Seit mehreren Jahrzehnten steigen die Treibhausgasemissionen an, und wir sind an einem Punkt angelangt, an dem Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt nach Möglichkeiten zur Verringerung dieser Emissionen suchen. Wir müssen einen Weg zur Dekarbonisierung finden. Wir alle kennen die aktuellen Methoden der Dekarbonisierung: die Substitution fossiler Brennstoffe, Wind- und Solarparks und der Ersatz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor durch Elektroautos. Es ist allgemein anerkannt, dass wir zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Dekarbonisierung einen Ansatz benötigen, der alle der oben genannten Aspekte vereint. Welche weiteren Technologien sind noch im Spiel? Recycling zur Dekarbonisierung Ein wichtiger Bereich ist das Recycling – schauen wir uns das mal genauer an. Als Gesellschaft arbeiten wir derzeit nach einem linearen Modell: Wir nehmen Naturressourcen, verarbeiten sie zu Konsumgütern und entsorgen sie dann. Das ist nicht nachhaltig. Durch den Übergang zu einem Kreislaufmodell, bei dem Naturressourcen für die Herstellung von Konsumgütern verwendet werden, die dann nach Gebrauch recycelt werden, können diese Ressourcen im Wesentlichen wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgeführt und erneut verwendet werden. Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ist von größter Bedeutung, und in diesem Bereich wurden bereits enorme Fortschritte erzielt, insbesondere beim Recycling chemischer Stoffe. Betrachten wir als Beispiel Kunststoffe. Einer der erschwerenden Faktoren bei Kunststoffen besteht darin, dass es verschiedene Arten von Polyethylen-Kunststoffen gibt (mit hoher Dichte, mit niedriger Dichte, traditionell usw.), was bedeutet, dass es sehr schwer ist, sie gemeinsam zu recyceln. Um dem entgegenzuwirken, setzen bestimmte Unternehmen verschiedene chemische Methoden ein, um diese Kunststoffe wieder in ihre ursprüngliche Form aufzuspalten. Man nimmt also den Rohkunststoff, zerlegt ihn in seine ursprüngliche Form – bis hin zum ursprünglichen Ethylen (das als Rohstoff für die meisten Kunststoffe verwendet wird) – und nutzt dieses Ethylen dann wieder zur Herstellung neuer Kunststoffe. Das Konzept des Recyclings ist zwar nicht neu, aber seine Anwendung in industriellem Maßstab und die „Schließung des Kreislaufs“ im Herstellungsprozess vieler Konsumgüter kann tiefgreifende Auswirkungen haben. Energiegewinnung aus Abfall Es gibt vier wesentliche Treibhausgase: Kohlendioxid, fluoriertes Gas, Methan und Distickstoffoxid. Ersterem wird viel Aufmerksamkeit gewidmet, aber eigentlich ist es das Methan, das den größten Einfluss auf die Erderwärmung hat: Methan bindet 25-mal so viel Wärme in der Atmosphäre wie CO21. Methan entsteht in großem Umfang auf natürliche Weise durch Nutztiere und Abfälle. Was können wir dagegen tun? Eine Lösung besteht in der Erzeugung von erneuerbaren Brennstoffen, insbesondere von erneuerbarem Gas, aus Methan. Ich möchte Ihnen ein Beispiel geben, das zeigt, wie dadurch nicht nur eine Kreislaufwirtschaft entsteht, sondern auch eine erhebliche Dekarbonisierung. Manche Deponiebetreiber scheiden das Methan ab, das ihre Deponien freisetzen, und wandeln es in Kraftstoff in Form von Erdgas um. Sie können dann ihre Lkw auf den Einsatz von Erdgas als Kraftstoff umrüsten und so Diesel auf Basis fossiler Brennstoffe ersetzen. Wir nennen das „Energiegewinnung aus Abfall“. Ein anderes, vielleicht bekannteres Beispiel ist ein Ansatz von McDonald's in den Niederlanden. McDonald's nimmt sein Altspeiseöl und gibt es an ein Unternehmen namens Neste, das dieses Altspeiseöl in erneuerbaren Diesel umwandelt. Dieser erneuerbare Diesel treibt dann die Lastwagen von McDonald's an. Durch dieses Verfahren werden erhebliche Mengen an CO2-Emissionen eingespart. Diese Beispiele für erneuerbares Erdgas und erneuerbaren Dieselkraftstoff kratzen nur an der Oberfläche. Zukunftschancen wahrnehmen Erstens: Da die Energiewende an Fahrt gewinnt und die Energiesysteme elektrifiziert werden, wird der Bedarf an Batterien steigen, insbesondere für Elektrofahrzeuge. Dafür wird viel Lithium und Kobalt benötigt. Es gibt heute Unternehmen, die Patente besitzen, um Batterien für Elektroautos, die nicht funktionieren oder die Inspektion nicht bestehen, in ihren Fabriken wieder in ihre ursprünglichen Bestandteile zu zerlegen. Hier werden das Lithium, das Kobalt und ein Teil des Kunststoffs, aus dem die Batterie besteht, recycelt und wiederverwendet. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird auch die Nachfrage nach dem Recycling von Elektrofahrzeugbatterien steigen. Der zweite potenzielle Wachstumsbereich ist die CO2-Abscheidung und -Sequestrierung, wobei der wichtigste Faktor hier die Infrastruktur ist. Sie benötigen Infrastruktur wie Pipelines, um den Kohlenstoff abzuscheiden und zu binden. Einige Unternehmen verfügen sogar über Kohlendioxid-Pipelines, weil sie das CO2 aus Anlagen (wie Zementfabriken oder Stahlwerken) abscheiden, durch diese Pipelines leiten und dieses Kohlendioxid dann in einer alten Ölquelle speichern können, damit es nicht wieder in die Atmosphäre gelangt. Es wird viel getan – insbesondere in den USA gibt es im Rahmen des Inflationsbekämpfungsgesetzes einige Steuergutschriften, die das Tempo der Technologie, der Gewinnung von Kohlendioxid direkt aus der Umgebungsluft (Direct Air Capture) sowie der CO2-Abscheidung im Allgemeinen wirklich beflügeln werden. Schlussfolgerung Die Dekarbonisierung ist ein globaler Megatrend. Bei TortoiseEcofin haben wir über 3.000 Unternehmen aus dem Bereich Recycling und Energiegewinnung aus Abfall ermittelt, in die investiert werden kann. Das Wachstumspotenzial im Energiesektor ist für diese Aktien im Moment gewaltig. Ich lege seit 30 Jahren im Energiesektor an, und die derzeitigen Möglichkeiten überall auf dem Gebiet der Energie gehören wahrscheinlich zu den spannendsten, die ich je in meiner Karriere gesehen habe. Niemand weiß, was die Zukunft bringt, aber wir wissen, dass die globale Dekarbonisierung oberste Priorität hat und die politischen Entscheidungsträger auf der ganzen Welt sich zu Zielen verpflichten, um den Klimawandel zu bekämpfen und unsere Erde zu schützen. In Anbetracht dieses enormen Wandels, der sich weltweit vollzieht, bietet sich Anlegern eine potenzielle Chance für Investitionen. Quellen1 Quelle: US-Umweltschutzbehörde, Februar 2023 (https://www.epa.gov/gmi/importance-methane#:~:text=Methane%20is%20more%20than%2025,due%20to%20human%2Drelated%20activities) Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...+ Wie erneuerbare Kraftstoffe die Dekarbonisierung des Verkehrssektors beschleunigen+ Sind recycelte Batteriemetalle genauso effektiv wie neu abgebaute?+ Das Recycling von Batterien wird ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sein ]]>