OTS: CDU/CSU - Bundestagsfraktion / Haase/Rudolph: Haushalt 2026: Sicherheit ...

14.11.25 11:05 Uhr

Haase/Rudolph: Haushalt 2026: Sicherheit und Wachstumsbeschleunigung

im Mittelpunkt

Berlin (ots) - Der Bundeshaushalt 2026 wurde gestern im Haushaltsausschuss

Wer­bung

beschlossen. Wir treffen mit dem Haushalt wichtige Entscheidungen zur

Bewältigung der herausfordernden wirtschaftlichen, außen- und

sicherheitspolitischen Lage. Mit der Investitionsoffensive durch Maßnahmen wie

dem Wachstumsbooster, dem Bauturbo, der Hightech-Agenda und dem Deutschlandfonds

werden ganz unmittelbar wichtige Weichen für mehr Wachstum gestellt. Auf

Rekordkurs sind wir auch bei den Investitionen in die Infrastruktur. In den

Wer­bung

kommenden Jahren werden 166 Milliarden Euro in Straße, Schiene und Wasserstraße

investiert. Wir sanieren unsere maroden Brücken und Straßen. Jede Straße mit

entsprechender Planreife wird gebaut. Wir reformieren strukturell die Bahn,

unterstützen die regionale Luftfahrt sowie innovative Technologien in den

deutschen See- und Binnenhäfen. Gleichzeitig werden Bürger und Unternehmen

deutlich entlastet. Allein bei den Energiepreisen gibt es Entlastungen von rd.

Wer­bung

10 Mrd. Euro.

Als Koalitionsfraktionen haben wir es in der Bereinigungssitzung des

Haushaltsausschusses geschafft, Sicherheit, Wirtschaftswachstum und sozialen

Zusammenhalt gemeinsam in Zahlen zu gießen. Das ist in diesen Zeiten der

richtige Weg, um den Herausforderungen, die vor uns liegen, entschieden

entgegenzutreten. Die Investitionen sind mit 118,2 Milliarden Euro auf einem

historischen Höchststand. Die Investitionsquote beträgt 10,5 %. Deswegen

investieren wir mit diesem Haushalt und vor allem mit dem neu eingerichteten

Sondervermögen massiv in die Infrastruktur und damit in die Zukunftsfähigkeit

unseres Landes. Wir investieren in eine gute Betreuungs- und

Bildungsinfrastruktur und schaffen damit Chancengleichheit für die Kinder.

Zeitgleich digitalisieren wir unsere Verwaltung und treiben den Wohnungsbau

voran.

Um die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr sicherzustellen, werden ausreichend

Mittel bereitgestellt. Bis 2029 kommen wir auf rund 600 Mrd. Euro.

Die Koalition hat sich auf einen modernen, freiwilligen Wehrdienst verständigt,

der junge Menschen für verantwortungsvolle Aufgaben gewinnt.

Wir schaffen außerdem rund 15.000 neue Plätze im Bundesfreiwilligendienst und

FSJ. Ziel muss es sein über 100.000 junge Menschen in Deutschland jedes Jahr

dazu zu ermutigen sich einzubringen - in Kitas und Schulen, in

Pflegeeinrichtungen, im Klima- und Katastrophenschutz.

Darüber hinaus erhöhen wir Mittel für Programme der Entwicklungszusammenarbeit,

um Hunger zu bekämpfen, Krisen zu begegnen und Gesundheit weltweit zu schützen.

Zudem wird die Sicherheitsarchitektur im Inneren gestärkt. Polizei,

Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt erhalten deutlich mehr Mittel, um besser

gegen Cyberangriffe, Spionage und Organisierte Kriminalität vorgehen zu können.

Allein 50 Millionen Euro stehen im Jahr 2026 für den Aufbau eines

Drohnenschutzes zur Verfügung. Zudem stärken wir den Bevölkerungsschutz, das

Technische Hilfswerk durch ein THW-Bauprogramm mit dem alle 200

sanierungsbedürftigen Liegenschaften modernisiert werden können. Damit können

wir schneller auf Krisen und Katastrophen reagieren.

An anderer Stelle investieren wir ebenso entschlossen in die Zukunft. Im Etat

des sogenannten Zukunftsministerium stehen knapp 22 Milliarden Euro bereit für

die Hightech-Agenda. Wir setzen gezielt Mittel in den entscheidenden

Zukunftsfeldern ein - von künstlicher Intelligenz über Quantentechnologie bis

hin zu klimaneutraler Energieerzeugung und Mobilität. Wir investieren über 600

Millionen Euro in das 1.000-Köpfe-Programm, um Spitzenforscherinnen und

Spitzenforscher für den Wissenschaftsstandort Deutschland zu gewinnen. Mit der

Forschungsdekade zu postinfektiösen Erkrankungen stellen wir über die nächsten

zehn Jahre jährlich 50 Millionen Euro bereit - ein starkes Signal an Betroffene

von Long Covid und ME/CFS. Wir stabilisieren außerdem die Pflegeversicherung mit

zusätzlichen 1,7 Milliarden Euro.

Mit dem Frauenhaus-Bauprogramm schließen wir bestehende Finanzierungslücken, bis

das Gewalthilfegesetz greift, und schaffen bereits jetzt Planungssicherheit für

dringend benötigte Sanierungsprojekte. Wir unterstützen zudem Projekte zum

Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt.

Mit 800 Millionen Euro zur Aktivierung des Bauüberhangs im EH 55-Standard setzen

wir ein kraftvolles Signal. Dabei geht es um die kurzfristige Schaffung von

dringend benötigtem Wohnraum. Wir wollen einen klaren Impuls für mehr

Bauaktivität und bezahlbaren Wohnraum auslösen. Mit der Wiedereinführung des

Programms "Altersgerechter Umbau" in Höhe von 50 Millionen Euro schaffen wir

zudem die Bedingungen für eine neue Förderrunde. Dabei geht es um altersgerechte

und barrierefreie Umbauten.

Die Sportmilliarde wird fortgeführt und 2026 in einer neuen Programmscheibe in

Höhe von 333 Mio. Euro bereitgestellt. Die erste Tranche für 2025 geht dank

gemeinsamer Anstrengung mit dem Bundesbauministerium zügig an den Start. Damit

halten wir das Versprechen eines modernen, unbürokratischen Sportförderprogramms

ein, das Vereine, Engagierte und die kommunale Infrastruktur stärkt. Des

Weiteren wird es ergänzend zur Sportmilliarde ein Programm zur Sanierung von

Schwimmbädern mit 250 Mio. Euro geben.

Pressekontakt:

CDU/CSU - Bundestagsfraktion

Pressestelle

Telefon: (030) 227-53015

Fax: (030) 227-56660

Internet: http://www.cducsu.de

Email: mailto:pressestelle@cducsu.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7846/6158435

OTS: CDU/CSU - Bundestagsfraktion