OECD traut Deutschland mehr Wachstum zu - Auch dank Zuwanderung

09.11.15 11:42 Uhr

Berlin (Reuters) - Die Industriestaaten-Organisation OECD traut der deutschen Wirtschaft wegen des robusten Konsums und der starken Zuwanderung mehr Wachstum zu.

Das Bruttoinlandsprodukt werde im kommenden Jahr um 1,9 und 2017 um 1,8 Prozent zulegen, teilte die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) am Montag mit. Dieses Jahr soll es dagegen lediglich zu einem Plus von 1,5 Prozent reichen. "Das Wirtschaftswachstum wird 2016 voraussichtlich steigen, da ein robuster Arbeitsmarkt, tiefe Zinsen und niedrige Ölpreise den privaten Verbrauch fördern", erklärte die OECD.

Auch steigende Staatsausgaben für die Integration von Flüchtlingen kurbeln demnach die Konjunktur an. "Das wird deutliche Kosten verursachen" sagte OECD-Experte Christian Kastrop. Allein die Bundesregierung will für kommendes Jahr acht Milliarden Euro für die Bewältigung der Flüchtlingskrise lockermachen. "Das ist ein zusätzlicher Nachfrageimpuls für die deutsche Wirtschaft", sagte Kastrop.

Deutschland könnte auch langfristig von der starken Zuwanderung profitieren. "Das ist ein Gewinn", sagte Kastrop. Voraussetzung dafür sei allerdings, dass die Flüchtlinge möglichst rasch einen Job erhalten. Notwendig seien vor allem eine rasche Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse und eine gute Bildung für die Kinder von Asylbewerbern. Eine Abschaffung des Mindestlohns, um so mehr Jobs für Asylbewerber zu schaffen, hält die OECD allerdings für falsch. "Man sollte nicht Eckpfeiler des Sozialsystems aushebeln", sagte Kastrop. "Das bringt Unsicherheit in den Arbeitsmarkt."