Nach dem Beginn der globalen Wertrotation gegen Ende 2021 sank das thematische Vermögen in Europa von 371 Mrd. USD auf 276 Mrd. USD zum 30. Juni 20221, hauptsächlich aufgrund der Performance. Eine deutliche Korrektur bei vielen Themen führte zu einer Verlangsamung der Zuflüsse in thematische Fonds, wies aber auf die relative Widerstandsfähigkeit des europäischen Marktes für thematische börsengehandelte Fonds (ETFs) hin, wobei thematische ETFs im zweiten Quartal mehr Zuflüsse verzeichneten als offene Fonds. Offene Fonds verzeichneten einen größeren prozentualen Rückgang ihres verwalteten Vermögens (AUM) als börsengehandelte Fonds, da sie rund 85 Mrd. USD oder 26,4 Prozent verloren, verglichen mit rund 10 Mrd. USD oder 20 Prozent bei börsengehandelten Fonds2. Die Auswirkung der Performance seit Jahresbeginn auf die AUM war sowohl bei offenen Fonds als auch bei ETFs ähnlich. Allerdings verzeichneten börsengehandelte Vehikel 3,5 Mrd. USD oder rund 23 Prozent der gesamten Mittelzuflüsse des letzten Jahres, während offene Fonds nur 7 Mrd. USD oder 7 Prozent  der Mittelzuflüsse des letzten Jahres auf sich vereinten. Im zweiten Quartal weitete sich die Korrektur, die ursprünglich im Wachstumsbereich begonnen hatte, auf die breiten Aktienmärkte aus, da die Aussichten auf eine restriktivere Geldpolitik in den Vereinigten Staaten und die Befürchtungen über eine daraus resultierende Konjunkturabschwächung und eine mögliche Rezession zunahmen. Bei vielen Themen wurden die Rückgänge noch weiter ausgedehnt. Das Wiederaufleben der auf China ausgerichteten Themen im Juni war einer der Lichtblicke in der thematischen Landschaft. In diesem vierteljährlichen thematischen Rückblick werden wir das zweite Quartal und die erste Jahreshälfte unter dem Gesichtspunkt der Performance, der Kapitalflüsse und der Neueinführungen analysieren. Für alle unsere Berechnungen verwenden wir die WisdomTree Thematische Klassifikation die wir zuvor in einer Reihe von Blogs eingeführt haben, in denen wir besprochen haben wie man thematische Fonds einordnet und auswählt. Gewinner und Verlierer Wie in unserem kürzlich erschienenen Forschungsbericht über thematische Investitionen festgestellt, neigen Themen aufgrund ihrer individuellen Narrative dazu, im Laufe der Zeit in Bezug auf Flüsse und Performance zu rotieren. Im Vergleich zu einem rauen ersten Quartal waren beispielsweise die auf China ausgerichteten Themen im zweiten Quartal am widerstandsfähigsten. Sie erzielten im Juni im Vergleich zur globalen Aktienbenchmark hohe Renditen, da die Lockerung der Abschottungspolitik in China und die Bereitschaft der Regierung, Konjunkturimpulse zu geben, zu beobachten waren. Der MSCI ACWI Index verlor im zweiten Quartal 15,7 Prozent und seit Jahresbeginn -20,2 Prozent. Nur fünf Themen übertrafen die Benchmark im bisherigen Jahresverlauf und sieben im zweiten Quartal. Insgesamt verzeichneten die meisten Themen im zweiten Quartal negativere Renditen als im ersten Quartal. Die große Ausnahme bildeten die drei wichtigsten Themen, die von der Erholung der chinesischen Aktien im Juni profitierten. Der Performance-Unterschied im 2. Quartal gegenüber anderen Themen führte dazu, dass Themen mit Schwerpunkt China auch im bisherigen Jahresverlauf zu den Top-5-Themen gehörten. Bemerkenswert ist, dass das Thema „China Tech“, das am besten abschnitt, das einzige Thema war, das im zweiten Quartal positive Renditen erzielte. „HealthTech“ war ein weiteres technologisches Thema in den Top 5, das sich im zweiten Quartal besser hielt, aber seit Jahresbeginn um 25,7 Prozent gefallen ist. Neben den auf den chinesischen Markt ausgerichteten Themen war die nachhaltige Energieerzeugung ein weiteres Thema, das sowohl im zweiten Quartal als auch im bisherigen Jahresverlauf in den Top 5 auftauchte. „Nachhaltige Energieerzeugung“ und „Landwirtschaft“ könnten der weltweiten Korrektur an den Aktienmärkten im laufenden Jahr besser standgehalten haben, da der Krieg in der Ukraine sie ins Rampenlicht gerückt hat. Abbildung 1: 2. Quartal (links) und seit Jahresbeginn (rechts) Performance der Top 5 und der Bottom 5 Themen im Vergleich zum MSCI ACWIQuelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Alle Daten per 30. Juni 2022 und basieren auf der internationalen Klassifikation thematischer Fonds von WisdomTree. Die Wertentwicklung basiert auf den monatlichen Renditen von Morningstar. Schwellenmarkt (SM). Einzelheiten zur Berechnung der Leistung für ein bestimmtes Thema finden Sie in Fußnote 1..Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung und alle Anlagen können an Wert verlieren. Das untere Ende des Performance-Spektrums bilden nach wie vor Technologiethemen, da die Wachstumswerte weiterhin unter der Value-Rotation leiden. Bei den meisten Themen können wir Krypto, E-Commerce und digitale Zahlungen als gemeinsame Nenner feststellen. Der Zusammenbruch von UST/LUNA Mitte Mai, der Abbau von Fremdkapital im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und die allgemeine Risikofreude an den Finanzmärkten trugen zu der deutlichen Korrektur der Blockchain bei. Plattformen und digitale Märkte sowie Fintechs und die Digitalisierung des Finanzwesens waren bereits zu Beginn des Jahres in der Gunst der Anleger gesunken, da sie sich Sorgen über eine Verlangsamung des pandemiegetriebenen Wachstums und eine allgemeine Abkehr von Wachstumswerten machten. Im zweiten Quartal setzte sich der Abwärtstrend mit neuer Stärke fort, da Inflation, Konjunkturabschwächung und Rezessionsängste keine guten Vorzeichen für die Verbraucherausgaben und damit für die potenziellen Einnahmen von E-Commerce- und digitalen Zahlungsunternehmen waren. Halbleiter und Cloud Computing waren die beiden anderen Technologiethemen, die unter der globalen Wertrotation litten. Die Bewertungen vieler Cloud-Computing-Unternehmen haben seit ihrem Höchststand im November letzten Jahres eine steile Korrektur erfahren, die Anlegern, die an das langfristige Wachstumspotenzial dieses Megatrends glauben, Einstiegsmöglichkeiten bietet. Bei den Halbleitern haben die weltweiten Engpässe bei den Chips in den letzten zwei Jahren die Unternehmen dazu veranlasst, ihre Produktion hochzufahren. Nun tragen die steigende Inflation und die Konjunkturabschwächung zur Unsicherheit auf der Nachfrageseite bei und üben Druck auf die Einnahmen und Gewinnspannen in der Branche aus. Die Zuflüsse waren gedämpft, deuten aber auf die Widerstandsfähigkeit von ETFs hin Die Zuflüsse in thematische Fonds haben sich im Jahr 2022 im Zuge der allgemeinen Risikominderung an den Märkten deutlich verlangsamt, wobei der Rückgang bei den offenen Fonds wesentlich ausgeprägter war. Im zweiten Quartal übertrafen die Zuflüsse in börsengehandelte Fonds die Zuflüsse in offene Fonds (1,8 Mrd. USD gegenüber 1,7 Mrd. USD). Dies steht in starkem Kontrast zu den jährlichen Zahlen der letzten fünf Jahre, in denen die Zuflüsse in thematische ETFs 10-25 Prozent der offenen Fonds ausmachten. Was die beliebtesten Themen in Europa anbelangt, so verzeichnen Klimawandel und Nachhaltigkeit weiterhin den größten Anteil der Ströme. Abbildung 2: 2. Quartal (oben) und bisheriges Jahr (unten) in Europa der Top 5 und der Bottom 5 Themen - ETFs (dunkelblau) gegenüber offene (OE) Fonds (hellgrün)Quelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Alle Daten per 30. Juni 2022. Daten basierend auf der internationalen WisdomTree-Klassifikation thematischer Fonds. Die historische Wertentwicklung ist kein Maßstab für zukünftige Ergebnisse, da der Wert jeder Anlage fallen kann. Im laufenden Jahr liegen die Zuflüsse in offene Fonds mit 7,5 Mrd. USD gegenüber 3,5 Mrd. USD immer noch weit vor den ETFs. Offene Fonds litten vor allem unter Abflüssen bei den Technologiethemen: 3,6 Mrd. USD seit Jahresbeginn und 1,2 Mrd. USD allein im zweiten Quartal. Im Gegensatz zu offenen Fonds erwiesen sich die auf Technologie fokussierten thematischen ETFs als widerstandsfähiger und verzeichneten weiterhin Vermögenswerte mit positiven Zuflüssen von 177 Mio. USD im zweiten Quartal und 503 Mio. USD seit Jahresbeginn. Im bisherigen Jahresverlauf entfielen 4 der 5 wichtigsten Themen bei den ETFs und offenen Fonds auf den technologischen Wandel. Im zweiten Quartal hat sich das Bild jedoch leicht gewandelt, da die Anleger in den durch die globale Wertrotation entstandenen Technologiethemen Einstiegsmöglichkeiten gefunden haben könnten. Im