VisualVest Erfahrungen: Der Robo-Advisor von Union Investment im Test
Der Robo-Advisor VisualVest wurde Anfang 2015 gegründet und bietet seinen Kunden eine automatisierte Vermögensverwaltung. Das Besondere an VisualVest ist, dass Investoren zwischen klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien wählen können. Wir haben einen Blick auf das Angebot des digitalen Vermögensverwalters VisualVest geworfen. Lesen Sie gleich zu Beginn die besten Tipps und die Antworten auf die wichtigsten Fragen die wichtigsten Fragen!
VisualVest im Test - Empfehlungen & Tipps
VisualVest Erfahrungen - das Wichtigste in Kürze
VisualVest Testbericht
Wir haben den Robo-Advisor VisualVest der Union Investment Gruppe genauer auf Herz und Nieren geprüft. Der Robo ist seit 2015 auf dem Markt und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der Wirtschaftswoche als „Top-Robo-Advsior“.
Mit seinem Fragebogen beim Anmeldeprozess bietet der Robo-Advsior Kunden die Möglichkeit, die für sie passende Anlagestrategie zu finden. Der Interessent muss einige Fragen zu seinen Präferenzen beantworten, zum Beispiel für wen er das Geld anlegen möchte und wie hoch seine Risikobereitschaft ist. Er kann dabei bei jeder Frage zwischen verschiedenen Antwortmöglichkeiten wählen. Danach errechnet der Algorithmus eine passende Strategie und der Interessent kann sich zwischen dem allgmeinen (klassischen) ETF-Portfolio sowie dem nachhaltigen Portfolio (nachhaltige Fonds und nachhaltige ETFs) entscheiden.
Besonders positiv bewerten wir, dass das Unternehmen mit dem „GreenFolio“ Anlegern die Möglichkeit bietet, ohne großen Zeitaufwand und zu vergleichsweise günstigen Konditionen nachhaltig zu investieren. VisualVest sticht mit dieser Option bei der Konkurrenz heraus, da VisualVest der erste Robo Advisor mit einem nachhaltigen Angebot war und somit eine lange vergangene Wertentwicklung der nachhaltigen Anlagestrategien aufweisen kann. Doch auch andere Robo-Advisors legen immer öfter einen Fokus auf Nachhaltigkeit.
Kunden können bei VisualVest auch für ihren Nachwuchs sparen, bis dieser die Volljährigkeit erreicht. Sie erhalten bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen dementsprechend weniger. Der Kunde kann selbst entscheiden, in welches Portfolios er investieren möchte.
Anleger können bei VisualVest zwischen zehn Anlagestrategien wählen. Das Chance-/Risikoprofil wird individuell für den jeweiligen Anleger berechnet. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass das Unternehmen die Portfolios ständig im Blick hat und ein kostenfreies Rebalancing durchführt, um die ursprünglichen Risikoklassen wiederherzustellen.
Auch was die Kosten angeht, gehört VisualVest eher zu den günstigeren Robo-Advisors. Lediglich die GreenFolios sind etwas teurer als die VestFolios, da dort auch teilweise aktiv verwaltete, nachhaltige Fonds enthalten sind. Die Performance kann sich ebenfalls sehen lassen: Mit +2,62 Prozent im Gesamtjahr 2020 gehört VisualVest zu den besser abschneidenden Anbietern.
Fazit: Wer großes Interesse an nachhaltigen Investitionen hat, sein Geld aber lieber in eine digitale Vermögensverwaltung stecken möchte, sollte VisualVest in Erwägung ziehen. Der Robo-Advisor bietet Kunden eine unkomplizierte und kostengünstige Investitionsmöglichkeit mit guter Performance.
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint - so verpassen Sie nichts mehr!
VisualVest – der Robo-Advisor im Überblick
Das 2015 gegründete Unternehmen VisualVest hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Es bietet ein umfangreiches Anlagespektrum im Bereich der automatisierten Vermögensverwaltung. Das Angebot des Unternehmens sticht heraus, denn Kunden können für den digitalisierten Vermögensaufbau zwischen zwei Portfolioarten wählen: dem VestFolio mit ETFs und dem GreenFolio mit nachhaltigen Fonds und ETFs. Durch VisualVest wurde es damit zum ersten Mal möglich, völlig automatisiert sozial- und umweltverträglich zu investieren. Depotführende Bank ist die Union Investment Service Bank AG. Sie gehört zur Union Investment Gruppe, einer der größten Fondsgesellschaften Deutschlands.
Anlagestrategie von VisualVest
VisualVest bietet seinen Kunden breit gestreute Anlagestrategien aus Investmentfonds an, die auf ihre individuellen Präferenzen abgestimmt werden. Die Strategien gestaltet das Unternehmen gemeinsam mit dem Portfoliomanagement der Union Investment. Dadurch kann der digitale Vermögensverwalter auf viele Jahre wirtschaftliche und praktische Erfahrung im Portfoliomanagement zurückgreifen. VisualVest übernimmt die komplette Verwaltung der Geldanlage und nimmt bei Marktveränderungen Anpassungen vor.
Die Portfolios liegen dem Prinzip der Diversifikation zugrunde: Das Verlustrisiko soll durch eine breite Aufstellung, das Verteilen des Geldes auf unterschiedliche Anlageklassen und Branchen weltweit bestmöglich reduziert werden. Dadurch können Verluste aus einer Anlageklasse mit Gewinnen aus einer anderen ausgeglichen werden.
Tipp: In unserem ETF-Lexikon können Sie noch einmal alle Begriffe rund ums Thema ETFs und Fonds nachlesen.
Die Anlageklassen von VisualVest
Die Fonds von VisualVest
Jede Anlageklasse wird in den Portfolios durch mindestens einen Fonds abgebildet. Sie werden über einen mehrschichtigen Bewertungsprozess mit verschiedenen Qualitätskriterien ausgewählt.
Bei der Auswahl der passiven Indexfonds (ETFs) ist das wichtigste Kriterium, dass die Fonds eine hohe Korrelation zum gewählten Index haben, der die Unteranlageklasse im Portfolio abbildet. Dabei werden auch andere Kriterien, wie Kosten, Performance und Tracking Error miteinbezogen. Größe und Liquidität sind ebenfalls Kriterien, die bei der Auswahl eine Rolle spielen. VisualVest wählt nur ETFs aus, die über einen längeren Zeitraum hinweg gezeigt haben, dass sie ihren Index bestmöglich nachbilden und dies auch in Zukunft zu erwarten ist. Des Weiteren achtet der Robo-Advisor darauf, dass die passiven Indexfonds von namhaften und bekannten Gesellschaften stammen.
Das Besondere an nachhaltigen Geldanlagen ist, dass zusätzlich zu den klassischen Kriterien wie Sicherheit, Rentabilität und Liquidität auch ethische, soziale und ökologische Aspekte hinzukommen – die sogenannten ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance). Die GreenFolios bestehen aus bis zu sechs Fonds und ETFs der Anlageklassen Aktien und Anleihen. Die Fonds der GreenFolios müssen strenge Kriterien erfüllen:
Tipp: In unserem Ratgeber zu nachhaltigen Geldanlagen können Sie mehr dazu nachlesen.
Ständige Überwachung und Optimierung des Portfolios
VisualVest passt die Anlagestrategie bei Veränderungen an den Märkten automatisch an. Außerdem überprüft der Robo-Advisor kontinuierlich die erhaltenen Fonds und tauscht diese gegebenenfalls aus.
Die Portfoliomanagement-Experten nutzen als Unterstützung für die Portfoliooptimierung das Tool „Malina“. Es wurde von den Experten für Künstliche Intelligenz (KI) der Muttergesellschaft Union Investment entwickelt und gibt Prognosen ab. „Malina“ ist die Abkürzung für „Machine Learning for Investment Applications“. Es handelt sich dabei um eine Software, die Signale interpretiert und aufschlüsselt, welche durch künstliche Intelligenz generiert werden. Malina erhält also von den Experten Daten, die sie dann intelligent verknüpft. Auf Grundlage dessen gibt sie Prognosen zur Entwicklung von Märkten, Unternehmenssektoren oder Anlageklassen ab und bietet so eine Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.
Automatisches Rebelancing
Zum Angebot von VisualVest gehört ein automatisches Rebalancing. Unter Rebalancing versteht man die Umschichtung einer Geldanlage, um die ursprünglich gewählte Risikoklasse wiederherzustellen. Dabei ermittelt der digitale Vermögensverwalter die Differenz der aktuellen Aufteilung der Anlageklassen innerhalb der Anlagestrategie zur Aufteilung in der ursprünglich vom Anleger gewählten Strategie. In dem Fall, dass das Portfolio einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, wird es automatisch an die urspüngliche Aufteilung der Anlageklassen angepasst. Wie oft ein Rebalancing durchgeführt wird, ergibt sich demnach aus der Überschreitung eines vorab definierten Schwellenwertes. Dadurch wird auch verhindert, dass ein Rebalancing zu oft erfolgt. Bei VisualVest läuft das Rebalancing komplett automatisch ab, der Kunde muss also nichts tun. Der Robo-Advisor prüft die Portfolios wöchentlich darauf, ob eine Umschichtung notwendig ist. Dabei fallen auch keine zusätzlichen Kosten an.
Sparplan für Kinder
VisualVest bietet mit dem Junior Depot die Möglichkeit, einen Sparplan für Kinder zu eröffnen und so Rücklagen für ihre Zukunft aufzubauen. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit geht der Zugriff auf das Depot dann automatisch an den Nachwuchs über. Bei diesem Sparplan investieren Kunden regelmäßig. Sie erhalten bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger. Der Kunde kann selbst entscheiden, ob er in ein klassisches (VestFolio) oder nachhaltiges (GreenFolio) Portfolio für sein Kind investieren möchte.
Tipp: In unserem Ratgeber Sparen für Kinder geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Rücklagen für den Nachwuchs schaffen können.
InvestNuts wurde ausgezeichnet - schon gewusst?
Das von VisualVest entwickelte Finanzspiel InvestNuts hat 2021 den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI gewonnen. Mit dem Spiel möchte der Robo-Advisor insbesondere Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich spielerisch mit dem Thema Finanzen zu befassen. So lernen sie mit Spiel und Spaß die Grundregeln des Investierens.
Tipp: Sie können die App im Apple App Store und bei Google Play kostenlos herunterladen. Im Oktober 2021 gab es bereits mehr als 10.000 Downloads.
Abräumsparen für die Geldanlage
Kunden von VisualVest können bei der Option „Aufräumsparen“ den Geldbetrag, der am Ende des „finanziellen Monats“ auf ihrem Konto übrig ist, investieren. Dabei handelt es sich um den Zeitpunkt direkt vor dem Geldeingang. Dadurch bietet sich ihnen der Vorteil, dass Geld auf dem Kapitalmarkt arbeitet, statt unverzinst auf dem Konto zu liegen.
VisualVest: Kosten für Anleger
Die Kosten einer Geldanlage bei VisualVest setzen sich aus zwei Faktoren zusammen: den Servicegebühren und den Fremdkosten. Die Servicegebühr erhebt VisualVest selbst und richten sich nach der Höhe des Depotvermögens. Die Fremdkosten fallen für die Fondsverwaltung an und gehen an die Fondsgesellschaften.
VisualVest erhebt keine Mindestgebühr. Für die Verwaltung, Überwachung und Anpassung der Geldanlagen berechnet der digitale Vermögensverwalter jährlich 0,6 Prozent des Depotvermögens. Die Gebühr wird monatlich anhand des Depotvermögens ermittelt und jährlich im Dezember abgebucht. Ansonsten berechnet VisualVest keine weiteren Kosten.
Die Fremdkosten für die Fonds variieren. VestFolios bestehen aus günstigeren ETFs. GreenFolios wiederum beinhalten auch aktiv verwaltete Fonds und ihre Zusammenstellung ist durch den Fokus auf Nachhaltigkeit aufwendiger. Aus diesem Grund sind die Fremdkosten der VestFolios niedriger als die der GreenFolios. Sie betragen 0,15 Prozent bis 0,30 Prozent jährlich für das VestFolio. Für ein GreenFolio betragen sie 0,5 Prozent bis 0,7 Prozent jährlich.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
VisualVest – Performance
Digitale Vermögensverwalter bieten kostengünstige und leicht zugängliche Anlagelösungen. Inzwischen gibt es in Deutschland ein vielfältiges Angebot und Anleger, die sich für Robo-Advisor interessieren, sollten daher genau überprüfen, ob die Anlagestrategie des jeweiligen Anbieters zu ihren individuellen Risikovorstellungen passt. Dazu sollte auch die historische Werteentwicklung sowie das generelle Leistungsversprechen der Anlagestrategie betrachtet werden.
Anleger sollten dabei hinterfragen, welche Rendite der digitale Vermögensverwalter erwirtschaftet. VisualVest konnte 2020 für sein VestFolio 5 bis 45 Prozent Aktienanteil eine Performance von +2,62 Prozent generieren.
Tipp: In unserem Robo-Advisor-Vergleich nehmen wir viele verschiedene Anbieter, zum Beispiel OSKAR, Growney oder Quirion genau unter die Lupe.
VisualVest: Tests und Erfahrungen
VisualVest konnte mit seinem Service auch bei anderen Tests schon mehrfach punkten. Euro am Sonntag hat den Robo-Advsior in seinem großen Test mit „sehr gut“ bewertet. Aber auch in den Tests von Capital und dem ETF Extra Magazin konnte VisualVest gegenüber seiner Konkurrenz herausstechen und wurde mit fünf von fünf Sternen, also der höchstmöglichen Punktzahl, bewertet. Die Wirtschaftwoche hat die digitale Vermögensverwaltung ebenfalls als „Top Robo Advisor“ ausgezeichnet.
VisualVest bei Euro am Sonntag
Für den großen Test „Bester Robo-Advisor 2019“ hat sich das Deutsche Kreditinstitut im Auftrag von Euro am Sonntag 20 Robo-Advisors genauer angesehen. Neben OSKAR, Quirion und Growney wurde unter anderem auch VisualVest mit „sehr gut“ bewertet.
So bewertet Capital VisualVest
Capital bezeichnet VisualVest in seinem Robo-Advsior-Vergleich als „soliden Genossen“. Capital kommt zu dem Ergebnis, dass VisualVest über ein solides Angebot verfügt und sich weder große Ausreißer nach unten noch nach oben leistet. Dies führt in der Summe zu einem Spitzenplatz. Besonders positiv bewertet Capital, wie gut und schnell der Robo-Advsior Kundenanfragen beantwortet. Wir profitieren davon, dass wir das Kundencenter der Mutter mitnutzen können“, sagt VisualVest–Chef Dr. Olaf Zeitnitz gegenüber der Zeitschrift.
VisualVest im Test von extraETF
extraETF hat VisualVest genau unter die Lupe genommen und bewertete den Robo-Advisor mit fünf von fünf Sternen. Laut extraETF überzeugte VisualVest vor allem durch das Angebot mit zehn verschiedenen Anlagelösungen und den vergleichsweise niedrigen Kosten. Der umfangreiche Service mit Apps und einem eigenen Blog wurde ebenfalls positiv bewertet.
VisualVest bei der Wirtschaftswoche
VisualVest konnte im großen Robo-Advisor-Vergleich der Wirtschaftswoche überzeugen. Als besonders positiv wurden die Angebotskonditionen des Robos empfunden. VisualVest wurde in diesem Test als „Top Robo Advisor“ bewertet.
Kontoeröffnung bei VisualVest
Die Kontoeröffnung bei VisualVest erfolgt in wenigen Schritten. Der Interessent muss dafür einige Fragen beantworten und hat verschiedene Antwortmöglichkeiten. Wir haben in diesem Beispiel „Für mich“ ausgewählt.
Fragenkatalog
Kontoeröffnung bei VisualVest
Nachdem der Interessent die Fragen beantwortet hat, ermittelt der Algorithmus anhand der Antworten ein Chance-/Risikoprofil. Sollte dies seinen Vorstellungen entsprechen, kann er zwischen dem GreenFolio und dem VestFolio wählen. Nachdem er seine Wahl getroffen hat, kann er damit beginnen, sein Geld zu investieren.
Sicherheit bei VisualVest
Die Investmentfonds der Kunden gehören zum Sondervermögen und haben deshalb einen besonderen Insolvenzschutz. Im Fall einer Insolvenz von VisualVest, des Fondsdienstleisters oder der depotführenden Bank bleibt das Geld in den Portfolios unangetastet und der Kunde bekommt es zurück. Außerdem wird das Geld von der Union Investment Service Bank (USB), der Partnerbank von VisualVest, verwaltet. Die Bank ist ein eigenständiges, vom Robo-Advisor getrenntes Finanzinstitut. Auch beim Datenschutz achtet VisualVest auf die Sicherheit: Daten sind nach aktuellen Standards verschlüsselt und werden vor unberechtigten Zugriffen geschützt. Transaktionen werden bei VisualVest durch ein mTAN-Verfahren geschützt.
VisualVest: Kontakt und Service
VisualVest GmbH
Mainzer Landstraße 50
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
Website: https://www.visualvest.de/
Telefon (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr): +49 (0) 69 9623 55 001
E-Mail: kontakt@kundenservice.visualvest.de
VisualVest - das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
2Hinweis: Oskar ist eine Marke der Oskar.de GmbH, eine Ausgründung der finanzen.net GmbH. Die Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH verwaltet das Vermögen, die Baader Bank AG führt die Depots mit Verrechnungskonten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Home » VisualVest Erfahrungen: Der Robo-Advisor von Union Investment im Test
Bildquelle: VisualVest
Produktempfehlungen, Spartipps, aktuelle Urteile - mit dem kostenlosen Ratgeber-Newsletter sind Sie stets bestens informiert!