Zu Beginn des Jahres 2023 zeigte sich an den Aktienmärkten wieder eine größere Risikobereitschaft. Die Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) bis zum Ende des ersten Halbjahres umschwenken würde und dass die Chancen auf eine weiche Landung angesichts des robusten Arbeitsmarktes etwas steigen würden, wirkte sich positiv auf die Stimmung bei Risikoanlagen aus. In diesem Umfeld konnten viele thematische Strategien die globale Aktienbenchmark, den MSCI ACWI, ohne Weiteres übertreffen. Auf die anhaltende Stabilität des Arbeitsmarktes in den USA und die unerwartet hohe Inflationsrate im Januar folgten jedoch verschiedene Äußerungen von Vertretern der Fed, wonach weitere Zinserhöhungen zur Bekämpfung der Inflation erforderlich seien. Zuletzt führte die Aussage von Jerome Powell vor dem Bankenausschuss des Senats dazu, dass die Märkte einen höheren Endzins und eine Anhebung um einen halben Punkt in der März-Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) einpreisten. Nur wenige Tage später wurden die Aktienmärkte und insbesondere Banktitel durch die Pleite der Silicon Valley Bank (SVB), einer der wichtigsten Banken für Tech-Start-ups, weiter belastet. Die SVB wurde Opfer eines Ansturms auf die Bank, nachdem sie einen Notverkauf ihres 21 Milliarden US-Dollar schweren Anleiheportfolios angekündigt hatte, der in einem Nachsteuerverlust von 1,8 Milliarden US-Dollar resultierte. Infolge des Niedergangs der SVB kippte der Markt gegenüber den früheren Erwartungen eines Umschwenkens bis zum Ende des ersten Halbjahres. Nach diesen Ereignissen steht das gesamtwirtschaftliche Umfeld zweifellos im Mittelpunkt kurzfristiger Investitionsentscheidungen. Anleger könnten Risikoassets, auch thematische Strategien, meiden, bis die makroökonomische Perspektive klarer wird. Für thematische Anleger, die nach langfristigen Chancen suchen oder ihr aktuelles Portfolio neu bewerten möchten, setzen wir jedoch unsere Diskussion über die neun Dinge fort, auf die Anleger 2023 bei thematischen Investments achten sollten. In Teil 1 befassten wir uns mit den ersten vier, in diesem Blog greifen wir die restlichen fünf Punkte auf. 5. Themenspezifische Strategien vs. diversifizierte Themen Bei thematischen Strategien steht Anlegern in Europa eine vielfältige Palette zur Auswahl. Die Hauptunterschiede zwischen den Strategien liegen jedoch nicht nur in den verschiedenen, von den Strategien abgedeckten Themen, sondern auch in der Auswahl der Anlagemöglichkeiten innerhalb dieser Themen. Thematische Strategien können sich zudem darin unterscheiden, ob sie auf ein bestimmtes Thema oder auf mehrere Themen gleichzeitig ausgerichtet sind. Abbildung 1 zeigt einen Vergleich zwischen fokussierten Themen und mehreren Themen in Europa sowie Trends, die wir bei börsengehandelten Fonds (ETFs) und offenen Fonds (OE) beobachten. Abbildung 1: Thematische Strategien in Europa mit einem Thema im Fokus vs. Strategien mit Ausrichtung auf mehrere ThemenQuelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Stand: 28. Februar 2023. Verwaltete Vermögen und Kapitalflüsse sind in Millionen US-Dollar angegeben. Alle Daten basieren auf WisdomTrees interner Klassifizierung von Themenfonds.Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. Zunächst einmal ist festzustellen, dass ETFs thematische Anlagen hauptsächlich durch fokussierte Themen repräsentieren, während bei OE-Fonds Anlagen etwa im Verhältnis 60/40 zwischen fokussierten und multithematischen Strategien aufgeteilt sind. Insgesamt sind die fokussierten Themen bei den Vermögensverwaltern beliebter, denn die Zahl der fokussierten Fonds ist mehr als doppelt so hoch. Wir stellen jedoch fest, dass die Mehrthemen-Strategien aufgrund des Einflusses der OE-Fonds mehr Vermögenswerte pro Fonds halten (461 Millionen US-Dollar gegenüber 384 Millionen US-Dollar). Ein Blick auf die Zuflüsse in ETFs und OE-Fonds seit Jahresbeginn zeigt, dass Anleger die fokussierten Fonds den Mehrthemen-Strategien allerdings vorziehen. Die Anlage in fokussierte thematische Fonds bietet im Vergleich zu Mehrthemen-Fonds einige Vorteile: 1. Einfache Einbeziehung von Fachwissen bei einem Thema gegenüber mehreren Themen; 2. potenzieller Kompromiss zwischen Klarheit und Liquidität in einem Portfolio mit mehreren Themen, das weniger liquide Titel in jedem bestimmten Thema enthält; 3. leichterer Ausdruck von Einschätzungen zu einem bestimmten Thema, beispielsweise Investitionen in das Thema künstliche Intelligenz im Zuge der Entwicklungen bei großen Sprachmodellen und ChatGPT. 6. Zuflüsse in technische Themen gegenüber ökologischen Themen In den letzten beiden Jahren dominierten in Europa grüne Themen bzw. das Cluster „Umweltbelastungen“, was die Kapitalflüsse betraf. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2023 widersetzten sich jedoch technologieorientierte Themen dem Trend, gestützt durch eine starke Performance und Zuflüsse in „Künstliche Intelligenz und Big Data“ und „Halbleiter“. Darüber hinaus litt der Bereich „Umweltbelastungen“ unter Abflüssen bei Mehrthemen-Fonds sowie bei den Themen „Landwirtschaft“ und „Nachhaltige Ernährung“, während „Nachhaltige Energieerzeugung“ weiterhin auf großes Interesse stieß. Die Zuflüsse in „Umweltbelastungen“ im Jahr 2022 könnten mit dem verstärkten Fokus auf Themen wie Energie- und Ernährungssicherheit sowie der relativen Widerstandsfähigkeit ökologischer Themen aus Sicht der Performance zusammenhängen. In Anbetracht des Ausmaßes der Korrektur im Jahr 2022 bei Tech-Themen könnte der Anteil der Mittelzuflüsse, die 2023 in diesen Bereich fließen, auf eine breitere Erwartungshaltung bezüglich eines Umschwenkens der Fed hindeuten oder ein Indikator für wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet sein. Ein Vergleich der Mittelzuflüsse in grüne und Tech-Themen kann daher zusätzliche Informationen über die Stimmung an den Aktienmärkten und mögliche Veränderungen liefern. Abbildung 2: Jährliche Zuflüsse in thematische Strategien in Europa (Mio. USD)Quelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Kapitalflüsse sind in Millionen US-Dollar angegeben. Alle Daten basieren auf WisdomTrees interner Klassifizierung von Themenfonds.Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. 7. Strategischer gegenüber taktischer Einsatz in Portfolio In Teil 1 dieser zweiteiligen Blogserie befassten wir uns damit, dass sich thematische Investments aufgrund bestimmter Performancemerkmale sowohl für strategische als auch für taktische Schritte eignen. Einige Anleger nutzen Hype-Zyklen im Zusammenhang mit der Entwicklung bestimmter Themen, die kurzfristig lukrative Chancen eröffnen. Korrekturphasen können auch Aufschluss darüber geben, ob die Mehrheit der Anleger ihr Vermögen in ein bestimmtes Thema investiert, um kurzfristige Gewinne zu erzielen, oder ob sie an dessen langfristiges Potenzial glaubt. Eine Beobachtung der Tendenzen bei den Kapitalflüssen im Jahr 2023 könnte Anlegern bei ihren eigenen strategischen und taktischen Entscheidungen in Bezug auf thematische Investments helfen. Abbildung 3: Zuflüsse in thematische Strategien in Europa in Prozent des verwalteten Vermögens am Ende des entsprechenden JahresQuelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Alle Daten basieren auf WisdomTrees interner Klassifizierung von Themenfonds.Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. Wie Abbildung 3 zu entnehmen ist, machten positive Kapitalflüsse in den Bereichen „Umweltbelastungen“, „Geopolitische Veränderungen“ und „Diversifizierte Themen“ im Jahr 2022 insgesamt etwa 10 %–15 % des verwalteten Vermögens in diesen Strategien aus (Stand: 31. Dezember 2022). Die entsprechenden Werte für 2021 waren 47 %, 65 % und 30 %. Gleichzeitig waren bei „Technologischer Wandel“ und „Demografische und soziale Veränderungen“ negative Kapitalflüsse zu erkennen, die zum 31. Dezember 2022 weniger als 6 % des verwalteten Vermögens ausmachten. Die entsprechenden Anteile für 2021 waren 20 % bzw. 25 %. Dieser Vergleich der Kapitalflüsse während der schlimmsten Korrekturphase im Jahr 2022 gegenüber 2021 lässt vermuten, dass Anleger thematische Investments insgesamt eher strategisch als taktisch eingesetzt haben. Bei einer überwiegend taktischen Nutzung hätten wir 2022 einen viel höheren Anteil an Abflüssen erwartet. 8. Tempo der Einführung von thematischen Angeboten Einer der Trends, den wir im Rahmen unseres WisdomTree Thematic Universe verfolgen und über den wir vierteljährlich in unserem Europäischen Monatsupdate für thematische Anlagen berichten, ist die Anzahl der Auflegungen von ETFs und OE-Fonds im thematischen Bereich. Anhand der Dynamik der Auflegungen, die die Überzeugungen der Vermögensverwalter in Bezug auf thematische Investments widerspiegelt, können wir das Wachstum des Bereichs beurteilen. Im Jahr 2022 verlangsamte sich die Auflegung thematischer Fonds bei offenen Investmentfonds, während sie bei ETFs einen neuen Rekord aufstellte. Insgesamt führten Vermögensverwalter in Europa 161 neue thematische Strategien ein. Das sind nur 18 Fonds weniger als der Rekord von 2021. In fünf von zwölf Monaten dominierte die Einführung von Angeboten im Bereich „Technologischer Wandel“, während in den übrigen Monaten Auflegungen zum Thema „Umweltbelastungen“ vorherrschend waren. Wir werden die Entwicklung im Jahr 2023 beobachten und in unserem vierteljährlichen Blog zu thematischen Anlagen im ersten Quartal über unsere Ergebnisse berichten. Abbildung 4: Monatliche Auflegungen von thematischen Strategien in Europa in den Clustern des WisdomTree Thematic UniverseQuelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Alle Daten basieren auf WisdomTrees interner Klassifizierung von Themenfonds.Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. 9. Lancierungen bei neu eingeführten Themen gegenüber gesättigten Themen Die Einführung thematischer Strategien kann auch Aufschluss darüber geben, wie die Manager das Zukunftspotenzial eines Themas einschätzen. Eine interessante Beobachtung in dieser Hinsicht ist, ob Vermögensverwalter Strategien in neuen Themenbereichen einführen und ob sie neue Strategien in gesättigten Themenbereichen auflegen. Die Analyse der Top-5-Themen nach Auflegungen im Jahr 2022 in Abbildung 5 ergibt, dass Vermögensverwalter Fonds in neu eingeführten Themen wie „Metaversum“ und „Schutz der Biodiversität“ auflegen. In Anbetracht der Kosten, die mit der Auflegung neuer Fonds verbunden sind, könnte dieser Trend Ausdruck einer starken Überzeugung der Vermögensverwalter von der Zukunft dieser Themen sein. Abgesehen von neuen Themen wurden 2022 die meisten Fonds in den Top-5-Themen aufgelegt (gemessen am verwalteten Vermögen und an der Anzahl der Strategien in Europa) – also in „gesättigten“ Themen. Neueinführungen in gesättigten Themen könnten auf differenziertere und innovativere Ansätze zur Nutzung von Anlagechancen in diesen Themen hinweisen und somit für Anleger interessant sein. Abbildung 5: Die 5 wichtigsten Themen nach Markteinführungen in Europa im Jahr 2022Quelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Alle Daten basieren auf WisdomTrees interner Klassifizierung von Themenfonds.Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. Wir werden die Landschaft thematischer Investments in diesem bislang unbekannten makroökonomischen Umfeld, in dem nahezu jede Woche wichtige Ereignisse stattfinden, weiter beobachten und unsere Erkenntnisse im Rahmen des Rückblicks auf das erste Quartal im April 2023 darlegen. Bleiben Sie dran. Fußnoten:1. Alle Zahlen beruhen auf WisdomTrees interner Klassifizierung thematischer Fonds und WisdomTrees Berechnungen unter Verwendung der zugrunde liegenden Daten von Morningstar und Bloomberg. Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...+ Thematische Investments – 9 Dinge, die 2023 im Blick zu behalten sind (Teil 1) ]]>