Sparen mit ETFs: Die moderne Art an morgen zu denken

Inhaltsverzeichnis

Vermögen aufbauen mit ETF-Sparplänen

ETF-Sparpläne sind eine relativ neue Möglichkeit des Fondssparens, die in den letzten Jahren immer populärer geworden ist. Ähnlich wie bei einem herkömmlichen Fondssparplan schließt man bei einer Bank oder einem Online-Broker einen ETF-Sparplan ab, wählt einen oder mehrere ETFs aus und zahlt dann in regelmäßigen Abständen eine festgelegte Summe ein.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfonds handelt es sich bei ETFs jedoch um passiv gemanagte Indexfonds, die versuchen, die Wertentwicklung eines bestimmten Index möglichst genau abzubilden. Da ETFs im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds meist günstiger sind, können Anleger mit ETF-Sparplänen oft von niedrigeren Kosten und höheren Renditechancen profitieren.

Diese Art der Sparpläne bietet Anlegern eine breite Diversifikation über verschiedene Märkte, Länder und Branchen hinweg. Durch den Kauf von Anteilen an einem ETF-Sparplan kann man in eine Vielzahl von Wertpapieren investieren, ohne jedes einzelne Wertpapier selbst kaufen zu müssen. Dabei gibt es eine große Auswahl an verschiedenen ETFs, die auf verschiedene Indizes oder Anlagestrategien spezialisiert sind. Anleger können je nach eigenen Präferenzen und Risikoneigung auswählen, in welche ETFs sie investieren möchten.

Ein weiterer Vorteil von ETF-Sparplänen ist ihre Flexibilität. Anleger können ihre Sparrate jederzeit ändern oder den Sparplan pausieren oder beenden, wenn sich ihre finanzielle Situation ändert. Zudem bieten viele Banken und Online-Broker mittlerweile auch eine große Auswahl an kostenfreien ETF-Sparplänen an, sodass Anleger nur für den Erwerb der ETF-Anteile, nicht aber für die Kontoführung oder die Transaktionskosten zahlen müssen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ETFs wie alle anderen Wertpapiere auch Schwankungen und Risiken unterliegen. Die Wertentwicklung von ETFs hängt von der Entwicklung der zugrunde liegenden Indizes und Märkte ab und kann durch unvorhergesehene Ereignisse wie Finanzkrisen oder politische Turbulenzen beeinflusst werden. Anleger sollten daher stets eine langfristige Anlagestrategie verfolgen und ihr Portfolio regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Zusammenfassend bieten ETF-Sparpläne eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit für Anleger, in eine breite Diversifikation von Wertpapieren zu investieren. Durch ihre Flexibilität und ihre breite Auswahl an ETFs sind sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anleger eine interessante Option zur Vermögensbildung.

 

Hinweise zum ETF-Sparplan

Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit einem ETF-Sparplan zu starten? Eigentlich ist jederzeit der richtige Zeitpunkt. Warum? Weil bei einem monatlichen Sparplan in ETFs in schlechten Marktphasen mehr Anteile erworben werden und in guten Marktphasen entsprechend weniger. Dies führt langfristig zu einem Durchschnittskurs, was als „Cost Average Effect“ bekannt ist. So können Anleger in unsicheren Marktphasen von fallenden Kursen und niedrigen Zinsen profitieren. In Aufschwungphasen könnten hingegen Einmalanlagen sinnvoller sein.

ETF-Sparplan in 3 Schritten

 

Um einen ETF-Sparplan abzuschließen, müssen Anleger zunächst eine Bank auswählen, die solche Sparpläne anbietet. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Bank ETF-Sparpläne in ihrem Angebot hat. Zum Beispiel arbeitet Xtrackers im Bereich der ETF-Sparpläne mit verschiedenen Instituten wie Consorsbank, Comdirect, Flatex, finanzen.net zero, ING DIBA, justTrade, Maxblue, Postbank, S-Broker, Scalable und Trade Republic zusammen.

Um mit einem ETF-Sparplan zu starten, müssen Sie zuerst eine Entscheidung darüber treffen, in welchen ETF Sie investieren möchten. Es gibt viele verschiedene ETFs zur Auswahl, die sich in Bezug auf Anlagestrategie, geografische Regionen, Branchen und vieles mehr unterscheiden. Sobald Sie sich für einen geeigneten ETF entschieden haben, können Sie mit der Eröffnung des Sparplans beginnen. 

Um einen ETF-Sparplan korrekt einzurichten, müssen Sie zuerst die gewünschte Sparrate auswählen. Diese liegt in den meisten Fällen zwischen 25€ und 100€. Als nächstes legen Sie den Ausführungsrhythmus fest. Hier haben Sie verschiedene Optionen:

  • Monatlich oder quartalsweise
  • Zum 1. eines jeden Monats oder zur Monatsmitte
  • Individueller Starttermin für den Sparplan möglich

Durch eine zusätzliche Dynamisierung können Sie die Sparrate automatisch regelmäßig erhöhen. Auf diese Weise kann der Sparbetrag beispielsweise jährlich an die Inflationsrate angepasst werden.

Bildquellen: Xtrackers, prasit2512 / Shutterstock.com