02.02.2023 13:12

Bank of England erhöht Leitzins um 50 Basispunkte

Folgen
Werbung

Von Paul Hannon und Andreas Plecko

LONDON (Dow Jones)--Die Bank of England hat ihren Leitzins zum zehnten Mal in Folge angehoben, signalisierte aber, dass sie diese Serie bald unterbrechen könnte, da die Inflationsrate sinkt und die Wirtschaft schwächelt. Der Leitzins stieg um 50 Basispunkte auf 4,00 Prozent. Ökonomen und Börsianer hatten mit diesem Schritt gerechnet. Der Beschluss für die Erhöhung um 50 Basispunkte fiel mit einer Mehrheit von sieben zu zwei Stimmen. Die zwei Ratsmitglieder stimmen für konstante Zinsen.

Die schwachen Wirtschaftsaussichten in Großbritannien in Verbindung mit der hohen Inflation stellen eine Herausforderung für die BoE dar. Die Notenbank steht vor der schwierigen Wahl, die hohe Inflation zu bekämpfen oder die Wirtschaft zu stützen.

Die BoE erklärte, dass weitere Zinserhöhungen möglich seien, aber nur, wenn die Inflation länger hoch zu bleiben droht, als sie derzeit erwartet. Die Zentralbank hatte zuvor eine niedrigere Messlatte für weitere Zinserhöhungen gesetzt, warnte aber auch, dass ein "großes" Risiko bestehe, dass ein angespannter Arbeitsmarkt und starke Lohnerhöhungen die Inflation länger als erwartet hoch halten würden.

"Wenn es Anzeichen für einen anhaltenden Druck gäbe, wäre eine weitere Straffung erforderlich", erklärte die BoE. Die Zentralbank ließ ihre zuvor geäußerte Zusage fallen, "energisch" auf "anhaltenden Inflationsdruck" zu reagieren, was darauf hindeutet, dass ihr nächster Zinsschritt wahrscheinlich nicht größer als 25 Basispunkte sein wird.

Der Beschluss der BoE folgt der Zinserhöhung der US-Notenbank, die ihre Leitzinsen ebenfalls erhöht hat. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer weiteren Straffung. Die meisten Finanzmarktteilnehmer rechnen damit, dass die BoE im März eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte hinzufügen wird, dann aber bei dem Höchstsatz von 4,25 Prozent ihre Zinskampagne einstellen wird.

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/DJN/apo/jhe

(END) Dow Jones Newswires

February 02, 2023 07:13 ET (12:13 GMT)

Werbung

Heute im Fokus

CS-Notübernahme zeigt Wirkung: Dow letztlich stärker -- DAX schließt deutlich fester -- UBS übernimmt Credit Suisse -- Rheinmetall steigt in DAX auf -- Varta, Bayer im Fokus

Amazon streicht 9.000 weitere Stellen. EZB und weitere Notenbanken stocken Schlagzahl zur Versorgung mit Dollar-Liquidität auf. Vorarbeiten für RWE-LNG-Terminals vor Rügen laufen an. Gericht friert VW-Vermögen in Russland ein. Ehemaliger US-Präsident Trump meldet sich bei Facebook zu Wort. Commerzbank offenbar nicht in AT1-Exposure bei Credit Suisse investiert.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln