2022 bot den Finanzmärkten, die im Spannungsfeld von makro- und geopolitischen Ereignissen gefangen waren, keine Atempause. Angesichts der Turbulenzen an den Börsen und der starken Underperformance thematischer Strategien standen die Entwicklungen in diesem Bereich im Jahr 2022 wohl nicht unbedingt auf dem Radar der Anleger. Doch das Interesse an Anlagechancen bei thematischen Investments wächst wieder – und ein Rückblick auf 2022 bietet wertvolle Einsichten. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Blogserie erörtern wir anhand unserer Analyse des thematischen Umfelds in Europa im Jahr 2022 die wichtigsten Beobachtungen, die thematische Anleger in diesem Jahr im Blick behalten sollten. 1. Das Ausmaß des Abschwungs bei thematischen Investments und das Tempo der Erholung 2022 führte uns das Risiko im Zusammenhang mit bestimmten thematischen Anlagen vor Augen. Strategien mit größerem Engagement in Assets mit längerer Duration (beispielsweise neuere börsennotierte Unternehmen, Unternehmen mit hohen Wachstumsraten und niedrigen oder negativen Gewinnen) litten am meisten unter den anhaltenden Zinserhöhungen. Die am schlechtesten abschneidenden Themen in der WisdomTree Thematic Classification büßten im Jahr 2022 zwischen 40 % und 60 % ein. Angesichts des nach wie vor robusten Arbeitsmarktes in den USA bleibt der US-Notenbank (Fed) mehr Spielraum, die Zinsen länger hoch zu halten. Folglich dürften Anleger ihr Risikoengagement trotz der starken Renditen von Risikoanlagen im Januar niedrig halten. Dennoch sehen wir in den Renditen, die wir seit Jahresbeginn im Januar (Abbildung 1) und Anfang Februar beobachten konnten, einen Hinweis auf die potenzielle Erholung, die bei mehreren thematischen Strategien eintreten könnte, wenn sich der Nebel der geldpolitischen Straffung und der Rezessionsängste lichtet. Zum Vergleich: 28 von 37 investierbaren Themen in Europa innerhalb unserer Klassifizierung haben den MSCI ACWI im ersten Monat des Jahres 2023 geschlagen. Abbildung 1: Performance der 5 besten und 5 schlechtesten Themen im Januar 2023Quelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Alle Daten basieren auf WisdomTrees interner Klassifizierung von Themenfonds. Die Wertentwicklung basiert auf monatlichen Renditen von Morningstar. Einzelheiten zur Berechnung der Wertentwicklung für ein bestimmtes Thema entnehmen Sie bitte den Fußnoten.Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. Die Stärke des Aufschwungs bei mehreren thematischen Strategien im Pandemie-Frühjahr 2020 sowie in der letzten Zeit, die mit höheren Erwartungen hinsichtlich eines potenziellen Umschwenkens der Fed verbunden war (Juli bis Anfang August 2022 und Januar 2023), deutet darauf hin, dass kräftige Erholungsphasen bei verschiedenen thematischen Strategien extrem schnell erfolgen können. Sicherlich können wir nicht vorhersagen, wann und wie sich thematische Investments in der Zukunft erholen werden, aber für langfristige Anleger ist es unserer Meinung nach sinnvoll, die Einstiegsmöglichkeiten im Jahr 2023 vor dem Umschwenken der Fed gegen das Risiko abzuwägen, den anschließenden Aufschwung zu verpassen. 2. Die Themen rotieren im Laufe der Zeit In unserem im April 2021 veröffentlichten Thematics Universe Paper haben wir aufgezeigt, dass die Performance von thematischen Investments gegenüber breiten Aktienbenchmarks im Laufe der Zeit wechselt. Diese Beobachtung haben wir auch in unseren vierteljährlichen Blogs immer wieder herausgestellt. Ein gutes Beispiel für das Jahr 2022 sind „Blockchain“ und „Rise of China Tech“ (Aufstieg chinesischer Technologie), wie in Abbildung 2 dargestellt. Auf eine katastrophale Performance von -51 % für das Thema „Blockchain“ im zweiten Quartal 2022 folgte eine Erholung im dritten Quartal, als „Blockchain“ das einzige Thema war, das eine positive Rendite von 2,8 % erzielte. Das Thema „Rise of China Tech“ lag hingegen am anderen Ende des Spektrums und tauschte gemessen an der Wertentwicklung den ersten Platz im zweiten Quartal mit dem letzten Platz im dritten Quartal. Im vierten Quartal 2022 haben sich beide Themen erneut gedreht und befinden sich nun an den entgegengesetzten Enden des Performance-Spektrums. Unserer Ansicht nach bietet die Rotation von Themen nicht nur kurzfristige taktische Möglichkeiten, sondern auch Einstiegschancen für langfristige Investitionen in thematische Strategien. Nach einem starken Jahresauftakt bei mehreren thematischen Strategien stand das Thema „Blockchain“ im Januar mit einer Rendite von 29,3 % erneut an der Spitze der Performance-Tabelle. Abbildung 2: Vierteljährliche Wertentwicklung von „Blockchain“ und „Rise of China Tech“ im Jahr 2022Quelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Alle Daten basieren auf WisdomTrees interner Klassifizierung von Themenfonds. Die Wertentwicklung basiert auf monatlichen Renditen von Morningstar. Einzelheiten zur Berechnung der Wertentwicklung für ein bestimmtes Thema entnehmen Sie bitte den Fußnoten.Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. 3. Streuung der Renditen nach Themen Börsengehandelte Fonds (ETFs) und offene Fonds in Europa repräsentieren derzeit 37 Themen in der WisdomTree Thematic Classification, und die Liste wird immer länger. Wir können zwar nicht sagen, welche Themen langfristig überdurchschnittlich abschneiden werden, aber wir können feststellen, dass die Themen selbst auf kurze Sicht eine erhebliche Streuung aufweisen. 2022 betrug der Renditeunterschied zwischen dem besten und dem schlechtesten Thema beinahe 55 %. Abbildung 3 zeigt die Streuung zwischen dem besten und dem schlechtesten Thema nach Wertentwicklung in den letzten fünf Jahren. Die geringste Differenz wurde 2019 mit rund 35 % und die höchste Differenz 2020 mit rund 108 % verzeichnet.Unserer Auffassung nach zeigt die Streuung der Renditen über verschiedene Themen nicht nur das Potenzial thematischer Strategien für taktische Maßnahmen, sondern auch das Diversifikationspotenzial thematischer Strategien in einem breit gefächerten, themenübergreifenden Portfolio, das sogar zum neuen, innovativen Kernbestand ausgebaut werden kann. Wir haben diesen unkonventionellen langfristigen Ansatz zusammen mit den beiden anderen in unserem Thematics Universe Paper erörtert. Abbildung 3: Die am besten und am schlechtesten abschneidenden Themen in der WisdomTree Thematic Classification 2018–2022 Quelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Berechnungen basieren auf WisdomTrees interner Klassifizierung von Themenfonds. Die Wertentwicklung basiert auf monatlichen Renditen von Morningstar. Einzelheiten zur Berechnung der Wertentwicklung für ein bestimmtes Thema entnehmen Sie bitte den Fußnoten.Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. 4. Streuung der Renditen innerhalb von Themen In unserem thematischen Update für Europa stellen wir eine Abbildung dar, die die Streuung zwischen den Renditen der Fonds für jedes Thema in unserer Klassifizierung zeigt. In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass die Streuung auch innerhalb der Themen meist recht groß ist. Abbildung 4 verdeutlicht, dass die durchschnittliche Renditedifferenz zwischen den besten und den schlechtesten Fonds innerhalb der einzelnen Themenbereiche im Jahr 2022 rund 26,6 % betrug, wobei die geringste Differenz von 0,07 % bei „Halbleiter“ und die höchste Differenz von 76 % bei „Nachhaltige Energieerzeugung“ zu verzeichnen war. Das Ausmaß der Streuung verdeutlicht die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen thematische Strategien ein bestimmtes Thema aufgreifen können. Da es kein Beta-Engagement bei thematischen Anlagen gibt, fällt jede thematische Allokation in den Bereich des aktiven