Das Papier von Volkswagen (VW) vz konnte zuletzt klettern und stieg im Frankfurt-Handel um 1,6 Prozent auf 173,18 EUR. Hiermit zählt das Wertpapier zu den aktuellen Gewinnern im DAX, der derzeit bei 13.786 Punkten notiert. Bei 175,00 EUR erreichte die Volkswagen (VW) vz-Aktie den bisherigen Tageshöchststand. Bei 168,78 EUR ging der Anteilsschein in den Frankfurt-Handel. Zuletzt wechselten via Frankfurt 5.522 Volkswagen (VW) vz-Aktien den Besitzer.
Am 23.02.2021 markierte das Papier bei 175,00 EUR den höchsten Stand in den vergangenen 52 Wochen. Bei 80,00 EUR erreichte der Anteilsschein am 19.03.2020 den tiefsten Stand seit 52 Wochen.
Das Kursziel taxieren Experten im Mittel auf 183,31 EUR. Für das Jahr 2022 gehen Analysten von einem Volkswagen (VW) vz-Gewinn in Höhe von 29,18 EUR je Aktie aus.
Die Volkswagen AG ist der größte Automobilhersteller in Europa und einer der führenden weltweit. Volkswagen konzentriert seine Tätigkeit auf das Automobilgeschäft und bietet entlang der gesamten Wertschöpfungskette einschließlich der Segmente Finanzdienstleistungen und Finanzierung ein breites und vollständiges Dienstleistungsspektrum an. Der Konzern ist in die Bereiche Automobile und Finanzdienstleistungen strukturiert. Es gehören die Marken Volkswagen, Audi, SEAT, Skoda, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN zum Portfolio. Dabei hat jede Marke ihren eigenen Charakter und operiert selbständig am Markt. Das Angebot reicht von verbrauchsarmen Kleinwagen wie dem VW Up! bis zu Luxusautos. Im Bereich Nutzfahrzeuge reicht die Produktpalette von Pick-ups bis zu Bussen und Schwertransportern. In weiteren Segmenten produziert Volkswagen Großdieselmotoren, Turbolader, Turbomaschinen und Kompressoren sowie chemische Reaktoren. Auch Spezialgetriebe für Fahrzeuge und Windräder sowie Gleitlager und Kupplungen gehören zum Sortiment.
Die aktuellsten News zur Volkswagen (VW) vz-Aktie
VW-Aktie dreht ins Plus: Volkswagen mit Milliardengewinn
Volkswagen-Aktie im Fokus: Blick nach vorne - Elektrooffensive muss sitzen
Suzukis Patriarch geht mit 91 Jahren in den Ruhestand
Redaktion finanzen.net
Bildquellen: Steve Mann / Shutterstock.com