Werbung |
Rückblick: In drei starken Sitzungen hat die Tesla-Aktie zuletzt 21% an Wert gewonnen und sich damit von dem frischen Jahrestief, das am 24. Mai bei 620.57 USD markiert wurde, nach oben abgedrückt. Unter dem Strich stand für die vergangene Handelswoche ein Plus von 14.4% zu Buche – immerhin die beste Wochenperformance seit Mitte Dezember. Angesichts der vorherigen Verluste (ausgehend vom April-Hoch hatten die Papiere 46% an Wert verloren) könnte die Gegenbewegung allerdings auch „nur“ eine typische Bärenmarkt-Rallye darstellen. Aus charttechnischer Sicht sind daher weitere Fleisspunkte und der Sprung über eine wichtige Hürde nötig.
Ausblick: In insgesamt vier Abwärtswellen ging es für die Kurse im April und Mai von 1‘153 USD bis auf das aktuelle Jahrestief bei 620.57 USD zurück. Dabei hat die Aktie eine ganze Reihe charttechnischer Unterstützungen unterboten, die es nun zurückzuerobern gilt. Das Long-Szenario: Die erste Hürde lässt sich jetzt vom 2021er-April-Hoch bei 780.79 USD und dem Januar-Tief bei 792.01 USD ableiten. Gelingt der Sprung über diesen Doppelwiderstand, sollte zur Bestätigung (idealerweise per Schlusskurs) auch die 800-Dollar-Marke überwunden werden, um anschliessend einen Hochlauf an die kleine Volumenspitze im Bereich von 850.00 USD zur ermöglichen. Darüber müsste dann bei 865.65 USD die Kurslücke vom 9. Mai geschlossen werden, bevor an der 900er-Schwelle ein massiver Widerstand wartet. Dieser dürfte im ersten Anlauf nur schwer zu knacken sein, denn dort findet sich zum einen das markante Top vom Januar 2021, zum anderen verlaufen knapp darüber derzeit die 200-, die 100- und die 50-Tage-Linie. Das Short-Szenario: Sollten die Notierungen wieder nach unten abdrehen, dürfte zunächst das Gap vom Freitag bei 707.73 USD geschlossen werden. Unmittelbar darunter könnte das ausgeprägte Februar-Tief (das damals den Startpunkt für eine kräftige Tagesumkehr darstellte) an der 700er-Marke auf den Prüfstand gestellt werden. Eine Etage tiefer sollte ein Test der Volumenspitze und dem Mai-Zwischentief bei 680.00 USD einkalkuliert werden, bevor – im Fall weiterer Kursverluste – mit einem erneuten Rücksetzer bis zum Jahrestief bei 620.57 USD gerechnet werden müsste. Eine Übertreibung bis in den Bereich um 600.00 USD kann dabei nicht ausgeschlossen werden.
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 31.05.2022, 7:00 Uhr
Tesla Inc – 1-Jahr-ChartStand 31.05.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Tesla Inc – 5-Jahres-ChartStand 31.05.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz |
---|---|---|---|---|
DAX™ | 14’588.20 | 0.87% | | |
EURO STOXX 50™ | 3’846.50 | 0.99% | | |
S&P 500™ | 4’178.48 | 0.49% | | |
Nasdaq 100™ | 12’805.94 | 0.98% | | |
EUR/USD | 1.0778 | 0.45% | | |
Crude Oil (USD) | 121.72 | 2.31% | | |
Gold (USD) | 1’855.82 | 0.12% | | |
Stand 31.05.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS- Indikation