28.03.2023 14:52

UBS will Wachstum mit Credit-Suisse-Kauf beschleunigen - UBS-Aktie fährt Gewinne ein

Nach Übernahme: UBS will Wachstum mit Credit-Suisse-Kauf beschleunigen - UBS-Aktie fährt Gewinne ein | Nachricht | finanzen.net
Nach Übernahme
Folgen
Die UBS will mit der geplanten Übernahme des in Schieflage geratenen Rivalen Credit Suisse weiter Fahrt aufnehmen.
Werbung
"Wir haben diese Transaktion nicht gesucht, waren aber in einer guten Ausgangslage", erklärte Konzernchef Ralph Hamers in einer der Nachrichtenagentur Reuters am Montag vorliegenden Mitteilung an die eigenen Mitarbeiter. "Wir sehen es als Chance für die Beschleunigung unseres Wachstums. Wir haben Credit Suisse nicht übernommen, nur um sie dann zu schließen." Auf Druck der Schweizer Regierung und der Aufsichtsbehörden hatte die UBS vor gut einer Woche die Notübernahme der Credit Suisse angekündigt. Den Vollzug der Transaktion stellte die UBS in einigen Wochen oder wenigen Monaten in Aussicht.

"In der Schweiz sind wir kombiniert noch stärker aufgestellt", erklärte Hamers in dem Memo weiter. "Während eine Integration uns in eine noch stärkere Position bringen würde, sind wir weiterhin einem gesunden Wettbewerb ausgesetzt." Er verwies auf Studien, wonach eine mit der Credit Suisse fusionierte UBS auf dem Heimmarkt keine dominierende Stellung einnehme. So hätten die Kantonalbanken im Bereich der Hypotheken für private Haushalte einen höheren Marktanteil. Bei den Kundeneinlagen lägen die Kantonalbanken mit dem neu geschaffenen Riesen gleichauf. Und bei Unternehmenskrediten und -hypotheken sei der Marktanteil der Großbanken vergleichbar oder tiefer als jener der Kantonalbanken.

Politiker und gemäß einer Umfrage auch die Mehrheit der Schweizer Öffentlichkeit wünschen sich eine Abspaltung des Schweizer Geschäfts der Credit Suisse, unter anderem um den Wettbewerb aufrecht zu erhalten und den drohenden Arbeitsplatzabbau zu beschränken.

Im weltweiten Geschäft ergänze sich das Angebot der beiden Institute im Anlagegeschäft mit reichen Privatkunden (Wealth Management) und mit Profikunden wie Pensionskassen (Asset Management), so Hamers weiter. In der Investmentbank werde die bisherige Risikokultur der UBS der Maßstab sein. "UBS war schon vorher ein starkes Unternehmen", erklärte der Niederländer. "Aber in dieser Kombination verstärken wir unsere Reichweite und Wettbewerbsstellung, unter Beibehaltung einer felsenfesten Bilanz und Liquidität."

"HOFFE, DASS ALLE DIE WACHSTUMSMÖGLICHKEITEN ERKENNEN"

In einer zweiten Mitteilung wandte sich Hamers auch erstmals an die Credit-Suisse-Mitarbeiter. "Gemeinsam werden wir im Wealth Management unsere Kräfte bündeln können, mit mehr Gewicht im Asset Management, einer klaren Führungsposition in unserem Schweizer Heimmarkt und einer besseren, kundenorientierten Investmentbank", so der UBS-Konzernchef. Bei der Zusammenführung der beiden Institute gehe es darum, eine erweiterte Investmentplattform im Umfang von fünf Billionen Dollar zu schaffen.

Er hoffe, dass alle die Wachstumsmöglichkeiten erkennen würden. "Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung wird wesentlich sein, um diese Kombination zu dem Erfolg zu führen, den wir uns alle wünschen." Solange die Transaktion nicht abgeschlossen sei, müssten die Geschäfte der beiden Unternehmen allerdings weiter unabhängig voneinander geführt werden.

Die UBS-Aktie gewinnt im SIX-Handel zeitweise 0,89 Prozent auf 17,60 CHF.

Zürich (Reuters)

Ausgewählte Hebelprodukte auf UBS
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf UBS
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Pincasso / Shutterstock.com, Simon Zenger / Shutterstock.com

Nachrichten zu Credit Suisse (CS)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Credit Suisse (CS)

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
26.04.2023Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
24.04.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) KaufenDZ BANK
16.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) NeutralJP Morgan Chase & Co.
16.03.2023Credit Suisse (CS) KaufenDZ BANK
14.02.2022Credit Suisse (CS) BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
18.01.2022Credit Suisse (CS) OverweightBarclays Capital
13.12.2021Credit Suisse (CS) BuyKepler Cheuvreux
11.11.2021Credit Suisse (CS) BuyKepler Cheuvreux
24.04.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) NeutralJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
09.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
26.04.2023Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
13.01.2023Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
27.10.2022Credit Suisse (CS) SellGoldman Sachs Group Inc.
24.10.2022Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
19.10.2022Credit Suisse (CS) SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Credit Suisse (CS) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: US-Börsen gehen höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, EVOTEC im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln