Der US-Technologieindex Nasdaq 100 ist Ende Dezember im Bereich des Widerstands bei 16.550 Punkten wieder nach unten abgeprallt und hat eine Abwärtskorrektur bis zum 10. Januar mit dem Verlaufstief bei 15.155 Punkten eingeleitet. In der Folge konnte der Nasdaq 100 wieder bis zum 50er-EMA hochziehen.
Der Nasdaq 100 bewegt sich seit Ende Oktober seitwärts zwischen etwa 15.500 Punkten (15.350 Punkten in der Extension) und 16.600 Punkten. Bisher hat die untere Unterstützungszone um 15.500 Punkte bereits zweimal gehalten. Am Freitag ging der Nasdaq 100 hier nach dem starken Rücklauf vom Donnerstag mit einer kleinen grünen Tageskerze aus dem Handel. Kann der Nasdaq 100 hier erneut nach oben abprallen, wäre wie zuvor erneut mit einem weiteren Hochlauf zum 50er-EMA bei 15.950 zu rechnen. Kann der Index über den 50er-EMA ansteigen, wäre ein weiterer Hochlauf bis zum Widerstandsbereich um 16.650 Punkte zu erwarten. Setzt sich die Abwärtsdynamik der Vortage hingegen fort und bricht der Nasdaq 100 unter die Unterstützungszone bei 15.500 Punkten nach unten durch, wäre mit einem weiteren Kursrückgang bis zur tieferen Unterstützung bei 15.350 Punkten zu rechnen. Es bietet sich eine Long-Position an.
In eigener Sache
NEU: Trading-Idee sofort per E-Mail erhalten!
Erhalten Sie die Trading-Idee künftig sofort bei Erscheinen in Ihr Postfach! Jetzt kostenlos anmelden und keine Trading-Chance mehr verpassen!
Trader könnten auf einen erneuten Abprall an der Unterstützung im Bereich von 15.400 Punkten im Nasdaq 100 spekulieren. Es bietet sich eine Long-Position mit einem Open End Turbo Call (UH6DRJ) der UBS an. Das Kursziel befindet sich im Bereich von 16.600 Punkten. Der Stopp könnte bei 15.250 Punkten platziert werden.
Die Trading Idee ist ein Service der finanzen.net GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister FSG Financial Services Group. Für die Produktauswahl und den Inhalt des Artikels ist allein der genannte Dienstleister verantwortlich. Der Dienstleister versichert, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass finanzen.net aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit Emittenten von Zertifikaten eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Wertpapiere den jeweils relevanten und rechtlich ausschließlich maßgeblichen Wertpapierprospekt (Basisprospekt, die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen sowie etwaig Nachträge dazu auf der Seite des jeweiligen Emittenten zu lesen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in die genannten Wertpapiere.
Rheinmetall, 4iG und HM EI gründen Gemeinschaftsunternehmen. EU-Kommission korrigiert Prognose für Wirtschaftswachstum und Inflation drastisch. Goldpreis sinkt in Richtung 1.800 US-Dollar. Vantage Towers erreicht Ziele. Ryanair strebt nach Rückkehr in schwarze Zahlen. Telekom-Aktie: Stimmrechtsanteil an griechischer Tochter OTE nun bei 50 Prozent. Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Achleitner gibt Amt auf.