US-Robos in Deutschland

Wealthfront Betterment Deutschland: Geldanlage mit den Pionieren unter den Robo-Advisors

Wealthfront und Betterment sind Robo-Advisors der ersten Stunde. In den USA haben sie die professionelle Vermögensverwaltung revolutioniert. Wealthfront und Betterment gehören heute zu den beliebtesten Robo-Advisors überhaupt. Wie Sie als Anleger Ihr Geld bei Wealthfront und Betterment in Deutschland anlegen können und worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie im Folgenden. Das Wichtigste in Kürze sowie unsere besten Tipps haben wir direkt zu Beginn für Sie zusammengefasst!

Wealthfront Betterment Deutschland - Empfehlungen & Tipps

Digitale Vermögensverwalter nehmen Ihnen den Aufwand rund um den Vermögensaufbau ab.
Unsere Empfehlung: Legen Sie Ihr Geld bei deutschen Robo-Advisors an. Das ist deutlich einfacher als bei den amerikanischen Pendants.
Produktempfehlung: Nutzen Sie OSKAR2, um für sich und Ihre Familie Vermögen aufzubauen.
Alternativen sind Scalable Capital (Marktführer in Deutschland) und Quirion (erster Robo in Deutschland).

Wealthfront Betterment Deutschland - das Wichtigste in Kürze

Betterment und Wealthfront haben die digitale Vermögensverwaltung erfunden. Die US-Unternehmen sind Robo-Advisors der ersten Stunde.
Robo-Advisors übernehmen die Geldanlage für Anleger. Sie investieren automatisiert in der Regel in ETFs oder ETF-ähnliche Produkte.
Anleger aus Deutschland können unter bestimmten Voraussetzungen ihr Geld bei Betterment und Wealthfront in Deutschland anlegen. Alternativ können Sie deutsche Anbieter wählen.
Wealthfront Betterment Deutschland: Geldanlage mit den Pionieren unter den Robo-Advisors

Wealthfront Betterment in Deutschland

Die US-amerikanischen Robo-Advisors Wealthfront und Betterment gehören in den USA zu den beliebtesten Finanzdienstleistern. Auf dem Gebiet der digitalen Vermögensverwaltung haben Sie die Pionierarbeit geleistet und auch den Weg für deutsche Robo-Advisors freigemacht.

Die „Roboter-Berater“ über­nehmen den Anlageprozess voll­stän­dig digital und ver­walten Anleger­gelder vollauto­matisiert. Ihren Service können Robo-Advisor deshalb deut­lich güns­tiger anbieten als klassische Ver­mögens­­ver­walter. Außerdem haben Kunden mit­hilfe von digitalen Vermögensverwaltern einen sehr beque­men Zu­gang zu breit gestreuten In­vest­ment­produkten, die sich ins­besondere für kon­krete Anlage­ziele und den lang­fris­tigen Ver­mögens­aufbau eignen.

Ob Wealthfront und Betterment oder die deutschen Anbieter OSKAR2, Scalable Capital und Quirion – sie alle investieren das Geld überwiegend in börsengehandelte Indexfonds (ETFs) und ETF-ähnliche Produkte. Anleger profitieren so von einer emotionsfreien, regelbasierten Geldanlage und pro­fessioneller Produkt­auswahl.

Wenn Sie planen, ihr Geld bei Wealthfront und Betterment in Deutschland anzu­­legen, dann müssen Sie einige Bedingungen erfüllen – dazu gleich mehr. Wir empfehlen Ihnen, die deutschen Anbieter zum Vermögensaufbau zu nutzen. Das Konzept ist vergleichbar, eine Geldanlage aber deutlich komfortabler.