Gegensatz zu den Abflüssen bei den offenen Fonds waren Gleichstellung, Inklusion und Vielfalt die Top-Themen bei den ETFs. Gleichzeitig verzeichneten die nachhaltige Energieerzeugung und die Landwirtschaft in beiden Bereichen mit 1,7 Mrd. USD bzw. 1,1 Mrd. USD weiterhin erhebliche Mittelzuflüsse. Das erstgenannte Thema war im vergangenen Jahr von Quartal zu Quartal in den Top 5 vertreten, während das Thema Landwirtschaft erst im letzten Quartal in die Top 5 aufstieg, was möglicherweise auf die Erholung der Agrarrohstoffe inmitten der durch den Krieg in der Ukraine verursachten weltweiten Versorgungsspannungen zurückzuführen ist. Vor allem China Tech und der Aufstieg der Verbraucher in den Schwellenländern haben im zweiten Quartal an Zuflüsse verzeichnet, was mit der relativ starken Performance beider Themen zusammenfällt. Keine Anzeichen für eine Verlangsamung bei der Einführung von ETFs Die starke Verlangsamung der Zuflüsse bei offenen Fonds in Europa könnte das Tempo der Fondseinführungen in diesem Bereich beeinflusst haben. Die Zahl der neu aufgelegten Fonds belief sich auf 53 gegenüber 138 für das gesamte Jahr 20213. Trotz der Abflüsse in diesem Jahr finden die meisten Neugründungen innerhalb des Clusters für technologische Verschiebungen und Themen wie Healthtech und Metaverse statt. Im Gegensatz dazu setzen die Anbieter von thematischen ETFs ihr Wachstum in diesem Bereich fort: Seit Jahresbeginn wurden 29 neue Strategien aufgelegt, in diesem Quartal waren es 11. Im vergangenen Jahr wuchs der Markt für thematische ETFs um 44 Produkte. Die Starts im Jahr 2022 werden diese Zahl also voraussichtlich übertreffen. Die meisten ETF-Neueinführungen des laufenden Jahres konzentrieren sich weiterhin auf den Bereich „Umweltbelastungen“, gefolgt von technologischen Veränderungen. Nachhaltige Energieerzeugung und nachhaltige Mobilitätsstrategien überwogen bei den Umweltbelastungen, während die technologischen Veränderungen eine sehr viel vielfältigere Mischung von Anläufen hatten Wir werden den Bereich im dritten Quartal 2022 weiterhin genau beobachten und unsere Ergebnisse im nächsten WisdomTree Quarterly Thematic Review zusammenfassen. Bleiben Sie dran. Fußnoten Performance eines Themas: Für ein bestimmtes Thema betrachten wir jeden Monat alle ETFs und offenen Fonds, die diesem speziellen Thema zugeordnet sind und die eine monatliche Rendite für diesen Monat in Morningstar veröffentlicht haben. Wir berechnen dann den Durchschnitt all dieser monatlichen Renditen, um die durchschnittliche monatliche Rendite für dieses Thema zu berechnen. So kann die monatliche Rendite für Januar 2020 für das Thema 19 Fonds umfassen, während die Rendite für Februar 2020 21 Fonds umfassen kann (wenn zwischenzeitlich zwei in dieses Thema eingestufte Fonds aufgelegt wurden). Durch die Zusammenstellung der monatlichen Renditen für das Thema erhalten wir die durchschnittliche historische Performance des Themas. Daher umfasst die durchschnittliche historische Wertentwicklung des Themas jeden ETF und jeden offenen Fonds, der sich auf dieses Thema konzentriert. Die durchschnittliche historische Wertentwicklung des Themas ist nicht auf überlebende oder erfolgreiche Fonds ausgerichtet. Jeder in einem bestimmten Monat lebende Fonds wird unabhängig von seinem zukünftigen Überleben oder Erfolg berücksichtigt. Investitionen, die versuchen, sich auf mehrere Themen zu konzentrieren und daher entweder auf Cluster- oder Sub-Cluster-Ebene klassifiziert werden, sind nicht enthalten. Quelle1  Quelle: WisdomTree auf der Grundlage seines Thematischen Universums und der zugrundeliegenden Daten zu den AuM für die Fonds von Morningstar, Stand: 30. Juni 2022.2 Quelle: WisdomTree auf der Grundlage unseres Thematischen Universums und der von Morningstar zur Verfügung gestellten Daten zu den AuM der Fonds, Stand: 30. Juni 2022.3 Quelle: WisdomTree auf der Grundlage seiner Klassifizierung neuer Fondseinführungen, die von Morningstar und Bloomberg gemeldet werden Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...+ WisdomTree Quarterly Thematic Review: Alle Augen auf Nachhaltigkeit+ WisdomTree Quarterly Thematic Review: Ein weiteres Rekordjahr in der Perspektive ]]>