Anbieter unter der Lupe

Consorsbank Alternative: Weitere Neobroker im Test

Online-Broker wie die Nürnberger Consorsbank bieten Trading-Interessierten sowie -Fortgeschrittenen spannende Möglichkeiten und Trading-Chancen. Mit ihrer intuitiven Bedienung, zahlreichen Assets und günstigen Preisen soll der Wertpapier-Handel so einfach wie noch nie gestaltet werden. Doch der Markt ist riesig und viele Broker bieten Ähnliches – oder sogar mehr und kommen damit als Consorsbank Alternative infrage.

Consorsbank Alternative - Empfehlungen & Tipps

Consorsbank bietet ein umfangreiches Handelsangebot. Allerdings müssen Anleger wegen einer volumenabhängigen Preisgestaltung beim Wertpapierkauf deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie viel Wert auf ein günstiges Handelsangebot legen, sollten Sie womöglich eine Consorsbank Alternative in Betracht ziehen.
Produkt­empfehlung: Das finanzen.net zero1 Depot bietet den Handel von Aktien, ETFs und anderen Wertpapieren für 0 Euro Ordergebühren (zzgl. marktüblicher Spreads) - inklusive der Verknüpfung mit Deutschlands größtem Börsenportal finanzen.net.
Tipp: Weitere Comdirekt Alternativen finden Sie in unserem ausführlichen Neobroker-Vergleich.

Consorsbank Wertpapierdepot - das Wichtigste in Kürze

Die Consorsbank ist eine Marke der französischen Bank BNP Paribas. Mit rund 1,5 Millionen Kunden und Einlagen von 46,5 Mrd. Euro zählt die Consorsbank zu den führenden Direktbanken in Europa.
Die Consorsbank punktet mit einem breiten Produktspektrum. Sparer können aus einem Universum von über 11.000 Fonds wählen und damit strategisch in die Altersvorsorge investieren.
Hinweis: Ein Demokonto, mit dem Interessenten die Handelsoberfläche der Consorsbank testen können, steht bei der Consorsbank nicht zur Verfügung

Online Depot eröffnen

Consorsbank: Der Online-Broker im Überblick

Die Consorsbank geht zurück auf den 1994 von Karl Matthäus Schmidt in Hof (Saale) gegründeten Discount-Broker Consors, damals noch eine Zweigniederlassung der SchmidtBank. 2002 wurde Consors durch die französische BNP Paribas übernommen. Bis zum Jahr 2014 trat man als „Cortal Consors“ auf und firmierte anschließend unter Consorsbank. Heute ist die Consorsbank Teil der BNP Paribas mit deutschem Hauptsitz in Nürnberg. Rund 1,5 Millionen Kunden bietet die Consorsbank umfassende Finanzdienstleistungen an.

In Tests wird das Handelsangebot der Consorsbank häufig gut bewertet. Bei der „Brokerwahl 2019“ auf broker-test.de konnte sie in der Kategorie „ETF & Zertifikate“ den ersten Platz erreichen. Für Platz zwei reichte es in der Kategorie „Online Broker des Jahres 2019“.

Aber: Mit einer volumenabhängigen Preisgestaltung beim Wertpapierkauf lässt sich die Consorsbank ihr breites Angebot auch ordentlich bezahlen. So müssen Anleger deutlich tiefer in die Tasche greifen als bei den günstigsten Brokern. Die eine oder andere Consorsbank Alternative kann dieses Angebot sicher überbieten.

Details zum Wertpapierdepot der Consorsbank

Das Angebot des Nürnberger Online-Brokers reicht vom Giro- und Tagesgeldkonto über den Wertpapierhandel bis hin zu Produkten für die Altersvorsorge, Versicherungsprodukten und dem Handel mit physischem Gold sowie Raten- und Immobilienkrediten.

Börsen und Handelsplätze

Betrachtet man die Handelsmöglichkeiten bei der Consorsbank, bleiben wohl kaum Wünsche offen. Denn Kunden können ihre Orders für Aktien, Zertifikate & Co. an allen deutschen Börsen, mehr als 20 Auslandsbörsen und bei ebenfalls über 20 Direkthandelspartnern platzieren. Ein größeres Angebot haben nur wenige Broker. Anleger können bei der Consorsbank zudem alle Anlageklassen handeln, mit Ausnahme vom Forex-Handel.

Der Handel an der Terminbörse Eurex ist bei der Consorsbank möglich. Margin-Verpflichtungen werden nach Angaben der Consorsbank in Echtzeit berechnet. Auch der CFD-Handel ist bei der Consorsbank möglich. Als Besonderheit nennt die Consorsbank einen CFD-Handel ohne Nachschusspflicht. Außerdem steht ein Demokonto für den CFD-Handel zur Verfügung. Der maximal einstellbare Hebel beträgt 50.

Beim Fondshandel können Consorsbank-Kunden aus einer Vielzahl von Investmentfonds wählen. Mehr als 11.000 Fonds sind über die Börse oder direkt über die Fondsgesellschaft handelbar. Etwa zwei Drittel davon werden mit Rabatt auf den Ausgabeaufschlag angeboten. Das ist zwar ein gutes, aber eben auch kein unschlagbares Angebot. Denn einige Consorsbank Alternativen bieten ein noch größeres Angebot an rabattierten Fonds. Als Fondsanleger sollten Sie stets Broker mit großem Angebot an Fonds ohne Ausgabeaufschlag in die engere Wahl ziehen.

Gebühren

Im Hinblick auf die Gebühren für den Wertpapierhandel zählt die Consorsbank nicht zu den günstigsten Brokern. Denn die Ordergebühr ist abhängig vom Transaktionsvolumen. Wertpapieraufträge mit hohem Volumen gehen daher mit steigendem Ordervolumen ins Geld, sind jedoch auf 69 Euro gedeckelt. Für den Kauf einer DAX-Aktie zahlen Sie als Anleger über XETRA eine Ordergebühr von 12,15 Euro (Order über 2.500 Euro) bzw. 30,90 Euro bei einer 10.000 Euro-Order. Bei günstigen Online-Brokern zahlen Anleger hingegen nicht mehr als 7,00 Euro.

Sparpläne

Sparpläne können bei der Consorsbank bei monatlicher, zweimonatlicher, quartalsweiser oder halbjährlicher Ausführung bereits ab 10 Euro eingerichtet werden. Während allerdings für Fondssparpläne keine Orderprovisionen erhoben werden (es fällt nur der Ausgabeaufschlag an), sind die Gebühren für ETF-, Zertifikate- und Aktien-Sparpläne volumenabhängig. Sie betragen 1,5 Prozent der Sparrate. Rund 370 ETF-Sparpläne der Emittenten BNP Paribas Easy, db X-trackers und Lyxor sind immerhin gebührenfrei.

Consorsbank Alternative: finanzen.net zero

Eine spannende Consorsbank Alternative ist finanzen.net zero1 (ehemals Gratisbroker). Der 2021 an den Start gegangene Neobroker ermöglicht den Handel mit Aktien frei von Ordergebühren (zzgl. marktüblicher Spreads) – inklusive kostenloser Depot- und Kontoführung. Im Gegensatz zu anderen Neobrokern fällt dabei außerdem keine Fremdkostenpauschale an. Auch Negativzinsen gibt es keine. Denn der Anbieter finanziert sich ausschließlich über Rückvergütungen seiner Handelspartner.

Orders können über den von der Börse München betriebenen Handelsplatz Gettex platziert werden. Finanzen.net zero Kunden haben die Auswahl aus rund 4.000 verschiedenen Aktien. Des Weiteren kann in über 2.000 ETFs investiert werden – auch über einen Sparplan. Diese können bereits ab einem Betrag von 25 Euro pro Monat eingerichtet werden. Zudem hat finanzen.net zero 2.100 Fonds sowie 180.000 Zertifikate und Optionsscheine im Angebot.

Tipp: Neben ETFs können Sie bei finanzen.net zero1 auch ETP-Sparpläne auf die Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum und Litecoin einrichten.

Consorsbank Alternative - das sollten Sie tun

1
Suchen Sie nach einem günstigen Online-Broker? Dann könnten Neobroker eine gute Option für Sie sein.
2
Überlegen Sie sich, wie viel Geld Sie im Monat übrig haben, das Sie investieren könnten. Sparpläne gibt es bereits ab 10 Euro monatlich.
3
Überlegen Sie sich, worauf Sie bei einem Anbieter besonders viel Wert legen. Consorsbank bietet Ihnen gegen vergleichsweise hohe Gebühren ein breites Handelsangebot.
4
Informieren Sie sich zuvor gut über die einzelnen Konditionen der verschiedenen Anbieter. Vielleicht kommt für Sie auch eine Consorsbank Alternative wie finanzen.net zero1 infrage.
5
Entscheiden Sie sich für einen Anbieter und legen Sie ein Depot an. Sobald der Anmeldeprozess abgeschlossen ist, können Sie damit beginnen, Ihr Geld zu investieren.

Beitrag verfasst von:

JASMIN MENCIN – RATGEBER-REDAKTEURIN

Jasmin Mencin - Redakteurin finanzen.net RatgeberJasmin Mencin ist seit Anfang 2021 Teil der Ratgeber-Redaktion. Sie ist zuständig für die Themen Robo-Advisor, Neobroker und Kryptowährungen. Ihr Studium in den Fächern Germanistik und Pädagogik hat sie mit einem Master abgeschlossen. Während ihres Studiums sammelte sie bereits erste Erfahrungen als Content Writerin im Bereich Sprachen.

*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.

🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.

1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bildquelle: Ralf Liebhold / Shutterstock.com

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN!

Sie wollen mehr Unternehmensportraits und unsere aktuellen Erfahrungen zu aktuellen Anlagemöglichkeiten erhalten?
Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Ratgeber-Newsletter!

BackToTop Nach oben