Geld anlegen bei Wealth­front und Better­ment

Der Erfolg der amerikanischen Robo-Advisors spricht für sich: Betterment verwaltete Anfang 2019 nach eigenen Angaben annähernd 15 Milliarden US-Dollar Kundengelder, Wealthfront kommt auf etwa 11 Milliarden US-Dollar. Das ist deutlich mehr Anlegervolumen als alle deutschen Robo-Advisors in Summe managen: Auf zwei Milliarden Euro schätzte Mitte 2018 das Düsseldorfer Analysehaus Barkow Consulting die verwalteten Kundengelder aller deutschen Robo-Advisors.

Meldeadresse in den USA als Voraussetzung

Betterment und Wealthfront sind also wahre Giganten im Vergleich zu den deutschen Anbietern Scalable Capital, Quirion & Co., ein Qualitätsurteil ist das aber längst nicht. Die deutschen Robos sind bezüglich Angebot und Service der US-amerikanischen Konkurrenz dicht auf den Fersen. Außerdem ist es relativ kompliziert, in Deutschland Kunde von Wealthfront oder Betterment zu werden.

Neben einem fes­ten Wohn­sitz in Deutschland müssen Anleger auch eine feste Melde­an­schrift in den Vereinig­ten Staaten von Amerika haben, um Kunde von Wealthfront oder Betterment werden zu können. Nur wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, können Sie Ihr Geld mithilfe von Wealthfront und Better­ment an der Börse inves­tieren.

Ein Konto können Sie dann bei beiden US-Anbietern relativ leicht über das Internet eröffnen, jeder Schritt ist detailliert beschrieben. Nachdem Sie ein paar Fragen zu Ihrem Anlageverhalten beantwortet haben, schlagen die Robo-Advisor Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Portfolio vor, welches Sie auch individuell anpassen können. Betterment und Wealthfront unter­stüt­zen Sie außer­dem dabei, die Höhe Ihres Invest­ments fest­zu­legen.

Wealthfront Betterment Deutschland: Darauf müssen Anleger achten

Wenn Sie als An­leger mit deutscher und ameri­­kanischer Meldeanschrift über die Robo-Advisor Betterment oder Wealth­front Geld an­legen wollen, müssen Sie allerdings ei­niges be­achten: Für Kapital­erträge, die Sie im Aus­land erwirt­­schaf­­ten, zah­­len Sie eine länder­ab­hängige Quellen­steuer. In den USA liegt die Quellen­steuer zum Bei­spiel bei 30 Prozent. Durch ein Doppel­­besteuerungs­abkommen zwischen den USA und Deutsch­land können Sie sich zwar Steu­ern wieder zurückholen, das nimmt aber ei­nige Zeit in An­spruch.

Achtung: An­leger, die keine offi­zielle Melde­­adresse in den USA haben, können nicht ohne Wei­­te­res ihr Geld bei Better­ment und Wealth­front anlegen. Das ist aber kein Problem, denn in Deutschland gibt es sehr gute und vor allem komfortable Alternativen.

Deutsche Anbieter für deutsche Kunden komfortabler

Für deutsche Anleger ist es praktischer, Geld bei hei­mischen Robo-Advisors anzulegen, die deutschen Vermögensverwalter stehen den US-Anbietern hin­sicht­lich Konzept in nichts nach­, im Gegenteil: Bauen Sie Ihr Ver­mögen mit OSKAR2, Scalable Capital und Quirion auf­, dann ist Ihr investiertes Kapital besonders gut geschützt.

Deutsche Robo-Advisor unterliegen der Kontrolle der Bundesanstalt für Finanzdienst­leistungen (BaFin) und sind an das deutsche Recht gebunden. Zudem ko­ope­rieren digi­tale Vermögens­verwalter in Deutsch­land mit Partner­banken, bei denen Ihr Geld als Sonder­vermögen gilt. Selbst wenn die einlagernde Bank Insolvenz anmelden muss, verlieren Sie als Anleger keinen Cent. Ihr Guthaben ist über die gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung bis 100.000 Euro geschützt und unterliegt häufig zusätzlich noch dem Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB).

Einen ähnlichen Schutz für ihre Kunden bieten Betterment und Wealthfront nicht. Die gesetzlichen Vorgaben für die amerikanischen Pioniere im Bereich digitale Vermögensverwaltung sind weniger streng als hierzulande. Es ist deshalb sinnvoll, zunächst einen Blick auf die wichtigsten Robo-Advisor in Deutschland zu werfen.

Die besten Robo-Advisor in Deutschland

Ob Sie einen digitalen Vermögensverwalter aus den USA oder aus Deutschland wählen – mit Robo-Advisors stehen Ihnen die Märkte rund um den Globus offen. Je nach Risikobereitschaft und Anlageziel investieren die digitalen Vermögensverwalter für Sie in passende Indexfonds, die zum Beispiel Leitindizes, Branchen oder Trends abbilden.

Aber: Robo-Advisor ist nicht gleich Robo-Advisor. Mittlerweile sind alleine auf dem deutschen Markt über 25 Robo-Advisor vertreten, die sich hinsichtlich Kosten, Service, Performance und Anlagestrategie teilweise deutlich voneinander unter­scheiden.

Ähnlich wie in den USA wird der Markt auch in Deutschland von wenigen großen digitalen Vermögens­verwaltern angeführt. In den USA sind das neben Betterment und Wealthfront die Anbieter Vanguard und Charles Schwab, in Deutsch­land führen Scalable Capital, Cominvest, Liqid und Quirion bezüglich Kundengeldern den Markt an.

Mit innovativen Konzepten hält die Konkurrenz dagegen: OSKAR2 beispielsweise wurde speziell zur Geldanlage für Familien entwickelt. Bereits ab 25 Euro können Sie dort für sich und Ihre Liebsten Geld in die besten ETFs investieren.

Scalable Capital wächst schneller als Betterment und Wealthfront

Marktführer in Deutschland ist mit klarem Vorsprung Scalable Capital. Dem Robo-Advisor aus München vertrauen laut eigenen Angaben bereits über 35.000 Kunden ihr Geld zum Vermögensaufbau an.

Scalable Capital wurde 2014 gegründet, der Markteintritt erfolgte 2016. Kaum ein anderer Robo-Advisor kann mit dem schnellen Wachstum des Marktführers Schritt halten. Scalable Capital ist sogar schneller groß geworden als die US-Riesen Betterment und Wealthfront: Scalable Capital verwaltete laut eigenen Angaben bereits nach zwei Jahren am Markt rund eine Milliarde US-Dollar. Betterment und Wealthfront brauchten nach Ihrem Markteintritt etwas mehr Zeit, um die Milliarden-Grenze an Kundengeldern zu knacken.

Scalable Capital ist übrigens ein sogenannter Full-Service-Robo-Advisor. Das bedeutet, dass der Robo-Advisor je nach Marktsituation und Risikoprofil des Anlegers die Geldanlage anpasst um gegebenenfalls umschichtet – mehr dazu und zu Scalable Capital lesen Sie auch in unserem Robo-Advisor-Vergleich.

Pionier in Deutschland: Quirion

Der Full-Service Robo Quirion ist am längsten auf dem deutschen Markt aktiv. Der 2013 von Karl Matthäus Schmidt ge­grün­dete digi­tale Ver­mögens­ver­wal­ter gehört zur Quirin Privat­bank AG und über­zeugt vor allem mit seiner professionellen Produktauswahl. Stiftung Waren­test kürte Quirion in „Finanztest“-Ausgabe 08/2018 zum Test­sieger unter den deutschen Roboter-Beratern.

Der Berliner Vermögens­verwalter setzt seit seinem Markt­eintritt im Jahr 2014 auf ETFs und ETF-ähnliche Anlage­pro­dukte für die Geld­anlage. Bei Quirion können Sie ab einer Mindestanlagesumme von 5.000 Euro investieren.

