03.02.2023 22:50

MÄRKTE USA/Abgaben - Starker US-Arbeitsmarkt und schwache Tech-Zahlen

Folgen
Werbung

(Wiederholung)

NEW YORK (Dow Jones)--Mit Abgaben hat die Wall Street zum Wochenschluss den Handel beendet. Ein überraschend starker US-Arbeitsmarktbericht und enttäuschende Geschäftszahlen von Apple, Amazon und Alphabet sorgten letztlich für deutlichere Abgaben. Der mit Spannung erwartete US-Arbeitsmarktbericht für Januar lag mit einem Zuwachs von 517.000 Stellen außerhalb der Landwirtschaft klar über der Erwartung der Ökonomen von 187.000. Zudem sank die Arbeitslosenquote von 3,5 auf 3,4 Prozent, während hier mit einem Anstieg auf 3,6 Prozent gerechnet worden war.

Laut der Präsidentin der Federal Reserve Bank of San Francisco, Mary Daly, ist es zu früh, den "Sieg" über die Inflation zu verkünden. Sie sagte in einem Interview, das auf Fox Business ausgestrahlt wurde, der enorme Zuwachs an neuen Stellen in den USA im Januar sei ein "Wow"-Bericht, aber sie betonte, dass die Fed mehr Informationen benötige, bevor sie entscheide, um wie viel weiter die Zinsen erhöht werden sollen.

Unterdessen zeigen die Fed-Funds-Futures, dass die Marktteilnehmer eine Zinserhöhung der Fed um 25 Basispunkte im März als nahezu sicher ansehen und sich die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Erhöhung um 25 Basispunkte im Mai erhöht hat, wodurch die Markterwartungen für den Höchststand der Zinssätze näher an die Prognose der Fed von über 5 Prozent heranrücken.

Der Dow-Jones-Index verlor 0,4 Prozent auf 33.926 Punkte. Der S&P-500 fiel um 1,0 Prozent und für den Nasdaq-Composite ging es um 1,6 Prozent nach unten. Dabei standen den 779 (Donnerstag: 2.197) Kursgewinnern 2.302 (914) -verlierer gegenüber und 79 (102) Titel schlossen unverändert.

Bei den zudem veröffentlichten Konjunkturdaten ist die Aktivität im Dienstleistungssektor der USA im Januar gestiegen. Der von Institute für Supply Management (ISM) in diesem Sektor erhobene Index erhöhte sich auf 55,2 und sprang damit wieder über die Wachstumsschwelle. Ökonomen hatten 50,6 erwartet nach einem Vormonatsstand von 49,2.

Dollar legt deutlich zu - Anleiherenditen steigen kräftig

Am Devisenmarkt stieg der Dollar nach den US-Arbeitsmarktdaten kräftig. Der Dollar-Index erhöhte sich um 1,2 Prozent. Die Daten bestätigten, dass der US-Arbeitsmarkt robust ist und Sorgen über Rezessionen unnötig sind, so AvaTrade-Analyst Naeem Aslam. Die Investoren wetten nun darauf, dass die Fed eine restriktivere Geldpolitik verfolgen wird, ergänzte er. Die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen stützte den Dollar.

Am Anleihemarkt machten die Renditen einen Sprung nach oben. Die Rendite 10-jähriger Papiere stieg um 14,0 Basispunkte auf 3,54 Prozent. Die Märkte gehen nach dem starken Arbeitsmarktbericht davon aus, dass die Falken in der Geldpolitik die Oberhand behalten, und rechnen mit zwei weiteren Zinserhöhungen um 25 Basispunkte bis Mai, so dass der Leitzins laut CME FedWatch zwischen 5 und 5,25 Prozent liegen wird.

Die Ölpreise gaben deutlich nach. Die Preise für Brent und WTI fielen um bis zu 3,5 Prozent. Zunächst hatte der starke Arbeitsmarktbericht die Preise in der Hoffnung auf eine steigende Nachfrage angetrieben. Doch mit dem deutlich zulegenden Dollar kamen die Notierungen unter Druck.

Der Goldpreis gab mit dem steigenden Dollar nach. Die Feinunze fiel um 2,5 Prozent auf 1.865 Dollar. "Die guten Arbeitsmarktdaten haben die Angst vor weiteren Zinserhöhungen der Fed zur Abkühlung der Lohninflation neu entfacht", sagte Will Rhind, CEO des Investmentfonds GraniteShares. "Die Erwartung weiterer Zinserhöhungen hat den Dollar gestärkt und den Goldpreis geschwächt", ergänzte er mit Blick auf das zinslose Edelmetall.

Apple, Amazon und Alphabet im Minus - Ford knicken ein

Apple stiegen nach anfänglichen Verlusten um 2,4 Prozent auf 154,50 Dollar. Der iPhone-Hersteller verbuchte im ersten Geschäftsquartal einen Umsatzrückgang, der stärker ausfiel als ohnehin schon befürchtet. Auch gewinnseitig wurde die Erwartung verfehlt. Händler begründeten das Plus mit verstärkten Käufen in die Schwäche hinein. Zudem hat Morgan Stanley die Einstufung "Overweight" mit einem Kursziel von 175 Dollar bestätigt.

