Das Jahr 2022 erweist sich für die Anleger rund um den Globus weiterhin als schwierig. Das Zusammentreffen von erhöhten geopolitischen Risiken, zunehmend aggressiveren Zentralbanken und einer ausufernden Inflation hat viele Anleger in den letzten 12 Monaten dazu gezwungen, einen Kurswechsel vorzunehmen und ihre Vermögensallokation erheblich zu ändern. In allen Anlageklassen wurde die Duration gesenkt, und eine kürzlich von uns in Auftrag gegebene 1Umfrage ergab, dass 77 Prozent der europäischen professionellen Anleger Aktien zur Absicherung gegen die Inflation nutzen. Inflationsbekämpfung durch Preissetzungsmacht Nicht alle Aktienanlagen sind angesichts der Inflation gleich. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist ihre "Preissetzungsmacht". Die Preissetzungsmacht beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Preis zu erhöhen, ohne die Nachfrage zu beeinträchtigen oder Marktanteile an Wettbewerber zu verlieren. In einem inflationären Umfeld stehen die Gewinnspannen unter Druck, weil die Unternehmen die Inflation „importieren“, ob sie dies nun wollen oder nicht. Die Gesamtkosten für die Unternehmen steigen durch Arbeit, Versorgung oder Energie. Die Erhöhung der Preise ist das einzige Mittel zur Abmilderung der Auswirkungen der Inflation auf die Gewinnspanne. Unternehmen mit Preissetzungsmacht werden dies am effizientesten tun können. Bestimmte Arten von Unternehmen haben tendenziell eine höhere Preissetzungsmacht: Unternehmen, die wesentliche Dienstleistungen erbringen, verfügen in der Regel über eine große Preissetzungsmacht, da sie eine gewisse Kundenbindung haben. Dies ist bei vielen Unternehmen aus den Sektoren Basiskonsumgüter, Gesundheitswesen, Versorger oder Energie der Fall. Unternehmen, die qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anbieten und über einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verfügen, können auch die Preise effizient erhöhen. Luxusgüterunternehmen profitieren von der relativ geringen Preissensibilität ihrer Kundschaft. Einige Unternehmen können von einer günstigen Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage zu einem bestimmten Zeitpunkt profitieren. Dies gilt beispielsweise für die Halbleiterindustrie im Jahr 2021 oder für Energieunternehmen in diesem Jahr. Die Geschichte ist der beste Wegweiser in die Zukunft Wie wir es bei der Abschätzung der Zukunft gewohnt sind, wenden wir uns zur Orientierung der Vergangenheit zu. Die folgende Grafik konzentriert sich auf in den USA notierte Aktien seit den 1960er Jahren. Sie bewertet die durchschnittliche Outperformance oder Underperformance verschiedener Aktiengruppen seit den 1960er Jahren, wenn die Inflation höher ist als der letzte Fünfjahresdurchschnitt. Wir stellen im Durchschnitt fest: Aktien mit hoher Qualität haben die Inflation besser überstanden als Aktien mit geringer Qualität Value-Aktien schlagen Growth-Aktien Aktien mit hoher Dividende übertrafen Aktien mit niedriger Dividende Small Cap- und Low Volatility-Unternehmen schnitten besser ab als Large Cap- oder High Volatility-Unternehmen Insgesamt schienen Aktien mit hoher Qualität, hohen Dividenden und billige Aktien in einem Umfeld hoher Inflation besser abzuschneiden. Quelle: Kenneth Französische Datenbibliothek. Daten von Juli 1963 bis September 2022.Faktoren sind definiert als der kursgewichtete Korb von 30 Prozent der Aktien mit den entsprechenden Merkmalen. Min. Volatilität bedeutet geringere Varianz, Qualität bedeutet operative Rentabilität, Value bedeutet das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis, Small Cap bedeutet die niedrigste Marktkapitalisierung und Hohe Dividende bedeutet die höchste Dividendenrendite. Die historische Wertentwicklung ist kein Maßstab für zukünftige Ergebnisse, da der Wert jeder Anlage fallen kann. Die gleiche Analyse zu den Sektoren zeigt, dass wertorientierte Sektoren mit hohen Dividenden tendenziell auch besser gegen die Inflation abschneiden. Energie, Gesundheitswesen, Verbrauchsgüter (Nahrungsmittel, Tabak, Textilien) und Versorger weisen bei hoher Inflation die stärkste durchschnittliche Outperformance auf. Quelle: Kenneth Französische Datenbibliothek. Daten von Juli 1963 bis September 2022.Faktoren sind definiert als der kursgewichtete Korb von 30 Prozent der Aktien mit den entsprechenden Merkmalen. Min. Volatilität bedeutet geringere Varianz, „Qualität“ bedeutet operative Rentabilität, „Wert“ bedeutet das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis, Small Cap bedeutet die niedrigste Marktkapitalisierung und „Hohe Dividende“ bedeutet die höchste Dividendenrendite.Die historische Wertentwicklung ist kein Maßstab für zukünftige Ergebnisse, da der Wert jeder Anlage fallen kann. Hier wird deutlich, dass die quantitativen Daten mit unserer qualitativen Einschätzung übereinstimmen. Die Faktoren und Sektoren, die in der Vergangenheit eine überdurchschnittliche Performance bei hoher Inflation erzielten, sind jene, bei denen die Chance am größten ist, dass sie Unternehmen mit hoher Preissetzungsmacht beherbergen. Dies sollte den Anlegern Hinweise darauf geben, wie sie ihr Portfolio zur Inflationsbekämpfung ausrichten können. Qualität und Dividendenwachstum zur Bekämpfung der Inflation Angesichts der besonderen Herausforderungen, mit denen Aktienanleger konfrontiert sind, können Unternehmen mit hoher Qualität, die sich auf Dividendenwachstum konzentrieren, zur Stärkung der Portfolios beitragen. Qualitativ hochwertige Unternehmen zeigen ein „Allwetter“-Verhalten, das ein Gleichgewicht zwischen langfristigem Vermögensaufbau und dem Schutz des Portfolios in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs schafft. Dividenden ausschüttende, hoch profitable Unternehmen neigen dazu, dass: sie über eine höhere Preissetzungsmacht verfügen, wodurch sie ihre Gewinnspannen verteidigen können, indem sie die Kosteninflation an ihre Kunden weitergeben; sie eine geringere implizite Duration aufweisen, die sie in einem Umfeld der Leitzinserhöhungen schützt, da sie sich auf kurzfristige Cashflows konzentrieren; sie eine defensive Ausrichtung und eine bessere Möglichkeit bieten, Unsicherheiten zu überstehen. Quelle1 Quelle: CoreData Research, Pan European Professional Investor Study, Juli-August 2022. Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...+ Qualität - der Stil, der nicht aus der Mode kommt+ Die Chancen einer Rezession meistern: Baissemärkte halten nicht so lange an wie Haussemärkte+ Rückblick auf die Aktienmärkte im dritten Quartal mit WisdomTree ]]>