Oskar: Robo-Advisor für die ganze Familie

OSKAR2 wurde speziell zur Geldanlage für Familien entwickelt, der Vermögensaufbau funktioniert hier besonders leicht und transparent. Bereits ab einem monatlichen Sparbetrag von 25 Euro können Sie OSKAR-Kunde werden, für den Service zahlen Sie nie mehr als 1,00 Prozent pro Jahr.

OSKAR legt Ihr Kapital in den besten und günstigsten ETFs mit weltweiter Abdeckung an und verwaltet es professionell. Über eine moderne App haben Sie alle wichtigen Daten und Ihren Kontostand jederzeit und überall im Blick.

Nachhaltige Geldanlage mit VisualVest

Das viel­fältige Produkt­angebot digitaler Ver­mögens­verwalter bietet auch die Mög­lich­keit, sein Geld in bestimmten Branchen oder themenspezifisch anzulegen. Wenn Sie zum Bei­spiel großen Wert auf eine nachhaltige Geldanlage legen, selbst aber wenig Zeit für die Auswahl geeigneter Anlageprodukte haben, finden Sie mit VisualVest einen passenden Vermögensverwalter.

Der Robo-Advisor von Union Investment bie­tet spezifische Port­folios an, die aus­schließ­lich ethisch, öko­logisch und sozial ver­trägliche Invest­ment­produkte ent­halten. Die sogenannten Greenfolios werden digital verwaltet und wie bei OSKAR können Sie bereits ab 25 Euro monatlicher Sparrate einsteigen.

Unsere Empfehlung: In unserem ausführlichen Robo-Advisor Vergleich vergleichen wir die Per­for­man­ce und die Kostenstruktur der wichtigsten Robo-Advisors in Deutschland.

Betterment und Wealthfront im Fokus

Bezüglich Größe können die deutschen Anbieter nicht mit der US-Konkurrenz mithalten. Das liegt an zwei Faktoren: Die Zielgruppe in den USA ist für Betterment und Wealthfront deutlich größer als die Zielgruppe in Deutschland für Scalable Capital, Quirion & Co. Außer­dem haben Betterment und Wealthfront gegenüber dem deutschen Pionier Quirion sechs Jahre Vorsprung, gegenüber Scalable gar acht Jahre. Doch ver­waltetes An­le­ger­volu­men allein reicht als Qualitäts­merkmal nicht aus. Was also bieten die US-Robos Ihren Kunden?

Betterment: Günstige Geldanlage plus Finanzberatung

Betterment betreut mehr als 400.000 Kunden und gilt unter den amerikanischen Anlegern als einer der belieb­testen Robo-Advisor über­haupt. Als erster Robo-Advisor der USA wurde Betterment vom ehemaligen Bankberater Jon Stein in Brooklyn im Jahr 2008 gegründet. Richtig los ging es bei dem US-Vermögens­verwalter dann im Jahr 2010.

Zunächst fokussierte sich Betterment vor allem auf junge Sparer, die ohne­hin häufig online aktiv sind und für die eine zeit­sparende sowie güns­tige Geldanlage reizvoll ist. Für diese Ziel­gruppe waren die klassischen (und teuren) Ver­mögens­ver­walter bisher kaum bis gar nicht relevant.

Zehn Jahre nach der Grün­dung hat sich der Kunden­stamm von Betterment stark verändert. Nach Angaben des Unter­nehmens ist ein deut­licher Anteil der Betterment-Anleger 50 Jahre und älter. Beson­ders ver­mögende Kun­den in den USA haben inzwischen die Vorzüge der Robo-Advisor für sich ent­deckt.

Trotz dieses Wandels hat Betterment seine Herkunft nicht vergessen und setzt auf die Nähe zum Kun­den. Nach eigenen An­gaben möchte Betterment seine Kun­den zu selbst­bewussten An­legern machen, die mit­hilfe des Ange­bots ihre finan­zielle Zu­kunft in die Hand nehmen können. Betterment-Kun­den können mit­hilfe einer Anlage-App das Ziel Ihrer Geld­anlage kon­kret fest­legen und so­mit zum Bei­spiel zwischen Ruhe­stands­finan­zierung, Geld­anlage für Kin­der und Immobilien­finanzierung wäh­len. Ins­gesamt bietet Betterment bis zu zwölf An­lage­sze­na­rien an.

Auch die niedrigen Einstiegshürden haben den Erfolg des US-Robos geebnet: Für die Geld­anlage mit Betterment ist keine Mindesteinzahlung erfor­derlich. Anleger, die 100.000 US-Dollar oder mehr ein­zahlen wollen, können Betterment-Pre­mium nut­zen und erhalten dadurch unter an­de­rem zusätzliche Investitionsoptionen.

Der Pionier unter den Robo-Advisors arbeitet stets an Innova­tionen. Beispielsweise bietet das US-Unter­nehmen inzwischen zusätz­lich zur Online-Vermögens­verwaltung einen Fi­nanz­pla­nungs­service an. Der Grund: Die Mehr­heit der An­leger bevorzugt vor allem in holprigen Börsenzeiten eine persön­liche Be­ra­tung. Die Lösung: Anleger können bei Betterment nun flexible Beratungs­ge­spräche wie eine Art Flat­rate buchen. Die Kosten für diese Fi­nanz­beratungs­pakete richten sich nach dem Auf­wand.

Wealthfront – einfache Bedienung, detaillierte Finanzplanung

Auch Wealthfront machte seine ersten Gehversuche im Jahr 2008. Die Gründer Andy Rachleff und Dan Carroll benannten die Vermögensverwaltungsplattform aber noch einmal um, sodass der Robo-Advisor Wealthfront erst 2011 das Licht der Finanzwelt erblickte. Kernkompetenz von Wealthfront ist die zielorientierte Geldanlage, die auf die Risikotoleranz und die Anlageziele jedes Anlegers individuell zugeschnitten ist. Um den Anleger eine besonders passende softwarebasierte Finanzberatung zu bieten, hat ein Team von Investment-Profis unter der Leitung des US-Ökonomen Dr. Burton Gordon Malkiel verschiedene Anlagestrategien entwickelt, mit denen Anleger ihre Sparziele erreichen können.

Die Gebühren für die digitale Vermögensverwaltung sind ähnlich gering wie bei Betterment, doch Wealthfront verlangt eine Mindesteinzahlungssumme von 500 US-Dollar. Spannend: Der US-Robo-Advisor investiert nicht nur das Geld für Anleger, sondern bietet auch umfangreiche Hilfe bei der Aufstellung eines Finanzplans. So stellt Wealthfront seinen Kunden zum Beispiel ein Tool zur Verfügung, das sie bei der zielorientierten Geldanlage mit Muster-Sparplänen und Anlageplänen unterstützt. Wollen amerikanische Eltern zum Beispiel Geld für die College-Ausbildung Ihrer Kinder ansparen, können sie Musteruniversitäten auswählen. Wealthfront berechnet dann die Kosten, mit denen die Eltern rechnen müssen (unter anderem College-Gebühren und Beschaffungskosten für Lehrmittel). Nach dem gleichen Prinzip funktioniert das für Kunden, die auf einen Immobilienkauf sparen.

Wealthfront und Betterment bieten Steuerentlastungen

Robo-Advisor wie Wealthfront und Betterment bieten in den USA übrigens steuerrechtliche Vorteile. Da Robo-Advisor das Kapital ihrer Kunden mithilfe von Finanzalgorithmen steueroptimiert anlegen, können Sie die Steuervorteile in den USA ideal ausnutzen.

Das funktioniert so: US-Anleger können Verluste steuerlich geltend machen und mit ihren Gewinnen verrechnen. Mit der Methode namens Tax Loss Harvesting können Anleger ihre Steuerlast senken, indem Sie Gewinne steuerlich kompensieren.

