fester -- Wall Street legt letztlich zu -- Euroraum-Inflation sinkt -- Meta bringt neue VR-Brille raus -- Lufthansa, Bayer, Commerzbank, Microsoft im Fokus

E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt einen Tag nach Wartungsarbeiten erneut außer Betrieb. Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln