Whitebox Erfahrungen: Der Freiburger Robo-Advisor im Test
Whitebox ist ein Robo-Advisor aus Freiburg im Breisgau. Das Unternehmen Whitebox GmbH wurde 2014 von Salome Preiswerk und Dr. Birte Rothkopf gegründet. Der Anlageansatz bei Whitebox erhielt bereits diverse Auszeichnungen von Stiftung Warentest, Capital und Co. Wir haben die digitale Vermögensverwaltung genauer unter die Lupe genommen. Gleich zu Beginn lesen Sie die besten Tipps und die Antworten auf die wichtigsten Fragen!
Whitebox im Test - Empfehlungen & Tipps
Whitebox Erfahrungen - das Wichtigste in Kürze
Whitebox Testbericht
Wir haben den Freiburger Robo-Advisor Whitebox auf Herz und Nieren geprüft. Der Robo ist seit 2016 auf dem Markt und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem wurde Whitebox im November 2020 von Brokervergleich.de zum Testsieger “Robo-Advisor des Jahres 2020” gekürt.
Mit seinem Anmeldeprozess bietet der Robo-Advsior Kunden die Möglichkeit, die für sie passende Anlagestrategie zu finden. Der Interessent muss einige Fragen zu seinen finanziellen Zielen beantworten, zum Beispiel für wen er das Geld anlegen möchte und wie hoch seine Risikobereitschaft ist. Bei den finanziellen Zielen sind den Kunden keine Grenzen gesetzt und auch bei der Risikobereitschaft können die Anleger aus mehreren Risikostufen wählen – bei Whitebox Value zum Beispiel sind es zehn. Danach errechnet der Algorithmus eine passende Strategie und der Interessent kann sein Depot direkt eröffnen und damit beginnen, sein Geld zu investieren.
Das Unternehmen legt, laut eigener Aussage, seinen Fokus auf die finanziellen Ziele seiner Kunden, mit der stetigen Option, diese flexibel anzupassen oder zu ändern. So können Anleger bei Whitebox beispielsweise auch für ihren Nachwuchs sparen.
Anleger können bei Whitebox zunächst aus vier verschiedenen Produkten wählen: Whitebox Value, Whitebox Value Green, Whitebox Global und Whitebox Global Green. Mit Whitebox Value haben Kunden beispielsweise die Möglichkeit, in unterbewertete Assetklassen zu investieren. Mit Whitebox Global investieren Sie in ein Produkt auf Basis des Bruttoinlandsproduktes.
Das Chance-/Risikoprofil wird individuell für den jeweiligen Anleger berechnet. Mit seiner Conditional Value at Risk Strategie unter dem Leitspruch „aktiv wo nötig, passiv wo möglich“ sticht Whitebox unter den anderen Robo-Advisors besonders heraus. Das Unternehmen hat die Portfolios ständig im Blick und führt ein kostenfreies Rebalancing durch, um die ursprünglichen Risikoklassen wiederherzustellen.
Was die Kosten angeht, gehört der Freiburger Robo-Advisor zu den günstigeren digitalen Vermögensverwaltungen. Die Performance kann sich ebenfalls sehen lassen: Mit einem Plus von 2,6 Prozent in der Risikostufe 2 im Jahr 2020 gehört Whitebox zu den besser abschneidenden Anbietern.
Fazit: Als Redaktion kommen wir zu dem Ergebnis, dass jemand, der großes Interesse daran hat, mehrere finanzielle Ziele parallel zu verfolgen und sein Geld aber lieber in eine digitale Vermögensverwaltung stecken möchte, Whitebox in Erwägung ziehen sollte. Der Robo-Advisor bietet Kunden eine unkomplizierte und kostengünstige Investitionsmöglichkeit mit guter Performance und einer herausstechenden Risikostrategie.
Whitebox – Der Robo-Advisor im Überblick
Das 2014 gegründete Unternehmen Whitebox* hat seinen Sitz in Freiburg im Breisgau. Es bietet ein umfangreiches Angebot im Bereich der digitalen Vermögensverwaltung. Kunden können für den digitalisierten Vermögensaufbau zwischen vier Produkten wählen: Whitebox Value, Whitebox Value Green, Whitebox Global und Whitebox Global Green. Die Unterschiede und Besonderheiten von Whitebox Global oder Whitebox Value haben wir für Sie unter die Lupe genommen. Die depotführende Bank ist die flatexDEGIRO Bank AG.
Anlagestrategie von Whitebox
Whitebox bietet vier Anlagestrategien: Whitebox Value, Whitebox Value Green, Whitebox Global und Whitebox Global Green. Mit Whitebox Value haben Kunden die Möglichkeit, in Anlageklassen zu investieren, die am Markt weniger kosten, als sie eigentlich wert sind. Ermittelt werden diese Anlageklassen anhand umfangreicher Bewertungsanalysen gemeinsam mit dem Partner Morningstar Investment Management. Des Weiteren bietet der Robo-Advisor aus Freiburg mit Whitebox Global ein global gestreutes Portfolio, welches durch ein besonderes Feature die Dominanz einzelner Regionen wie den USA verringert. Anleger können in eine Vielzahl von global diversifizierten Assetklassen investieren.
Tipp: Mit Whitebox Global Green und Whitebox Value Green bietet der Robo-Advisor übrigens zwei nachhaltige Anlagestrategien ausschließlich mit SRI- und ESG-Produkten an.
DIE ANLAGEKLASSEN VON Whitebox
Investieren in Whitebox Global
Mit Whitebox Global haben Kunden die Möglichkeit, schon ab 25 Euro im Monat ein globales Portfolio zusammenzustellen. Das Besondere dabei: Die Portfolios werden nicht nach der Marktkapitalisierung gewichtet, sondern nach dem Bruttoinlandsprodukt. Das bedeutet, dass die einzelnen Regionen und Märkte nicht einfach nach ihrem aktuellen Börsenwert gewichtet werden, sondern zunächst ausgewertet wird, welchen Anteil eine Region an der globalen Wirtschaftsleistung hat, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Dadurch soll ein Übergewicht bestimmter Länder wie den USA vermieden werden, deren Unternehmen über einen hohen Börsenwert verfügen.
Ob sicherheitsorientiert, ausgewogen oder renditeorientiert – egal wie risikofreudig Sie als Anleger sind, beim Portfolio Whitebox Global können Sie eine auf Ihr Risikobedürfnis angepasste Anlagestrategie wählen.
Investieren in Whitebox Value
Mit Whitebox Value haben Kunden die Möglichkeit, in unterbewertete Anlageklassen zu investieren. Durch umfangreiche Bewertungsanalysen ermittelt Whitebox fundamental starke Anlageklassen. Im Juni 2021 umfasst die Auswahl mehr als 35.000 Einzeltitel in 60 Ländern. Zehn Risikostufen sorgen dafür, dass das Portfolio optimal auf die Bedürfnisse der Anleger zugeschnitten ist.
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint - so verpassen Sie nichts mehr!
Ständige Überwachung und Optimierung des Portfolios
Der Ansatz von Whitebox zur ständigen Überwachung und Optimierung des Portfolios basiert auf jahrzehntelanger und mehrfach ausgezeichneter Forschung. Sobald sich die langfristigen Marktgegebenheiten ändern, nimmt Whitebox auch bewusst Anpassungen an der Zusammensetzung des Portfolios vor. Dabei lautet der Grundsatz des Robo-Advisors: „aktiv wo nötig, passiv wo möglich“. Durch seinen Ansatz möchte Whitebox die Kosten für Anleger niedrig und kontrollierbar halten – mit möglichst viel Rendite. So nutzt der Robo-Advisor einen fundamentalanalytischen Ansatz. Das heißt, dass hinter jeder Position, die gehalten wird, eine umfangreiche Forschung steckt.
Rebalancing und Conditional Value at Risk
Der Freiburger Robo-Advisor bezeichnet die Anlagestrategie Whitebox Value selbst als „moderne Portfoliotheorie 2.0“. Dabei fokussiert er sich auf das Thema Risiken, die auf Basis des sogenannten Conditional Value at Risk gemanagt werden. Dieser besondere Value at Risk Ansatz erfasst insbesondere in Extremsituationen die Risiken für Sie als Anleger besser. Whitebox möchte seinen Anlegern damit eine höhere Rendite bei einem stabilen Rendite-Risikoprofil bieten, um in schwierigen Marktphasen Ihre Geldanlage besser zu schützen.
Wie bereits erwähnt, wird Ihr Portfolio bei Whitebox 24 Stunden am Tag überwacht, angepasst und optimiert. Hierzu trägt auch ein klassisches Rebalancing bei. Wenn sich durch Wertschwankungen Ihr ursprünglich gewähltes Mischungsverhältnis der Anlageklassen verschoben hat, kann dieses durch das Rebalancing wiederhergestellt werden. Bei Whitebox Value wird ein sogenanntes abweichungsbasiertes Rebalancing vorgenommen: Sobald einzelne Assetklassen um einen bestimmten Prozentsatz von ihrer Zielbandbreite abweichen, wird das Rebalancing automatisch ausgelöst. Bei Whitebox Global erfolgt das Rebalancing in der Regel einmal im Jahr sowie automatisch bei jeder Ein-und Auszahlung. In beiden Fällen berücksichtigt Whitebox beim Rebalancing auch Ausschüttungen sowie Ein- und Auszahlungen für eine bestmögliche Kosteneffizienz.
Whitebox: Kosten für Anleger im Überblick
Die Kosten einer Geldanlage bei Whitebox* setzen sich aus zwei Faktoren zusammen: der Pauschalgebühr und den Produktkosten. Die Pauschalgebühr erhebt Whitebox selbst, sie umfasst sämtliche Kosten für Depotführung und alle Transaktionen. Sie richtet sich nach der Höhe des Depotvermögens.
Die Pauschalgebühr beträgt bei Whitebox Global 0,35 und 0,95 Prozent p.a. je nach Anlagebetrag. Bei Whitebox Global beträgt die Pauschalgebühr 0.35 Prozent p.a. Des Weiteren fallen Produktkosten an, die abhängig von Ihrem Risikoprofil zwischen 0,16 und 0,21 Prozent liegen.
Whitebox: Performance
Digitale Vermögensverwalter bieten kostengünstige und leicht zugängliche Anlagelösungen. Inzwischen gibt es in Deutschland ein vielfältiges Angebot. Anleger, die sich für Robo-Advisor interessieren, sollten daher genau überprüfen, ob die Anlagestrategie des jeweiligen Anbieters zu ihren individuellen Risikovorstellungen passt. Dazu sollte auch die historische Wertentwicklung sowie das generelle Leistungsversprechen der Anlagestrategie betrachtet werden.
Anleger sollten dabei hinterfragen, welche Rendite der digitale Vermögensverwalter erwirtschaftet. Whitebox konnte 2020 für sein Portfolio mit der Risikostufe 2 eine Performance von +2,6 Prozent erzielen.
Tipp: In unserem Robo-Advisor-Vergleich nehmen wir viele verschiedene Anbieter, zum Beispiel OSKAR, Growney oder Quirion genau unter die Lupe.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Whitebox: Tests und Erfahrungen
Whitebox konnte mit seinem Service auch bei anderen Tests schon mehrfach punkten. Brokervergleich.de hat den Robo-Advsior in seinem großen Test zum „Robo-Advisor 2021“ gekürt, ebenso wie Euro am Sonntag. Aber auch in den Tests von Capital und extraETF konnte Whitebox gegenüber seiner Konkurrenz herausstechen und wurde mit fünf von fünf Sternen, also der höchstmöglichen Punktzahl, bewertet. Das Deutsche Institut für Servicequalität hat die digitale Vermögensverwaltung ebenfalls als „Sehr gut“ bewertet und im Robo-Advisor-Vergleich „Finanztest“ (08/2018) der Stiftung Warentest landete Whitebox auf Platz 2.
Whitebox bei Brokervergleich.de
Brokervergleich.de kürte Whitebox zum zweiten Mal in Folge in seinem großen Robo-Advisor-Vergleich zum „Robo-Advisor 2021“. Mit 4,58 von 5,00 Punkten setzte sich der Freiburger Robo an die Spitze des Feldes. Insbesondere konnte die digitale Vermögensverwaltung mit ihren 13 Anlagestrategien und den darin passiv verwalteten ETFs und ETCs überzeugen. Zusätzlich konnte der Robo-Advisor mit seinen Spar- und Auszahlplänen ab 5 Euro im Monat ordentlich punkten. Zuletzt waren auch die beiden neuen nachhaltigen Strategien sehr überzeugend.
So bewertet Capital
Capital hat im Juli 2020 34 Anbieter getestet: Neun Anbieter erhielten ein Fünf-Sterne-Rating. Whitebox platzierte sich auf Platz drei hinter Liqid, und konnte mit seiner Fünf-Sterne-Bewertung ebenfalls unter den Etablierten der Online-Vermögensverwaltern landen. Im Vergleich zum Vorjahr büßten jedoch etliche Anbieter bei der Punktzahl ein. Das lag vor allem an ihrer Performance in der Corona-Krise. Deshalb bewertete der Test insgesamt auch die Rendite über zwei Jahre hinweg. Dabei nahm Capital unter anderem die Transparenz und Plausibilität der Anlagevorschläge, die Rendite, das Risiko und die Volatilität, aber auch die Erreichbarkeit der Anbieter, den Service und die Breite der Anlage-Angebote genau unter die Lupe.
Im Test von ExtraETF
Auch extraETF spricht sich in seinem Robo-Advisor-Vergleich deutlich für Whitebox aus und gibt dem Robo-Advisor fünf von fünf möglichen Sternen. Die Freiburger Online Vermögensverwaltung punktet insbesondere durch ihr umfangreiches Angebot, das auf technologiegestützten Anlagelösungen beruht. Ein kleines Manko sieht extraETF bei den Kosten, denn hier müssten Anleger für die Value-Strategie bei geringen Beträgen etwas tiefer in die Tasche greifen. Eine Alternative würden dafür die kostengünstigen Global-Portfolios bieten, die nach dem Bruttoinlandsprodukt gewichtet sind.
Unter der Lupe von Stiftung Warentest
Im Robo-Advisor-Test von Stiftung Warentest in der „Finanztest“-Ausgabe 08/2018 schnitt Whitebox nach Quirion am besten ab und erhielt ebenfalls die Note „gut“.
Von erfahrenen Investment-Profis lernen!
Noch mehr Expertenwissen zu Aktien, ETFs & Co. gibt es in unseren kostenfreien Online-Seminaren. Fondsmanager, Analysten, Profi-Trader und andere Experten stehen Ihnen Rede und Antwort:
Informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Webinare:
05.12.2023, 18:00 Uhr:
Der Jahresend-Trade 2023 – diesem Wert sollten Sie jetzt Beachtung schenken
07.12.2023, 18:00 Uhr:
Steht die Jahresendrally vor der Tür? - So bereiten Sie Ihr Depot auf die Zieletappe 2023 vor
Kontoeröffnung bei Whitebox
Eine Kontoeröffnung sollte schnell, sicher und einfach sein. Die Kontoeröffnung bei Whitebox* erfolgt in wenigen Schritten. Der Interessent muss dafür nur einige Fragen beantworten und seine persönlichen Anlageziele definieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten zu Ihrem Whitebox-Konto gelangen.
Whitebox-Depot eröffnen: So geht’s!
Zunächst legen Sie fest, für wen Sie das Konto eröffnen wollen. Whitebox bietet neben Einzelkonten auch Gemeinschaftskonten sowie eine digitale Vermögensverwaltung für Minderjährige und sogar für Unternehmen an. Sobald Sie sich für eine Kontoart entschieden haben, können Sie anschließend aus den vier Anlagestrategien Whitebox Value, Whitebox Value Green, Whitebox Global und Whitebox Global Green wählen.
Sofern Sie sich für Whitebox Value entscheiden, werden Sie im nächsten Schritt – und das ist eine weitere Besonderheit des Robo-Advisors – gefragt, wofür Sie Ihr Geld anlegen wollen. Das kann zum Beispiel die Altersvorsorge sein, eine Immobilie, der Nachwuchs oder der Schritt in die eigene Selbstständigkeit.
Es folgen Fragen zu den Details Ihrer Geldanlage, etwa ob Sie per Einmalzahlung oder monatlichem Sparplan investieren wollen. Anschließend legen Sie ihr Risikoprofil fest. Hier geht es um die Frage, ob Sie eher sicherheitsorientiert anlegen wollen oder bereit sind, für die Chance auf eine höhere Rendite Wertschwankungen in Kauf zu nehmen. Bei Whitebox Value haben Sie dabei die Auswahl aus zehn verschiedenen Risikoprofilen.
Auf Basis Ihrer Angaben erstellt Whitebox anschließend eine Prognose der möglichen Wertentwicklung Ihrer Anlage. Anhand von Wahrscheinlichkeiten wird Ihnen gezeigt, wie sich Ihre Anlage im Laufe der Jahre entwickeln könnte und aus welchen Anlageklassen und Assets Ihr Portfolio bestehen könnte.
Im letzten Schritt folgt der Eröffnungsprozess. Dazu gehören die Eingabe Ihrer persönlichen Daten und die Legitimation, die Sie per Video oder über das Post-Ident-Verfahren vornehmen können. Nach der Prüfung durch die Partnerbank erfolgt die Freischaltung des Accounts.
Hinweis: Bei Fragen während des Antragsprozesses steht Ihnen das Service-Team von Whitebox per E-Mail, Chat oder telefonisch zur Verfügung.
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint - so verpassen Sie nichts mehr!
Sicherheit bei Whitebox
Whitebox wird als Finanzportfolioverwalter von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht. Alle Wertpapiere und damit auch Investmentfondsanteile sind Eigentum der Kunden und werden bei der Depotbank, der deutschen flatexDEGIRO Bank AG, lediglich verwahrt. Die in der Vermögensverwaltung verwendeten Produkte stellen typischerweise Sondervermögen dar, das strikt vom Vermögen der jeweiligen Fondsgesellschaft getrennt gehalten wird und so im unwahrscheinlichen Fall der Insolvenz einer Fondsgesellschaft geschützt ist. Die Bank ist ein eigenständiges, vom Robo-Advisor getrenntes Finanzinstitut. Auch beim Datenschutz achtet Whitebox* auf die Sicherheit: Daten sind nach aktuellen Standards verschlüsselt und werden vor unberechtigten Zugriffen geschützt.
Whitebox: Kontakt und Service
Whitebox GmbH
Ingeborg-Krummer-Schroth-Straße 30
79106 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Website: https://www.whitebox.eu
Telefon (Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr): +49 (0)761 76992299
Email-Anfrage über: https://www.whitebox.eu/kontakt
Whitebox - das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
Jasmin Mencin ist seit Anfang 2021 Teil der Ratgeber-Redaktion. Sie ist zuständig für die Themen Robo-Advisor, Neobroker und Kryptowährungen. Ihr Studium in den Fächern Germanistik und Pädagogik hat sie mit einem Master abgeschlossen. Während ihres Studiums sammelte sie bereits erste Erfahrungen als Content Writerin im Bereich Sprachen.
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
2Hinweis: Oskar ist eine Marke der Oskar.de GmbH, eine Ausgründung der finanzen.net GmbH. Die Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH verwaltet das Vermögen, die Baader Bank AG führt die Depots mit Verrechnungskonten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Home » Whitebox Erfahrungen: Der Freiburger Robo-Advisor im Test
Bildquelle: Whitebox
Sie wollen mehr Unternehmensportraits und unsere aktuellen Erfahrungen zu aktuellen Anlagemöglichkeiten erhalten?
Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Ratgeber-Newsletter!