Investierens. Wir bei WisdomTree sind der Überzeugung, dass der beste Ansatz für thematisches Investieren in der Auswahl von Fonds besteht, die sich auf Fachwissen stützen. Expertenwissen, das in den Aufbau eines thematischen Portfolios einfließt, kann eine effiziente Methode für ein umfassendes Engagement in einem Thema sein, das auf bestimmte, klare Anlagemöglichkeiten ausgerichtet ist. Wir sehen in Know-how und einer klaren Fokussierung zwei Faktoren, mit denen eine thematische Strategie auf das Thema ausgerichtet bleiben und am meisten von dessen Ausweitung profitieren kann, wenn sich in diesem Bereich neue Entwicklungen vollziehen und neue Unternehmen auf den Markt kommen. Außerdem müssen wir betonen, dass Expertise im Zusammenhang mit Themen nicht darauf abzielt, in jeder Marktlage besser abzuschneiden als vergleichbare Strategien. Wir verbinden den Begriff der Expertise eng mit dem Begriff der Fokussierung, und im Jahr 2022 war zu beobachten, dass mehr fokussierte Aktien aus verschiedenen Themenbereichen von der globalen Wertrotation viel stärker betroffen waren. Langfristig sind wir jedoch der Meinung, dass fokussierte Unternehmen am meisten von einer breiteren Akzeptanz des Themas profitieren werden und dass Fachleute besser in der Lage sind, überzeugende Möglichkeiten in diesem Bereich auszumachen, wenn sich das Thema weiterentwickelt. Abbildung 4: Renditeunterschied zwischen dem am besten und dem am schlechtesten abschneidenden Fonds in Europa in jedem Thema 2022Quelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Berechnungen basieren auf WisdomTrees interner Klassifizierung von Themenfonds. Die Wertentwicklung basiert auf monatlichen Renditen von Morningstar.Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. Unsere weiteren Beobachtungen führen wir im zweiten Teil dieser zweiteiligen Blogserie aus, in dem wir die Trends im thematischen Bereich aus der Perspektive der Mittelflüsse und Fondsauflegungen beleuchten werden. Unserer Ansicht nach dienen beide Datenpunkte als Barometer für die Anlegerstimmung in Bezug auf thematische Strategien, die in thematische Anlageentscheidungen einfließen können. Bleiben Sie dran. Fußnoten:1. Alle Zahlen beruhen auf WisdomTrees interner Klassifizierung thematischer Fonds und WisdomTrees Berechnungen unter Verwendung der zugrunde liegenden Daten von Morningstar und Bloomberg.2. Wertentwicklung eines Themas. Für ein bestimmtes Thema berücksichtigen wir jeden Monat alle ETFs und offenen Fonds, die in diesem spezifischen Thema eingestuft sind und die eine monatliche Rendite für diesen Monat bei Morningstar veröffentlicht haben. Anschließend berechnen wir den Durchschnitt aller dieser monatlichen Renditen, um die durchschnittliche monatliche Rendite für dieses Thema zu bestimmen. So kann die monatliche Rendite für Januar 2020 für das Thema 19 Fonds umfassen, während die Rendite für Februar 2020 21 Fonds enthalten kann (wenn in der Zwischenzeit zwei Fonds aufgelegt wurden, die diesem Thema zugeordnet sind). Durch die Zusammenstellung monatlicher Renditen für das Thema erhalten wir die durchschnittliche historische Wertentwicklung des Themas. Daher umfasst die durchschnittliche historische Wertentwicklung des Themas alle ETFs und offenen Fonds, die auf dieses Thema ausgerichtet sind. Die durchschnittliche historische Wertentwicklung des Themas ist nicht auf überlebende oder erfolgreiche Fonds ausgerichtet. Jeder Fonds, der in einem bestimmten Monat aktiv ist, wird berücksichtigt, unabhängig von seinem zukünftigen Bestehen oder Erfolg. Investitionen, die sich auf mehrere Themen konzentrieren und daher entweder auf Cluster- oder Subcluster-Ebene eingestuft werden, sind nicht enthalten. Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...+ Vierteljährlicher thematischer Rückblick von WisdomTree: Das Glas als halbvoll erkennen ]]>