Aktuelle Multi-Asset-Views Ausgabe

Long/positiv

Neutral

Short/negativ

Herauf ggü. Vormonat

Herab ggü. Vormonat

Hauptanlageklassen

Aktien

Wir bleiben bei Aktien neutral eingestellt. Zwar glauben wir, dass sich kurzfristig Chancen für die Wertsteigerung bieten können, dies wird jedoch durch negative mittelfristige Indikatoren ausgeglichen

Staatsanleihen

Wir sind weiterhin positiv eingestellt, was Staatsanleihen betrifft. Die Zinsen sollten ihren Höhepunkt bald erreichen, und einige Zentralbanken legen derzeit bei den Zinserhöhungen eine Pause ein.

Rohstoffe

Unser Ausblick für Rohstoffe ist nach wie vor positiv. Wir rechnen mit steigenden Preisen, insbesondere bei Energie, da Saudi-Arabien und Russland die Produktion gedrosselt haben.

 Unternehmensanleihen

Wir haben unsere Einstellung gegenüber Unternehmensanleihen auf neutral herabgestuft. Die Bewertungen in den USA haben sich zwar verschlechtert, Regionen wie Europa bieten jedoch weiterhin ein gewisses Wertpotenzial.

Aktien

USA

Die robusten Gewinne bedeuten, dass die Erwartungen gestiegen sind und die US-Aktienkurse in einer höheren Spanne notieren. Da die Inflation jedoch weiterhin hoch ist und sich die Wirtschaft auf mittlere Sicht abkühlen dürfte, bleiben wir neutral eingestellt.

GB

Britische Aktien blieben hinter anderen Märkten zurück, was bedeutet, dass die Bewertungen inzwischen relativ attraktiv sind. Sorgen angesichts einer Stagflation veranlassen uns jedoch zu einer unvermindert neutralen Einstellung.

Europa

Wir stehen europäischen Aktien negativ gegenüber, zum einen angesichts der schwachen Wirtschaftsdaten für Deutschland, zum anderen wegen der allgemeinen Schwäche im Dienstleistungssektor und im verarbeitenden Gewerbe.

Japan

Wir sind japanischen Aktien gegenüber weiterhin positiv eingestellt. Bessere Fundamentaldaten und eine weniger restriktive Geldpolitik bieten Chancen für eine Outperformance des Marktes gegenüber anderen Regionen.

 Globale Schwellenländer1

Schwellenländer korrelieren oft positiv mit Ölpreisen, die derzeit steigen. Da aber Lieferengpässe wahrscheinlich Länder unter Druck setzen werden, die Nettoimporteure von Energie sind, bleiben wir hier neutral..

Asien ohne Japan, China

Auch wenn wir glauben, dass der Markt China allzu pessimistisch sieht, waren die jüngsten Handelsdaten schlechter als erwartet, sodass wir hier unvermindert neutral eingestellt sind.

Asiatische Schwellenländer ohne China

Trotz etwas robusterer Daten für das globale verarbeitende Gewerbe bleiben wir vorsichtig und somit neutral.

1 Die globalen Schwellenländer umfassen Mittel- und Osteuropa, Lateinamerika und Asien.

Quelle: Schroders, September 2023. Die Einschätzungen zu Aktien, Staatsanleihen und Rohstoffen beruhen auf der Rendite im Vergleich zu Barmitteln in Lokalwährung. Die Einschätzungen zu Unternehmens- und Hochzinsanleihen beruhen auf Kreditrisikoaufschlägen (sprich: durationsgesichert). Die Einschätzungen zu Währungen stehen im Bezug zum US-Dollar. Der US-Dollar selbst wird an einem handelsgewichteten Währungskorb gemessen

 

Bericht lesen

Multi-Asset-Views Ausgabe 09/2023

3 SEITEN
Alle Advertorials »