30.01.2023 12:46

ROUNDUP: Zeitschriftenverlage pochen auf pünktliche Abos und Bundesförderung

Folgen
Werbung

BERLIN (dpa-AFX) - Zeitschriftenverlage fordern von der Deutschen Post (Deutsche Post) eine verlässlichere Zustellung ihrer Magazine. Der Bundesgeschäftsführer des Medienverbands der freien Presse (MVFP), Stephan Scherzer, sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Über 90 Prozent der Aboauflage der Zeitschriften sind auf die Post angewiesen." Die Post dürfe sich ihrer Verantwortung nicht entziehen, gerade weil sie infolge mangelnden Wettbewerbs quasi eine Monopolposition habe. "Die Qualität in der Zustellung ist immer wieder ein großes Problem, sie muss sich weiter verbessern und die Abos müssen pünktlich in den Haushalten ankommen."

Scherzer forderte außerdem: "Wir brauchen weiterhin alle Werktage als Zustelltage." Im Frühjahr werde die Post, die sich gerade in einem Tarifkonflikt mit Warnstreiks befindet, die nächste Preisrunde einläuten. "Preiserhöhungen wie in den vergangenen Jahren passen nicht in dieses Krisenjahr - die Post muss sich als Quasimonopolist moderat zeigen", sagte Scherzer.

Die Post hatte in den vergangenen Monaten mit einer Beschwerdewelle zu kämpfen. Bei der Bundesnetzagentur machten so viele Bundesbürger wie noch nie ihrem Ärger über verlorene oder verspätete Sendungen Luft. Ein Post-Sprecher sagte am Montag, man habe die "Qualität in der Zustellung deutlich verbessern und die Anzahl der Reklamationen senken" können. Das betreffe auch die Zustellung von Presseerzeugnissen. Hierzu stehe man im engen Austausch mit den Verlagen. Mit Blick auf die Zustelltage habe man mehrfach gesagt, dass man weiterhin an sechs Tagen die Woche zustellen werde.

Der Firmensprecher gab allerdings zu bedenken, dass die Post "mit stark steigenden Stückkosten bei rückläufigen Mengen und höheren Personal- und Sachkosten konfrontiert" sei. "Was das für die Preise für Pressedistribution bedeutet, bei denen wir ja reguliert sind, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen."

Als Universaldienstleister muss sich die Post an staatliche Vorgaben halten. Diese Vorgaben sollen in diesem Jahr in einer umfassenden Reform des völlig veralteten Postgesetzes überarbeitet werden. Zum Auftakt dieser Reform legte das Bundeswirtschaftsministerium in der vergangenen Woche ein Eckpunkte-Papier vor, in dem Vorschläge für die Reform gemacht werden. Eine Änderung der bisherigen Sechs-Tage-Zustellung auf nur noch fünf Tage - was den Wegfall des Montags zur Folge hätte - schlägt das Ministerium in diesem Papier nicht vor. Daher kann davon ausgegangen werden, dass das Ministerium diesen Aspekt lassen will wie bisher und auch künftig auf eine Sechs-Tage-Zustellung setzen wird.

Die Zeitschriftenverlage pochen zudem auf ein Thema, das sich auch die rot-grün-gelbe Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen hat. Seit Jahren ist es im Gespräch, doch bisher passierte nichts: Es geht um eine staatliche Förderung von periodisch erscheinender Presse. Medienhäuser sollen mit Blick auf die steigenden Kosten der Zustellung bei sinkenden Auflagen in die Lage versetzt werden, ihre digitale Transformation weiter zu verfolgen. Eine Entscheidung steht noch nicht fest.

Scherzer sagte: "Die Fakten für die diskriminierungsfreie Förderung von Zeitschriften und Zeitungen sind allen bekannt, deshalb muss und kann die Bundesregierung jetzt zügig eine Entscheidung fällen - so wie im Koalitionsvertrag festgelegt."

Der Verbandsgeschäftsführer ergänzte: "Die digitale Transformation, die hohe Investitionen erfordert, stemmen die Verlage seit Jahren aus eigener Kraft. Die extremen Kostensteigerungen, die die Verlage überhaupt nicht beeinflussen können, machen die Förderung notwendig: Hohe Papierpreise, hohe Postkosten, hohe Energiepreise, die sich auf die Logistik- und die Druckkosten auswirken."

Mit Blick auf das aktuelle Geschäftsjahr gab Scherzer keine Prognose ab. Er sagte zugleich: "Die Branche blickt nicht so pessimistisch auf das aktuelle Jahr wie noch im Sommer 2022, auch weil die digitalen Geschäftsmodelle greifen: Stichworte Paid Content, Podcasts, Short Video-Formate und gerade auch die hochwertigen Inhalte und Services der Fachmedien dringend gebraucht werden."

Nachgefragt, ob vermehrt Zeitschriftentitel eingestellt werden müssen, sagte der Manager: "Wir sehen bisher keinen Trend, dass mehr Magazintitel eingestellt werden als in den letzten Jahren." Das zeige auch, dass die digitale Transformation gut vorangekommen und die Branche dadurch resilienter sei. Aber die Gefahr weiterer Einstellungen steige durch die Belastungen durch Preissteigerungen bei Papier, Energie, Druck und Post. "Ich will deshalb nicht ausschließen, dass es in diesem Jahr zu weiteren Einstellungen oder Verkäufen kommen kann."/rin/DP/ngu

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Post AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Post AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent

Nachrichten zu Deutsche Post AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Deutsche Post AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
22.03.2023Deutsche Post BuyDeutsche Bank AG
15.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
14.03.2023Deutsche Post BuyWarburg Research
13.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Deutsche Post KaufenDZ BANK
22.03.2023Deutsche Post BuyDeutsche Bank AG
14.03.2023Deutsche Post BuyWarburg Research
10.03.2023Deutsche Post KaufenDZ BANK
10.03.2023Deutsche Post BuyDeutsche Bank AG
10.03.2023Deutsche Post BuyUBS AG
10.03.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
09.03.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
15.02.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
13.02.2023Deutsche Post NeutralJP Morgan Chase & Co.
08.02.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
15.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
13.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
17.02.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Post AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX geht unter 15.000 Punkten ins Wochenende -- Wall Street letztlich fester -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen -- SAP, Varta, TUI im Fokus

Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert. London mit weniger Bedenken gegen Milliarden-Übernahme von Activision Blizzard. Shortseller Hindenburg Research nimmt Zahlungsdienstleister Block ins Visier. CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln