Trendwende vollzogen?
In diesem Jahrtausend haben die deutschen “midcaps” den DAX® massiv outperformt. Auf
Basis der Daten von Januar 2000 bis Ende Februar 2023 konnte die „erste Börsenliga“
um 120 % zulegen, während sich der MDAX® mehr als verfünffachen konnte. Im Verhältnischart
der beiden Indizes schlägt sich diese Entwicklung in einem langfristigen Abwärtstrend
nieder. Bei genauem Hinsehen fällt allerdings auf, dass die Outperformance der „zweiten
Reihe“ vor allem aus den Jahren 2000 bis 2007 sowie 2009 bis 2016 stammt. In den letzten
Jahren kam es im Verlauf des Ratio-Charts indes bereits zu einer Stabilisierung. Charttechnisch
sind wir nun an einer ganz entscheidenden Schaltstelle, denn dank des Spurts über
die Tiefs von 2016/17 und die Hochs von 2018/19 liegt inzwischen eine abgeschlossene
Bodenbildung vor. Mit anderen Worten: Die lange Phase der Outperformance des MDAX®
im Vergleich zum DAX® seit Beginn des Jahrtausends dürfte Geschichte sein. Vielmehr
können Anlegerinnen und Anleger in Zukunft von einem relativen Comeback der deutschen
„blue chips“ aus der ersten Börsenliga ausgehen.
Ratio-Chart DAX®/MDAX® (Monthly)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien,
Währungen und Rohstoffen erhalten?Kostenlos abonnieren
Wichtige HinweiseWerbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen)
sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung
der Anlage aus.
Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.