Amazon büßten 8,4 Prozent ein. Der Online-Einzelhandelsriese enttäuschte mit dem Gewinn, während der Umsatz im vierten Quartal besser als gedacht ausfiel. Für das Gesamtjahr berichtete Amazon aber den ersten Verlust seit 2014. Auch fiel die Umsatzschätzung für das laufende Erstquartal enttäuschend aus. Die Federal Trade Commission (FTC) bereitet zudem offenbar eine mögliche Kartellklage gegen den Internet-Händler vor. In den kommenden Monaten könnten damit eine Reihe von Geschäftspraktiken des Tech-Giganten als wettbewerbswidrig angefochten werden, berichteten mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Alphabet fielen um 2,7 Prozent. Die Google-Muttergesellschaft hat im vierten Quartal wegen eines schwächeren Wachstums in den Bereichen Internet-Suchwerbung, Youtube-Anzeigen und Cloud-Computing-Diensten weniger umgesetzt und verdient als erwartet.

Der Chiphersteller Qualcomm (-0,6%) hat im ersten Geschäftsquartal wegen der Schwäche des weltweiten Smartphone-Marktes einen etwas stärker als erwarteten Umsatzrückgang verzeichnet. Der Gewinn fiel allerdings überraschend hoch aus. Der Ausblick auf das laufende zweite Quartal enttäuschte aber.

Für die Ford-Aktie ging es um 7,6 Prozent abwärts. Der Automobilkonzern verfehlte 2022 seine eigene Gewinnprognose. Starbucks (-4,4%) hat sowohl beim Umsatz als auch Gewinn für das erste Geschäftsquartal aufgrund der Schwäche in China die Markterwartungen verfehlt. Gilead Sciences legten um 3,8 Prozent zu. Der Pharmakonzern lieferte Viertquartalszahlen über der Marktschätzung ab und erhöhte die Dividende.

===

INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

DJIA 33.926,01 -0,4% -127,93 +2,4%

S&P-500 4.136,48 -1,0% -43,28 +7,7%

Nasdaq-Comp. 12.006,96 -1,6% -193,86 +14,7%

Nasdaq-100 12.573,36 -1,8% -229,78 +14,9%

US-Anleihen

Laufzeit Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD

2 Jahre 4,32 +21,6 4,10 -10,0

5 Jahre 3,67 +18,3 3,49 -32,5

7 Jahre 3,61 +16,4 3,44 -36,2

10 Jahre 3,54 +14,0 3,40 -34,3

30 Jahre 3,63 +8,0 3,55 -34,2

DEVISEN zuletzt +/- % Fr, 8:24 Do, 17:30 % YTD

EUR/USD 1,0796 -1,0% 1,0902 1,0926 +0,9%

EUR/JPY 141,55 +0,9% 140,11 140,31 +0,9%

EUR/CHF 0,9998 +0,3% 0,9970 0,9950 +1,0%

EUR/GBP 0,8957 +0,4% 0,8926 0,8904 +1,2%

USD/JPY 131,13 +1,9% 128,52 128,39 0%

GBP/USD 1,2051 -1,4% 1,2213 1,2273 -0,4%

USD/CNH (Offshore) 6,8082 +1,1% 6,7460 6,7334 -1,7%

Bitcoin

BTC/USD 23.341,83 -0,9% 23.531,44 23.870,81 +40,6%

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 73,25 75,88 -3,5% -2,63 -9,0%

Brent/ICE 79,78 82,17 -2,9% -2,39 -6,9%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 1.865,44 1.912,93 -2,5% -47,49 +2,3%

Silber (Spot) 22,37 23,48 -4,7% -1,10 -6,7%

Platin (Spot) 978,33 1.025,50 -4,6% -47,18 -8,4%

Kupfer-Future 4,03 4,09 -1,4% -0,06 +5,9%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros

(END) Dow Jones Newswires

February 03, 2023 16:51 ET (21:51 GMT)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent

Nachrichten zu Amazon

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
22.03.2023Amazon BuyUBS AG
07.02.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Amazon OutperformBernstein Research
06.02.2023Amazon BuyUBS AG
03.02.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
22.03.2023Amazon BuyUBS AG
07.02.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Amazon OutperformBernstein Research
06.02.2023Amazon BuyUBS AG
03.02.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Nach europäischen Inflationsdaten: DAX geht mit Gewinnen ins Wochenende -- Rheinmetall-Chef im Gespräch mit Selenskyj -- SAP, Nordex, Jungheinrich, Siltronic im Fokus

Merck will Forschung im Healthcare-Bereich neu aufstellen. Energiekontor strebt nach Gewinnsprung Verdopplung des Vorsteuerergebnisses bis 2028 an. Huawei leidet unter US-Sanktionen. Oliver Blume baut Volkswagen behutsam um. Elon Musk will anscheinend chinesischen Ministerpräsidenten treffen. Meyer-Werft baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise.

Top-Rankings

Aktien Empfehlungen KW 23/13: Analysten raten zum Verkauf
Diese Aktien stehen auf den Verkaufslisten der Experten in KW 23/13. Immer aktuell im wöchentlichen Aktien Top-Ranking und exklusiv bei finanzen.net
Aktien Empfehlungen KW 23/13: Analysten raten zum Kauf
Diese Aktien stehen auf den Einkaufslisten der Experten in KW 23/13. Immer aktuell im wöchentlichen Aktien Top-Ranking und exklusiv bei finanzen.net
Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln