Aktien in diesem Artikel
Rohstoffe in diesem Artikel
Die Sammelklage richtet sich gegen die
Deutsche Bank, die britischen Institute
Barclays und
HSBC, die französische
Société Générale und die kanadische
Bank of Nova Scotia. Ein Sprecher der Deutschen Bank sagte am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP, das Unternehmen halte die Klage für unbegründet und werde sich mit allen rechtlichen Mitteln zur Wehr setzen. Ähnlich äußerte sich die Société Générale.
Die fünf Banken sind in London am sogenannten Goldfixing beteiligt. Dabei wird zweimal täglich in einer Telefonkonferenz ein Referenzpreis für Gold festgelegt. In der bereits am Montag von einem US-Finanzmarkthändler eingebrachten Klage wird den Banken vorgeworfen, mindestens seit 2004 zur Manipulation des Preises zusammengearbeitet zu haben.
Länder mit den größten Goldreserven
Platz 10
Indien
Indien besitzt 557,7 Tonnen Gold. Dies entspricht knapp zehn Prozent der gesamten Währungsreserven. Der indische Goldmarkt steckt in der Krise, denn Gold ist nicht mehr so beliebt wie früher.
Platz 9
Niederlande
Der niederländische Goldbestand liegt bei 612,5 Tonnen, das sind 59,8 Prozent der gesamten Währungsreserven.
Platz 8
Japan
Japan besitzt 765,2 Tonnen des kostbaren Metalls. Der Goldanteil an den Gesamtreserven entspricht allerdings nur drei Prozent.
Platz 7
Schweiz
Das kleine Alpenland konnte 1.040 Tonnen des Edelmetalls anhäufen. Der Anteil des Goldes an den Währungsreserven beträgt 11,5 Prozent.
PLatz 6
China
China ist der größte Goldproduzent weltweit. Dabei kommen knapp 60 Prozent des Goldes aus fünf Provinzen: Shandong, Henan, Jiangxi, Yunnan und Fujian. Der chinesische Goldbestand beläuft sich auf 1.054 Tonnen. Dies macht aber lediglich knapp zwei Prozent der Währungsreserven des Landes aus.
Platz 5
Russland
Die Russische Föderation hortet 1.095 Tonnen Gold. Der Goldanteil macht hier dennoch nur zehn Prozent der Gesamtreserven aus.
Platz 4
Frankreich
Der französische Goldbestand beläuft sich auf 2.435 Tonnen. Dies entspricht einem Edelmetallanteil von knapp 70 Prozent der gesamten Reserve.
Platz 3
Italien
In den italienischen Schatzkammern lagern 2.452 Tonnen Gold. Italien setzt hauptsächlich auf das Edelmetall, denn der Bestand macht knapp drei Viertel der Währungsreserven des Landes aus.
Platz 2
Deutschland
Im Keller der deutschen Bundesbank lagern über 3.384 Tonnen des gelben Metalls. Auch bei uns liegt der Anteil bei knapp drei Viertel der Währungsreserven.
Platz 1
USA
Die Vereinigten Staaten besitzen stolze 8.134 Tonnen Gold. Verstaut ist ein Teil des amerikanischen Goldes in Fort Knox, der größere Teil soll jedoch bei der Federal Reserve Bank in New York liegen.
Quelle
World Gold Council 2014
Der Kläger stützt seine Vorwürfe auf mehrere Studien. Außerdem macht er geltend, dass mehrere Aufsichtsbehörden und einige der Banken selbst Betrugsvorwürfen in Zusammenhang mit dem Goldfixing nachgegangen seien.
Die Deutsche Bank hatte im Januar angekündigt, aus der Goldpreisfestlegung auszusteigen. Der Rückzug sei das Ergebnis der Verkleinerung des Rohstoffgeschäfts, teilte die Bank damals mit.
Die Vorwürfe der Trickserei beim Goldpreis reihen sich ein in mehrere Manipulationsskandale der letzten Zeit. So gehen seit Herbst Aufsichtsbehörden weltweit dem Verdacht von Wechselkursmanipulationen an den internationalen Devisenmärkten nach. Im Visier der Ermittler ist auch die Deutsche Bank.
Zudem hatte im Skandal um die Manipulation international bedeutsamer Zinssätze die Europäische Union Anfang Dezember eine Rekordstrafe gegen sechs internationale Großbanken verhängt, darunter die Deutsche Bank. Bei dem Skandal, der im Sommer vergangenen Jahres aufgeflogen war, ging es um die internationalen Referenzzinssätze Libor und Euribor.
DJG/bam
Dow Jones Newswires NEW YORK (AFP)
World Gold Council 2014
Quelle: World Gold Council, August 2014
Weitere News zum Thema Goldpreis