„Lasst uns morgen erfinden, anstatt uns darüber Gedanken zu machen, was gestern passiert ist.“ – Steve Jobs Technologische Innovationen haben die Kraft, die Welt in vielerlei Hinsicht zu verändern. Ein gemeinsamer Nenner, der den meisten Trends zugrunde liegt, sind wirtschaftliche Aspekte, die oft die Richtung der Entwicklung bestimmen. Anlegern kommt daher eine entscheidende Rolle in diesem Prozess zu, nicht nur, um fundierte Entscheidungen für ihre eigenen Finanzen treffen zu können, sondern auch, um die Debatte zu beeinflussen und eine positive Wirkung auf die Welt zu erzielen. In diesem Ausblick beleuchten wir zwei Megatrends, deren Entwicklung so schnell voranschreitet, dass sie unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen. Auf dem Weg in eine grünere Zukunft – die Energiewende Die Energiewende läuft darauf hinaus, dass die Welt in wenigen Jahren das noch einmal schaffen will, was sie in mehr als hundert Jahren geschafft hat – und das diesmal viel nachhaltiger. Aber wenn Umkehren keine Option ist, bleibt nur der Weg nach vorne. Nimmt die Energiewende an Fahrt auf? Energieunabhängigkeit Das US-Inflationsbekämpfungsgesetz von 2022, das 369 Milliarden US-Dollar für Energie- und Klimaschutzinitiativen vorsieht, ist vielleicht das bedeutendste Klimagesetz in der Geschichte der USA. Regulierung ist deshalb so wichtig, weil sie den Weg für eine erfolgreiche Entwicklung von Branchen ebnet. Betrachten wir einmal die Auswirkungen der Subventionen für Elektrofahrzeuge im 14. Fünf-Jahres-Plan Chinas, der im Jahr 2021 in Kraft trat. Innerhalb von nur wenigen Jahren hat sich Chinas Branche für Elektrofahrzeuge zu einem weltweit führenden Wirtschaftszweig entwickelt. Unserer Meinung nach werden das Inflationsbekämpfungsgesetz in den USA und das, was Europa als Reaktion darauf vorschlagen wird, ähnliche Auswirkungen auf eine Vielzahl von Branchen haben. Die Perspektive der Verbraucher Für Verbraucher, die klimafreundliche Entscheidungen treffen wollen, müssen auch die wirtschaftlichen Aspekte stimmen. Nehmen wir noch einmal das Beispiel der Elektrofahrzeuge. Die Zahl der weltweit auf dem Markt befindlichen Modelle von Elektrofahrzeugen ist von 159 im vierten Quartal 2017 auf 551 im vierten Quartal 20221 angestiegen. Je erschwinglicher Elektrofahrzeuge für den Massenmarkt werden und je nachhaltiger die Branche wächst, desto leichter wird die Welt die Emissionen im Straßenverkehr senken. Wirtschaftliche Aspekte der Industrie Angesichts der bevorstehenden „Fit for 55“-Gesetzgebung muss die Wirtschaft entweder auf sauberere Energiequellen umsteigen, deren Kosten sinken, oder für CO2-Emissionszertifikate zahlen, deren Preis weiter steigt. Glücklicherweise gehen die Fortschritte in die richtige Richtung. Die installierte Kapazität für erneuerbare Energien wächst weiterhin rasant, wobei erwartet wird, dass Solarenergie bis 2026 Erdgas und bis 2027 Kohle überholen dürfte (siehe Abbildung 1). Quelle: IEA, „Share of cumulative power capacity by technology, 2010-2027“ (Anteil an der kumulativen Stromkapazität nach Technologie), Paris. https://www.iea.org/data-and-statistics/charts/share-of-cumulative-power-capacity-by-technology-2010-2027, IEA. Lizenz: CC BY 4.0. Zuletzt aktualisiert am 5. Dezember 2022.Prognosen sind kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und alle Anlagen sind mit Risiken und Ungewissheiten verbunden. Das Fazit In den Gesprächen, die wir in den letzten Monaten mit Anlegern geführt haben, wurde eines deutlich: Alle sind sich einig, dass wir auf dem Weg zu Netto-Null alle denkbaren Lösungen einsetzen müssen. Kein Wunder also, dass Anleger trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds auch im Jahr 2022 Kapital in Umweltthemen investierten (siehe Abbildung 2). Quelle: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Zeitraum vom 31. Dezember 2018 bis zum 30. Dezember 2022.Weitere Einzelheiten zur themenbezogenen Klassifizierung von WisdomTree und zur Definition der verschiedenen Cluster finden Sie in unserem vierteljährlichen Bericht zu thematischen Investments und in unserem Whitepaper zum Themenuniversum (Thematic Universe Paper).Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. Auf dem Weg in eine stärker vernetzte Zukunft – der digitale Wandel Falls Sie diese Frage schon länger beschäftigt: Nein, dieser Blog wurde nicht von ChatGPT geschrieben. Dennoch sind wir bei WisdomTree von den Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) begeistert. Der Enthusiasmus rund um generative KI und ihr Potenzial, nahezu jede Branche zu revolutionieren, ist im Jahr 2023 spürbar, da KI in den Bereich der Massenanwendung vorgedrungen ist. KI wird intelligenter Im Dezember 2022 erklärte DeepMind, dass seine spielende KI DeepNash gelernt hatte, Stratego zu meistern, ein viel komplexeres Spiel als Schach und Go, indem sie gegen sich selbst spielte. Wegen des zusätzlichen Elements von unvollkommener Information ist die Beherrschung von Stratego für die KI komplexer. Bei Stratego beginnen die beiden Spieler mit 40 Spielsteinen, die zunächst vor dem Gegner verborgen sind. Daher haben die Spieler, anders als beim Schach, nicht während des gesamten Spiels Zugang zu demselben Wissen. Damit ist die Zahl der möglichen Spielzüge viel größer als bei Schach oder Go2. Abbildung 3: Der Markt für KI wird weiter wachsenQuelle: Grand View Research (zusammengefasst von explodingtopics.com), Januar 2023.Prognosen sind kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und alle Anlagen sind mit Risiken und Ungewissheiten verbunden. Mit der zunehmenden Intelligenz von KI nehmen auch die Anwendungsfälle zu. Nehmen wir als Beispiel das Gesundheitswesen. Im Januar 2023 nahmen namhafte Vertreter der Pharma- und Biotech-Branche sowie der Chiphersteller Nvidia an der jährlichen Konferenz zum Gesundheitswesen von JP Morgan in San Francisco teil. Nach Angaben von Nvidia stammen 80 % der Umsatzerlöse des Unternehmens im medizinischen Bereich aus Radiologiesystemen und chirurgischen Robotern, während etwa 20 % aus KI-Ansätzen für die Arzneimittel- und Genomforschung stammen3. Die Kernfunktion von Halbleiterchips besteht darin, eine Vielzahl von Berechnungen sehr schnell durchzuführen. Künstliche Intelligenz ist also nicht nur ein Software-, sondern auch ein Hardware-Konzept. Wenn diese beiden Dinge sich gegenseitig ergänzen, können die Anwendungen auf sämtliche Branchen ausgedehnt werden. Das wachsende Bedürfnis nach Sicherheit Es besteht die Gefahr, dass die Digitalisierung schneller voranschreitet als die digitale Bereitschaft. 2022 stieg die Zahl der Cyberangriffe weltweit um 38 % im Vergleich zu 20214. Da die Welt zunehmend vernetzt ist und größere Datenmengen als je zuvor erzeugt, speichert und austauscht, kann Cybersicherheit nicht länger als optional betrachtet werden. Das Risiko, sich nicht ausreichend abzusichern, kann oft katastrophal sein. Das Fazit Die Digitalisierung findet statt, das ist unbestreitbar. Sogar politische Entscheidungsträger erkennen das an. Die Europäische Kommission hat die 2020er Jahre als Europas digitales Jahrzehnt bezeichnet – mit dem Ziel, Europa für das digitale Zeitalter fit zu machen. NextGenerationEU, das 2021 als Reaktion auf die Pandemie angekündigt wurde, zielt auf die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ab. Darin enthalten ist eine Förderung der Digitalisierung in Höhe von 250 Milliarden Euro5. Europa wird nicht allein den Weg für einen nachhaltigen digitalen Wandel ebnen. Dieser Trend wird sich in diesem Jahr überall auf der Welt weiter verstärken. Ein abschließendes Wort Es ist davon auszugehen, dass die beiden erörterten Megatrends unabhängig davon, was die Zentralbanken in diesem Jahr unternehmen, nachgeben werden. Aber eine lineare Entwicklung ist unwahrscheinlich. Das hat zwei Gründe. Der erste ist die Geldpolitik. Thematische Investments, die auf Megatrends ausgerichtet sind, sind stark wachstumsorientiert und reagieren daher sehr sensibel auf Maßnahmen der Zentralbanken. Da es schwierig ist, den perfekten Zeitpunkt am Markt abzupassen, kann man bestenfalls darauf hoffen, einigermaßen attraktive Einstiegspunkte zu finden. Der zweite Grund ist der technologische Wandel. Die Themen, die heute die Energiewende vorantreiben, und die Innovationen, die den digitalen Wandel prägen, werden nicht statisch bleiben. Jeder Investmentansatz in diesen Bereichen muss sich daher gemeinsam mit den Themen weiterentwickeln können. Das ist keineswegs ein einfaches Unterfangen. Ergebnisse sind nie garantiert, aber fundierte Entscheidungen kann man sicherlich treffen. Quellen1 Quelle: Bloomberg New Energy Finance, Daten vom 21. Dezember 2022. Umfasst batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge.2 DeepMind, Stand: 1. Dezember 2022. https://www.deepmind.com/blog/mastering-stratego-the-classic-game-of-imperfect-information3 Barron's, 15. Januar 2023.4 Laut Check Point Research, Januar 2023.5 Quelle: Europäische Kommission, Januar 2023. https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age_en Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...+ Rohstoffausblick: Konjunkturelle Belastungen vs. strukturelle Stärken ]]>