ETF-Wissen: Alles Wichtige in 5 Minuten

Grundwissen zu ETFs

  • ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die einen Referenzindex und dessen Wertentwicklung nachbilden. Der Refernzindex muss dabei nicht zwingend ein Aktienindex sein sondern kann auch andere Wertpapierarten beinhalten. Auch Märkte wie Schwellenländer oder Frontier Markets können über ETFs einfach gehandelt werden
  • ETFs verbinden die einfache Handelbarkeit einer Aktie mit der Risikostreuung eines ganzen Portfolios. Sie können zu den Börsenöffnungszeiten durchgängig gehandelt werden.
  • Da aufgrund ihrer passiven Anlagestrategie kein Fondsmanagement benötigt wird, sind ETFs besonders kostengünstig. Sie können dadurch allerdings nicht besser als ihr Referenzindex laufen, aber auch nicht schlechter
  • ETF sind besonders effizient, transparent und flexibel. Sie bieten dadurch zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Wertpapierarten, unterliegen aber wie alle Wertpapiere allgemeinen Risiken wie dem Wechselkursrisiko, dem Zinsänderungsrisiko, dem Kontrahentenrisiko oder dem allgemeinen Marktrisiko

ETFs im Portfolio

  • ETFs können eine einfache Möglichkeit bieten, um das eigene Portfolio zu diversifizieren
  • ETFs als Kern des Portfolios können durch weitere strategische Investments ergänzt werden, um die Renditechancen unter Abwägung der Risiken zu erhöhen
  • Mit dem Portfolio-ETF gibt es von Xtrackers ETFs ein Produkt, das es dem Anleger ermöglicht mit einem ETF in ein ganzes Portfolio zu investieren
  • Beim Kauf von ETFs fallen Depotgebühren, Geld-Brief-Spanne, Transaktionsgebühren, Börsengebühren und Verwaltungsgebühren, jedoch kein Ausgabeaufschlag, an
  • Die Gebühren für eine Investition in ETFs liegen im Normalfall unter denen für klassische Fonds

Sparen mit ETFs und weitere Einsatzgebiete:

  • Vor allem ihre geringen Kosten, ihre hohe Liquidität und die Anzahl der Märkte, die mit ihnen abgedeckt werden kann, machen ETFs zu einem vielseitigen Anlageinstrument
  • Sparpläne auf ETFs sind ein gutes Mittel zum langfristigen Vermögensaufbau
  • Im Gegensatz zu Einmalanlagen besteht bei Sparplänen kein Timing-Risiko und Anleger können vom Cost-Average Effekt profitieren
  • Mit ETF-Sparplänen können Anleger ganz nach ihren Bedürfnissen Geld, zum Beispiel für die Altersvorsorge, ansparen und flexibel auf Änderungen der persönlichen Lebenssituation reagieren
  • Als Vermögenswirksame Leistungen oder Versicherungspolice wird die Investition in ETFs staatlich unterstützt, für die staatliche Förderung gibt der Anleger aber einen Teil seiner Freiheiten auf und die Geldanlage wird weniger flexibel

Sie wollen mehr über Xtrackers ETFs erfahren? Klicken Sie hier.

Bildquelle: WHYFRAME / Shutterstock.com