28.03.2017 22:15

Elon Musk gründet schon wieder ein neues Unternehmen - Mit überraschendem Geschäftsmodell

Noch genügend Kapazitäten: Elon Musk gründet schon wieder ein neues Unternehmen - Mit überraschendem Geschäftsmodell | Nachricht | finanzen.net
Noch genügend Kapazitäten
Folgen
Der milliardenschwere Unternehmer Elon Musk hat erneut eine Geschäftsidee. Prompt gründet der Tausendsassa ein neues Unternehmen - die aktuelle Nummer 4.
Werbung
Elon Musk ist CEO des Elektroautobauers Tesla. Zudem leitet er das Raumfahrtunternehmen SpaceX und hat vor kurzem mit "The Boring Company", einem Tunnelbohrexperten, sein drittes Unternehmen gestartet. Nebenbei arbeitet er noch als Berater für den US-Präsidenten Donald Trump. Aber offenbar hat der umtriebige Milliardär noch Kapazitäten frei und bringt ein weiteres Startup an den Start, berichtet das "Wall Street Journal".

Neuer Geschäftsbereich: Medizintechnik

Neuralink Corp. soll das neue Baby aus dem Hause Musk heißen und ein Geschäftsfeld abbilden, das sich deutlich von den bisherigen Aktivitäten des Milliardärs unterscheidet. Während er mit SpaceX den Mars erobern, mit Tesla den Automarkt revolutionieren sowie die Welt ein bisschen grüner machen will und mit "The Boring Company" den Auto- und Zugverkehr unter die Erde bringen will, hat Neuralink einen komplett anderen Ansatz. Mithilfe von Computertechnik soll das menschliche Gehirn mit einem Implantat verbunden werden. Das Ziel: Ein Leistungsupgrade für die Gehirnfunktionen. Langfristig gesehen soll Menschen so ermöglicht werden, ihre Gedanken per Download anderen Menschen zur Verfügung zu stellen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Was wie Science Fiction klingt, ist in der Medizin- und Computerforschung bereits seit geraumer Zeit ein vieldiskutiertes Thema. Elon Musk selbst hatte bereits im August vergangenen Jahres erste Hinweise darauf geliefert, dass er Interesse an dem Thema zeigt. Verglichen mit den Fortschritten, die bei künstlicher Intelligenz erreicht werden, sei die Kapazität des menschlichen Gehirnes begrenzt, so Musk. Er warnte in diesem Zusammenhang davor, dass die Menschheit in naher Zukunft "weit abgeschlagen" sein könnte, wenn man keinen Weg findet, die Leistungsfähigkeit menschlicher Gehirne durch Computertechnik aufzuwerten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Neuralink Corp. soll offenbar genau in dieser Thematik aktiv werden.

Die Einsatzmöglichkeiten der Technik sind vielfältig. Neben der Behandlung von Krankheiten wie Parkinson oder Epilepsie, wo bereits zum jetzigen Zeitpunkt mit Hirnstimulationen durch Hirnschrittmachern eine effektive Behandlungsmethode eingeführt wurde, könnte Neuralink auch die Behandlung anderer neurodegenerativer Krankheiten in Angriff nehmen, auch Depressionen sind offenbar ein mögliches Behandlungsfeld.

Experten rekrutiert

Dass es sich bei Neuralink nicht um eine spontane Schnapsidee von Elon Musk handelt, zeigt sich vor allem daran, dass Musk hochrangige Experten für sein neues Startup rekrutiert hat. Angaben des Wall Street Journal zufolge soll Philip Sabes, ein Forscher von der University of California, in Musk neuem Unternehmen mitarbeiten. Zudem soll auch der Wissenschaftler Timothy Gardner verpflichtet worden sein, der an der Universität von Boston das Gehirn von Singvögeln mittels Elektroden untersucht hat.

Ambitionierte Pläne sind Musks Steckenpferd

Musk meint es also ernst mit seiner Idee, das menschliche Gehirn mit Computern zu verbinden. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass der Milliardär mit aufsehenerregenden Ideen an den Start geht, die viele für zu ambitioniert halten. Mit SpaceX hat er sich die Entwicklung recyclebarer Raketen auf die Fahnen geschrieben - und hat tatsächlich als Privatunternehmen wiederverwendbare Falcon 9-Module in den Weltraum geschickt und wieder sicher auf der Erde gelandet. Auch sein Tunnelbauprojekt halten viele Beobachter für zu ambitioniert - Musk lässt sich davon allerdings nicht irritieren und hat bereits das erste riesige Loch gebohrt, um den Verkehr künftig unterirdisch verlaufen zu lassen. Auch seine Idee, Menschen per Hyperloop durch lange Röhren zu transportieren, um sie schneller als bislang möglich von A nach B zu bringen, schien zunächst absurd - heute arbeiten zahlreiche Unternehmen bereits an der Realisierung der Idee.

Steigt Thiel als Investor ein?

Doch Musks Pläne sind vorallem eins: Teuer. Im Fall von Neuralink könnte ein möglicher Investor allerdings bereits vor der Tür stehen: Man habe den Silicon Valley-Milliardär Peter Thiel auf eine mögliche Beteiligung angesprochen, so das Wall Street Journal weiter. Der Milliardär und Musk kennen sich bereits seit geraumer Zeit - 1998 gründeten beide zusammen den Bezahlsystem PayPal - und legten damit den Grundstein für beider Milliardenvermögen.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Tesla
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Tesla
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Joe Corrigan/Getty Images, Jason Merritt/Getty Images for Tesla

Nachrichten zu Tesla

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
24.03.2023Tesla BuyUBS AG
08.03.2023Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.03.2023Tesla BuyJefferies & Company Inc.
02.03.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
22.02.2023Tesla UnderperformBernstein Research
24.03.2023Tesla BuyUBS AG
06.03.2023Tesla BuyJefferies & Company Inc.
21.02.2023Tesla KaufenDZ BANK
17.02.2023Tesla BuyGoldman Sachs Group Inc.
15.02.2023Tesla OverweightBarclays Capital
08.03.2023Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
14.10.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.08.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.07.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
26.05.2022Tesla NeutralUBS AG
02.03.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
22.02.2023Tesla UnderperformBernstein Research
30.01.2023Tesla UnderperformBernstein Research
27.01.2023Tesla UnderperformBernstein Research
26.01.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Morgen um 18 Uhr live : So investieren Sie in die Unternehmen der Zukunft!

Im Online-Seminar werden Sie herausfinden, wie Sie mit Fonds und Crowdinvesting in neue aufstrebende Unternehmen mit Perspektive investieren können. Eine neue Perspektive in der Bankenkrise!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX schließt im Plus -- US-Börsen uneinheitlich -- SVB wird übernommen -- BioNTech: Umsatz- und Gewinnrückgang -- ifo-Index besser als erwartet -- Tesla, Varta, Credit Suisse, Siemens im Fokus

Merck erhält von Pfizer Bavencio-Rechte zurück. KION kooperiert mit Li-Cycle bei Batterie-Recycling. Salzgitter rechnet 2023 mit geringerem Gewinn. Warnstreik legt Flugverkehr am Fraport still. Munich Re-Chef hält Vergleiche der derzeitigen Bankenkrise mit 2008 für unangebracht. EnBW peilt starkes Wachstum an - Kohle-Ausstieg schon für 2028 geplant. Novartis feiert Erfolg bei Brustkrebs-Medikament. Diskussionen um Uniper-Wasserkraftwerke in Bayern.

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln