31.01.2023 22:13

MÄRKTE USA/Fester - US-Notenbank und Berichtssaison im Fokus

Folgen
Werbung

NEW YORK (Dow Jones)--Mit deutlichen Aufschlägen hat die Wall Street am Dienstag den Handel beendet. Damit kam es zu einer Erholung von den Verlusten zu Wochenbeginn. Es herrschte aber vor dem Ergebnis der Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch weiter verstärkte Zurückhaltung. Die Kurse machte vor allem die auf vollen Touren laufende Berichtssaison.

Der Dow-Jones-Index erhöhte sich um 1,1 Prozent auf 34.086 Punkte. Der S&P-500 legte um 1,5 Prozent zu und für den Nasdaq-Composite ging es um 1,7 Prozent nach oben. Dabei standen den 2.555 (Montag: 981) Kursgewinnern 554 (2.092) -verlierer gegenüber und 84 (139) Titel schlossen unverändert.

Am Markt wird allgemein erwartet, dass die Fed die Zinssätze um 25 Basispunkte anheben wird und damit einen weiteren Gang zurückschaltet nach den zuletzt kräftigen Erhöhungen um 50 und 75 Basispunkte im vergangenen Jahr. Hinweise erhofft man sich am Markt vor allem über den künftigen Zinskurs der US-Notenbank. "Wir bezweifeln, dass die Fed bei ihrer Sitzung mit einer taubenhaften Überraschung aufwarten wird, aber das bevorstehende Ende der Zinserhöhungen ist dennoch positiv für die Risikobereitschaft", so Willem Sels, Global Chief Investment Officer bei HSBC Global Private Banking & Wealth. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England folgen am Donnerstag mit ihren Zinsentscheidungen.

Die veröffentlichten US-Konjunkturdaten fielen durchweg unter den Erwartungen aus. So hat sich die Stimmung unter den US-Verbrauchern im Januar deutlicher abgeschwächt als erwartet. Auch die Stimmung der Einkaufsmanager aus dem Großraum Chicago hat sich im Januar entgegen den Erwartungen eingetrübt. Der Arbeitskostenindex für das vierte Quartal lag mit einer Zunahme um 1,0 Prozent gegenüber dem Vorquartal leicht unter den von Ökonomen erwarteten 1,1 Prozent. Nach Handelsende stehen noch die wöchentlichen API-Daten zu den US-Öllagerbeständen auf der Agenda.

Dollar moderat leichter - Ölpreise uneinheitlich

Am Devisenmarkt zeigte sich der Dollar etwas leichter. Der Dollar-Index gab um 0,2 Prozent nach. Bei der ING geht man davon aus, dass die Fed immer noch ein Interesse daran hat, ihre falkenhafte Rhetorik beizubehalten und Spekulationen über einen frühen Zinshöhepunkt entgegenzutreten. Unter dem Strich könne das für den Dollar positiv wirken.

Die Ölpreise zeigten sich uneinheitlich. Das Opec+-Treffen am Mittwoch dürfte nach Einschätzung von Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank, ereignislos verlaufen. Das Rätselraten um mögliche Kürzungen der Rohölproduktion sei zuletzt zwar Thema gewesen, allerdings dürfte die Opec+ angesichts der von der G7 gesetzten Preisobergrenze für russisches Öl von 60 Dollar pro Barrel damit noch abwarten.

Am Anleihemarkt gaben die Renditen nach den Vortagesaufschlägen leicht nach, erholten sich allerdings von den Tagestiefs. "Vieles wird davon abhängen, wie Fed-Chairman Jerome Powell ein langsameres Tempo der Zinserhöhungen rechtfertigt und welche Andeutungen er über den endgültigen Zinssatz macht", so Jamie Dutta, Analyst bei Vantage. Die Rendite 10-jähriger Papiere sank um 4,0 Basispunkte auf 3,50 Prozent.

Der Goldpreis legte leicht zu. Die Feinunze erhöhte sich um 0,3 Prozent. Im Januar verzeichnete das Edelmetall bereits den dritten Monatsgewinn in Folge. Die Blicke seien auf die Zinsentscheidung der Fed und die Aussagen von Fed-Chairman Powell gerichtet, hieß es.

General Motors und UPS nach Zahlen gesucht

General Motors (+8,3%) hat im vierten Quartal sowohl Umsatz als auch Gewinn überraschend deutlich erhöht. Auch steigerte der Automobilhersteller die operative Marge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und auch der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr fiel positiv aus. Zudem steckt GM 650 Millionen Dollar in Lithium Americas Corp (+14,7%), um gemeinsam eine große Lithiummine in Nevada zu erschließen.

Exxon Mobil (+2,2%) hat im vergangenen Jahr vom Anstieg der Ölpreise profitiert. Der Öl- und Gaskonzern hat 2022 einen Rekordgewinn erzielt. Im vierten Quartal übertraf Exxon die Gewinnerwartungen der Analysten, verfehlte aber deren Umsatzprognose.

Caterpillar (-3,5%) hat im vierten Quartal aufgrund explodierender Kosten die Gewinnerwartungen an der Wall Street verfehlt. McDonald's (-1,3%) hat im vierten Quartal Umsatz und Gewinne gesteigert und dabei von Menü-Aktionen und Preiserhöhungen im US-Markt profitiert. Die Burgerkette warnte allerdings, dass die Inflation das Geschäft im laufenden Jahr weiter belasten wird.

United Parcel Service (UPS) hat im vierten Quartal 2022 wegen eines niedrigeren Versandvolumens überraschend einen Umsatzrückgang ausgewiesen. Für das laufende Jahr zeigte sich der Paketdienstriese bei den Einnahmen wenig optimistisch und rechnet mit einem Umsatzminus im Vergleich zum Vorjahr. Beim Ergebnis schnitt UPS im vergangenen Quartal aber besser ab als erwartet. Die Aktie gewann 4,7 Prozent.

Pfizer (+1,4%) rechnet im laufenden Jahr wegen der abflauenden Nachfrage nach Corona-Produkten mit einem Umsatzrückgang von bis zu einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Im vierten Quartal 2022 verdiente Pfizer unterdessen mehr als erwartet. Paypal legten um 2,3 Prozent zu. Geplant sei die Entlassung von etwa 7 Prozent der Mitarbeiter, teilte der Bezahldienstleister mit. Ziel ist eine Senkung der Kosten.

===

INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

DJIA 34.086,04 +1,1% 368,95 +2,8%

S&P-500 4.076,60 +1,5% 58,83 +6,2%

Nasdaq-Comp. 11.584,55 +1,7% 190,74 +10,7%

Nasdaq-100 12.101,93 +1,6% 189,54 +10,6%

US-Anleihen

Laufzeit Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD

2 Jahre 4,19 -6,2 4,25 -23,3

5 Jahre 3,60 -5,9 3,66 -40,0

7 Jahre 3,56 -4,6 3,60 -41,2

10 Jahre 3,50 -4,0 3,54 -38,4

30 Jahre 3,62 -3,4 3,65 -35,3

DEVISEN zuletzt +/- % Di, 08:33 Mo, 17:30 % YTD

EUR/USD 1,0871 +0,2% 1,0846 1,0866 +1,6%

EUR/JPY 141,48 -0,0% 141,20 141,68 +0,8%

EUR/CHF 0,9953 -0,8% 1,0030 1,0037 +0,6%

EUR/GBP 0,8818 +0,4% 0,8779 0,8782 -0,4%

USD/JPY 130,17 -0,2% 130,19 130,38 -0,7%

GBP/USD 1,2328 -0,2% 1,2353 1,2372 +1,9%

USD/CNH (Offshore) 6,7547 -0,0% 6,7562 6,7521 -2,5%

Bitcoin

BTC/USD 23.088,44 +1,6% 22.831,90 23.195,44 +39,1%

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 79,09 77,90 +1,5% +1,19 -1,7%

Brent/ICE 84,47 84,90 -0,5% -0,43 -1,8%

GAS VT-Settlem. +/- EUR

Dutch TTF 59,00 55,12 +7,0% +3,88 -25,2%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 1.928,65 1.922,50 +0,3% +6,15 +5,8%

Silber (Spot) 23,73 23,63 +0,5% +0,11 -1,0%

Platin (Spot) 1.015,85 1.014,50 +0,1% +1,35 -4,9%

Kupfer-Future 4,22 4,20 +0,5% +0,02 +10,9%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros

(END) Dow Jones Newswires

January 31, 2023 16:13 ET (21:13 GMT)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Caterpillar Inc.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Caterpillar Inc.
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent

Nachrichten zu PayPal Inc

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu PayPal Inc

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
01.02.2018PayPal NeutralBTIG Research
10.01.2017PayPal HoldLoop Capital
19.09.2016PayPal HoldCanaccord Adams
27.05.2016PayPal HoldNeedham & Company, LLC
28.04.2016PayPal Sector PerformFBN Securities
04.01.2016PayPal SellMonness, Crespi, Hardt & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für PayPal Inc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

PayPal Peer Group News

Keine Nachrichten gefunden.

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX geht unter 15.000 Punkten ins Wochenende -- Wall Street letztlich fester -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen -- SAP, Varta, TUI im Fokus

Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert. London mit weniger Bedenken gegen Milliarden-Übernahme von Activision Blizzard. Shortseller Hindenburg Research nimmt Zahlungsdienstleister Block ins Visier. CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln