Die besten Steueroasen

Platz 15: Guernsey
Dieses Ranking listet die besten Steueroasen auf. Das Tax Justice Network hat 2013 insgesamt 82 Länder und Hoheitsgebiete in einen Schattenfinanzindex, den Financial Secrecy Index (FSI), aufgenommen. Diese Länder sind aufgrund ihrere Gesetzeslage besonders freundlich gegenüber Steuerhinterziehern und Steuerflüchtlingen. Die Reihenfolge der Länder im Ranking ergibt sich über deren FSI-Wert, der sich aus der Gesetzgebung des Landes und dessen Stellung im weltweiten Finanzsystem ergibt.
Den Beginn in unserem Ranking macht die Kanalinsel Guernsey auf Platz 15. Das Tax Justice Network berechnete für sie 2013 einen FSI-Wert von 419,3. Guernsey, wie auch die Kanalinsel Jersey, hat sich durch ihre Nähe zu den Finanzzentren London und Paris zu einem Zentrum für Offshore-Aktivitäten entwickelt.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: Karl-Heinz Schack / pixelio.de

Platz 14: Bermuda
Mit einem FSI-Wert von 432,3 erreicht die Inselgruppe Platz 14. Erst im Juli 2013 war das Steuerparadies in den Schlagzeilen: Steuerfahnder erhielten über die Credit Suisse Daten über deutsche Steuersünder mit Geld auf den Bermudas.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: V. J. Matthew / Shutterstock.com

Platz 13: Bahrain
Platz 13 geht an den Inselstaat Bahrain. Der FSI-Wert des Königsreichs liegt bei 461,1. In Bahrain werden verhältismäßig wenig Steuern erhoben, zum Beispiel fällt die Einkommenssteuer ganz weg.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: tokamuwi / pixelio.de

Platz 12: Malaysia
Mit einem FSI-Wert von 471,6 liegt Malaysia auf Platz 12. Der südostasiatische Staat gilt als das Steuerparadies schlechthin in Südostasien. Der Höchststeuersatz bei der Einkommenssteuer liegt bei 26 Prozent.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: Tuomas Lehtinen / Shutterstock.com

Platz 11: Panama
Auch in Panama sollen prominente deutsche Unternehmer Geld haben. Aus diesem Grund, plant die Bundesregierung ein Steuerabkommen mit dem Staat. Der FSI-Wert von Panama beträgt 489,6 Punkte. Damit liegt der mittelamerikanische Staat auf Platz 11.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: Oliver Brunner / pixelio.de

Platz 10: Japan
Auf Platz zehn macht es sich Japan mit einem FSI-Wert von 513,1 gemütlich. Derzeit wird in Japan jedoch über Steuererhöhungen diskutiert.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: istock/si-ki

Platz 9: Jersey
Die größte Kanalinsel schafft es auf Platz neun. Der FSI-Wert von Jersey beträgt 591,7. Die kurz vor Frankreich liegende Insel ist eines der größten europäischen Offshore-Finanzzentren.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: Bildpixel / pixelio.de

Platz 8: Deutschland
Überraschend belegt Deutschland den achten Platz der besten Steueroasen. Der FSI-Wert beläuft sich auf 738,3. Vor allem Steuerflüchtlinge aus der Schweiz legen ihr Geld gerne bei deutschen Banken an, die laut einem Bericht der ARD bei Steuerausländern gerne mal ein Auge zudrücken.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: S.Borinov / Shutterstock.com

Platz 7: Libanon
Der Libanon schafft es mit einem FSI-Wert von 747,8 im Schattenfinanzindex 2013 auf Platz sieben. Vor allem bei der Transparenz im Unternehmensbereich hat der Staat noch deutlichen Nachholbedarf.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: EduardoLuzzatti / istockphoto.com

Platz 6: USA
Der FSI-Wert der Vereinigten Staaten beläuft sich auf 1.212,9. Einheitliche Aussagen über die Besteuerung in den USA können nicht getroffen werden. So muss ein Arbeitnehmer in Texas keine Einkommenssteuer bezahlen, in anderen Bundesstaaten jedoch schon.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Platz 5: Singapur
Der FSI-Wert von Singapur beträgt stattliche 1.216,8. Damit belegt die Republik den fünften Platz. Um Steuersündern ein Schnippchen zu schlagen erklärte Finanzminister Schäuble im Oktober 2012, dass es ein Steuerabkommen zwischen Deutschland und Singapur geben werde.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Platz 4: Cayman Islands
Die Cayman Islands haben den Sprung auf das Treppchen verpasst. Mit einem FSI-Wert von 1.233,5 belegt die karibische Inselgruppe lediglich Platz vier. Am 27. Mai 2010 wurde ein Abkommen über den Informationsaustausch in Steuersachen zwischen Deutschland und den Cayman Islands unterzeichnet.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: Jo Ann Snover / Shutterstock.com

Platz 3: Hong Kong
In den vergangenen Jahren wurden vor allem Gelder aus der Schweiz nach Hong Kong geschafft. Mit einem FSI-Wert von 1.283,4 schafft Hong Kong gerade noch den Sprung auf das Treppchen.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: Michael Lemke / pixelio.de

Platz 2: Luxemburg
In gewissen Kreisen gehört es schon fast zum guten Ton, sein Vermögen auf einem Bankkonto in Luxemburg zu verwahren. Der FSI-Wert des Landes beträgt 1.454,4, damit belegt Luxemburg Platz zwei.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: Thomas Max Müller / pixelio.de

Platz 1: Schweiz
Wenig überraschend in diesem Ranking: Der erste Platz geht an die Schweiz. Mit einem FSI-Wert von 1.765,2 schafft es unser Nachbarland an die Spitze. Vor allem die Gesetzgebung und der starke Schutz des Bankgeheimnis machen die Schweiz für Steuerflüchtlinge attraktiv.
Quelle: Tax Justice Network, Bild: istock/Andreas Kaspar
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
3. Quartal 2023: Diese Aktien hat Warren Buffett im Portfolio Das Depot des Berkshire Hathaway-CEOs | |
Viel Geld bei wenig Stress: Die besten Berufe Diese entspannten Berufe werden gut bezahlt. | |
3. Quartal 2023: Diese US-Aktien hat die Deutsche Bank im Portfolio US-Portfolio | |
Die zehn reichsten Selfmade-Milliardärinnen 2022 Milliardärinnen | |
Rohstoffpreise Entwicklung: Gewinner und Verlierer im Oktober 2023 Welcher Rohstoff macht das Rennen? |