Ein Beispiel: Ein US-amerikanischer Anleger macht mit einem Fonds 3.000 US-Dollar Gewinn und verliert mit einem anderen Fonds gleichzeitig 1.500 US-Dollar. Er kann nun die Verluste steuerlich geltend machen, indem er den verlustreichen Fonds verkauft und mit den Steuern auf die erzielten Gewinne verrechnet. Die Folge: Ein amerikanischer Sparer zahlt lediglich Steuern auf einen Gewinn von 1.500 US-Dollar.

Bei den US-Robo-Advisors Betterment und Wealthfront wird die Steuerlast besonders effizient gesenkt, indem im Rahmen einer steuersparenden Strategie Wertpapiere nach einer festgelegten Logik gekauft und verkauft werden. So kommt der Steuervorteil immer vollständig zum Tragen.  

Tipp: Auf den Internetseiten der Anbieter können Sie jederzeit nachlesen, wie diese das Tax Loss Harvesting anwenden und dabei die rechtlichen Bestimmungen in den USA beachten. 

Fazit: Deutsche Robo-Advisor vor US-Konkurrenz 

Robo-Advisor wie Wealthfront und Betterment oder auch Scalable, Quirion und OSKAR sind für alle Anleger eine Alternative, die ohne Einfluss von Emotionen, günstig, breit gestreut und zeitsparend investieren wollen.

Wealthfront eignet sich für die Kombination aus Finanzplan und Geldanlage, Betterment bietet individuelle Beratungen an (diesen Weg geht inzwischen übrigens auch Scalable Capital in Deutschland). Aber: Nicht immer ist eine Geldanlage bei den Robo-Advisors Betterment und Wealthfront in Deutschland möglich, in der Regel ist die Geldanlage über einheimische Robo-Advisor für deutsche Anleger deutlich einfacher und effizienter.

Unsere Empfehlung: Deutsche Anleger sollten den Mehraufwand einer Geldanlage bei den US-Robo-Advisors meiden und sehr gute, deutsche Alternativen wählen.

Produkt­empfehlung: Wenn Sie für die gesamte Familie Geld anlegen und dabei immer einen schnellen Einblick in Ihren Kontostand haben wollen, kommt OSKAR2 für Sie infrage. Bei VisualVest finden sie besonders interessante nachhaltige Investmentstrategien. Quirion bietet sehr gute Produktlösungen an und ist am längsten am Markt aktiv. Scalable Capital ist bezüglich Kundengeldern Deutschlands Marktführer.

Betterment Wealthfront Deutschland - das sollten Sie tun

1
Überlegen Sie, ob Sie Kunde von Betterment oder Wealthfront werden wollen. Noch einfacher ist die Geldanlage bei einheimischen Robo-Advisors.
2
Wählen Sie immer einen guten und günstigen Robo-Advisor für Ihre Geldanlage. Bei der Auswahl hilft unser Robo-Advisor-Vergleich.
3
Achten Sie auf eine mögliche Mindesteinzahlungssumme und werfen Sie auch einen Blick auf die Performance der digitalen Vermögensverwalter.
4
Zahlen Sie Kapital ein und lassen Sie den Roboter-Berater für Sie Vermögen aufbauen.

Beitrag verfasst von:

ANNIKA NIEDERKORN – EHEMALIGE RATGEBER-REDAKTEURIN

*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.

🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.

2Hinweis: Oskar ist eine Marke der Oskar.de GmbH, eine Ausgründung der finanzen.net GmbH. Die Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH verwaltet das Vermögen, die Baader Bank AG führt die Depots mit Verrechnungskonten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bildquelle: Zapp2Photo / Shutterstock.com

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN!

Sie wollen rund um das Thema ETF immer auf dem Laufenden bleiben?
Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Ratgeber-Newsletter!

BackToTop Nach oben