Aktien in diesem Artikel
BYD28,65 EUR
1,42%

Es wird ab September für Preise ab umgerechnet gut 45.000 Euro zu kaufen sein.
Allerdings müsse sich grundsätzlich die Qualität von Elektrofahrzeugen verbessern, sagte Daimlers China-Chef Hubertus Troska mit Blick auf die enttäuschenden Verkäufe in China von alternativ angetrieben Autos und angesichts weiterer Herausforderungen für eine stärkere Verbreitung. Nur dann könne man höhere Absatzzahlen erwarten.
"Wir sind gut gelaunt, denn wir sind definitiv der Meinung, dass wir das beste chinesische Elektroauto haben", sagte er auf einer Veranstaltung am Tag vor dem Produktionsbeginn des Denza. Die beiden Unternehmen haben in ihr paritätisches Joint Venture mehr als 300 Millionen Euro investiert. Auf Absatzziele für das neue Modell wollte sich Troska nicht festlegen.
Die teuersten Elektroautos der Welt
Rimac Concept One
Der Rimac Concept One gilt als stärkster und zugleich teuerster Elektro-Supersportwagen der Welt, da er bei der Markteinführung im Jahr 2014 rund 1 Million Euro kosten soll. Die vier Elektromotoren des Concept One liefern eine Systemleistung von 1088 PS (800 kW). Damit schafft er es von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden. Die Reichweite der Batterieeinheit beträgt etwa 600 km.
Mercedes SLS AMG Coupé Electric Drive
Seit Juni 2013 kann man den Mercedes SLS AMG Coupé Electric Drive für 416.500 € erstehen. Für diesen Preis bekommt man einen elektrisch betriebenen Sportwagen mit einer Gesamtleistung von 552 kW und einer auf 250 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit.
Eliica
Das Elektroauto Eliica (Electric Lithium-Ion Car) wurde an der Keio University in Tokio entwickelt und erreichte in Tests mit einem 640 PS starken Motor Geschwindigkeiten von bis zu 370 km/h. Zu früheren Zeitpunkten wurde der zukünftige Preis des Autos auf 255.000 Dollar betitelt.
Lightning GT
Der Lightning GT ist ein elektrisch betriebener Sportwagen, der 2014 in den USA auf den Markt kommen soll. Der Motor wird vom Hersteller als Twin motor system mit einer Leistung von 400 PS beschrieben. Mit einer Batterieladung soll man rund 240 km weit kommen. Zu früheren Zeitpunkten wurde der Preis mit rund 150.000 € angegeben.
BMW i8
Ab Juni 2014 soll der BMW i8 an die ersten Käufer ausgeliefert werden. Er enthält einen Dreizylinder-Benzinmotor sowie einen Elektroantrieb. Die Leistung des Elektroantriebs liegt dabei bei 96 kW (131 PS). Zur Markteinführung kostet der Wagen rund 126.000 €.
Fisker Karma
Die Luxuslimousine des Automobilherstellers Fisker Automotive kostete zur Einführung im Frühjahr 2012 rund 102.000 € in der Standardausstattung. Das Auto wird von zwei 150 kW-Elektromotoren angetrieben. Die Reichweite liegt bei geringen 81 km im Batteriebetrieb, zur Verlängerung dieser kann ein Benzinmotor eingesetzt werden.
Tesla Model S
Seit kurzem kann man den Elektrowagen Model S des US-amerikanischen Herstellers Tesla Motors auch in Deutschland kaufen. Der Basispreis des Model S 85 liegt dabei bei 95.900 €. Die Systemleistung dieses Ablegers umfasst 310 kW und die Reichweite liegt bei etwa 350 km.
Audi A3 Sportback E-Tron
Der Audi A3 Sportback E-Tron wird im Frühjahr 2014 für Preise ab 37.000 € zu haben sein. In ihm ist ein 75 kW starker Elektromotor verbaut. Die Reichweite im elektrischen Modus wird rund 50 km betragen.
Auch zur Untersuchung der chinesischen Kartellbehörden gegen Mercedes-Benz und andere Autohersteller wollte sich der Manager nicht weiter äußern. "Wir kooperieren mit den Behörden", sagte er lediglich.
Der Absatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen hat sich in China in der ersten Jahreshälfte auf knapp 16.500 zwar mehr als verdoppelt. Doch ihr Anteil am Gesamtmarkt ist weiter verschwindend gering, auch wenn die Regierung das ehrgeizige Ziel verfolgt, deutlich mehr alternativ angetriebene Autos auf die Straße zu bringen. 2013 wurden insgesamt 18 Millionen Autos verkauft.
Es fehle allerdings an Infrastruktur für Elektroautos, sagte Troska. Nach der Entwicklung des Produkts selbst werde sich auch dafür im Laufe der Zeit eine Lösung finden. Daimler arbeite mit dem schwedisch-schweizerischen Industriekonzern ABB an Ladegeräten, die die Kunden für 10.000 bis 20.000 Yuan (ohne Installation) erwerben können. Das sind umgerechnet bis zu knapp 2.500 Euro.
Der Denza wird ab September in Schanghai verkauft, danach wird er auch in anderen Städten verfügbar sein. Der Preis liegt bei mindestens 369.000 Yuan oder umgerechnet gut 45.000 Euro, allerdings sind staatliche Zuschüsse von bis zu 110.000 Yuan möglich, auch können Nachlässe bei Steuern und Gebühren gewährt werden.
DJG/DJN/mgo/smh
(SHENZHEN) Dow Jones Newswires
Platz 8: Audi A3 Sportback E-Tron
Der Audi A3 Sportback E-Tron wird im Frühjahr 2014 für Preise ab 37.000 € zu haben sein. In ihm ist ein 75 kW starker Elektromotor verbaut. Die Reichweite im elektrischen Modus wird rund 50 km betragen.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Mercedes-Benz Group (ex Daimler)Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Keine Daten
Weitere News zum Thema Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Bildquellen: ben bryant / Shutterstock.com, sippakorn / Shutterstock.com