Nur wenige Themen haben die Vorstellungskraft der Öffentlichkeit 2023 so sehr in ihren Bann gezogen wie die künstliche Intelligenz (KI). Der Launch von ChatGPT Ende 2022 mag zwar der Auslöser gewesen sein, aber die Entwicklungen in diesem Bereich gehen weit über diese eine Anwendung hinaus. Im Jahr 2018 entwickelte WisdomTree eine Strategie für ein Engagement im Wachstum des KI-Ökosystems – lange bevor ChatGPT in aller Munde war. Was wir 2023 sehen, ist ein Beispiel für einen wichtigen Test für jede thematische Herangehensweise: Wie kann man einen Ansatz entwerfen, der signifikante Wachstums- und Technologieentwicklungen erfassen soll, wenn man keine Ahnung hat, woher diese Entwicklungen kommen werden? Die KI-Wertschöpfungskette Die vielleicht größte Herausforderung für thematische Strategien, bei denen KI ganz oben auf der Liste steht, ist die Organisation des Bereichs. Beinahe jedes Unternehmen versucht heute, darüber zu sprechen, wie es Daten auf bessere und produktivere Weise nutzen kann. KI bietet dafür wichtige Tools, aber bedeutet die bloße Erwähnung von „KI“ oder „maschinellem Lernen“ in einer Ergebniskonferenz, dass ein Unternehmen auf KI fokussiert ist? Wenn wir einen Schritt zurücktreten, gibt es keine etablierte Definition dafür, was ein KI-Unternehmen überhaupt ausmacht. Abbildung 1: Die KI-Wertschöpfungskette von WisdomTreeQuelle: WisdomTree. Bei Betrachtung von Abbildung 1: Nutzer (Kunden/Konsumenten): Zahlreiche Unternehmen „nutzen“ künstliche Intelligenz. Ein Beispiel dafür ist Netflix: ein Unternehmen, das riesige Mengen an Inhalten für Hunderte von Millionen von Kunden verwaltet. Wenn jeder Kunde seine eigenen maßgeschneiderten Empfehlungen erhalten soll, ist KI erforderlich. Aber „verkauft“ Netflix KI? Unserer Auffassung nach verkauft Netflix Inhalte und die Mittel, mit denen es die stundenlange Aufmerksamkeit der Abonnenten auf sich zieht. KI ist ein Instrument, das ihn dabei unterstützt. Wir haben bei WisdomTree beschlossen, solche „Nutzer“ von KI nicht in unsere Strategie aufzunehmen. Engager (die Anbieter von KI-gestützten Lösungen): Für uns sind dies die wichtigsten Unternehmen, denn wenn sie einen Verkauf tätigen, nutzen ihre Kunden direkt künstliche Intelligenz und profitieren davon. Ein Beispiel wäre die Software, die der Produktion von Chatbots oder der Automatisierung von Roboterprozessen zugrunde liegt. Es ist möglich, dass diese Softwareentwickler Elemente der generativen KI in ihre Systeme einbauen, sofern dies sinnvoll ist. Bei den halbjährlichen Neugewichtungen der Strategie werden 50 Prozent der Gesamtgewichtung dieser Gruppe zugewiesen. Enabler (die „Ermöglicher“): Software allein kann nicht funktionieren, da die besten Beispiele erfolgreicher Technologieunternehmen in der Regel starke Software und Hardware miteinander kombinieren, um den Kunden die bestmöglichen Ergebnisse zu bieten. Apple, gemessen an der Marktkapitalisierung häufig das größte Unternehmen der Welt, kann als ein wichtiger Akteur in beiden Bereichen angesehen werden. Bei der Hardware, auf der KI-Modelle laufen, denken wir in erster Linie an Halbleiterunternehmen. Nvidia ist ein großartiges Beispiel für ein solches Unternehmen, das sich selbst und seine Vision direkt auf KI ausgerichtet hat, und zwar in einer Weise, wie es kaum einem anderen großen Halbleiterunternehmen gelungen ist. Diese Gruppe wird bei jeder halbjährlichen Neugewichtung mit einem Anteil von 40 Prozent berücksichtigt. Enhancer (die „Erweiterer“): Anschließend haben wir uns gefragt, wie wir mit Microsoft, Alphabet, Apple, Amazon usw. vorgehen. Eine kleine Investition dieser Unternehmen in KI kann nach ihren Maßstäben einen Betrag ausmachen, der größer ist als die Marktkapitalisierung vieler anderer Unternehmen. Außerdem verfügen diese Unternehmen über das Kapital, um sehr interessante Projekte in Angriff zu nehmen, wie etwa die Entwicklung eigener Halbleiter. Zu dieser Gruppe gehören auch Unternehmen, die KI durch spezifische KI-gestützte Lösungen in ihrem Kerngeschäft ergänzen (beispielsweise KI in der Landwirtschaft). Allerdings stellen KI-Lösungen nicht die Kernprodukte der Enhancer dar, KI macht also nicht den Großteil ihres Umsatzes aus. Diese Gruppe wird bei jeder halbjährlichen Neugewichtung mit einem Anteil von 10 Prozent berücksichtigt. Test der Robustheit Unserer Ansicht nach kann ein solides Strategiedesign das Wachstum in einem bestimmten Themenbereich erfassen, auch wenn wir zum Zeitpunkt der Produktentwicklung nicht genau wussten, wie sich der Bereich entfalten würde. Bei der Konzeption des WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF (WTAI) zum Beispiel war die Automatisierung von Roboterprozessen eines der wichtigsten Themen. Obwohl sie immer noch wichtig ist, hat kein Aspekt der robotergestützten Prozessautomatisierung auch nur annähernd das Wachstum oder die Aufregung erreicht wie generative KI, die 2018 in der Strategie vertreten war, allerdings nicht in großem Umfang. Darüber hinaus hat der Start von ChatGPT viel Aufmerksamkeit auf OpenAI, das dahinter stehende Unternehmen, gelenkt, das nicht an der Börse notiert ist. Die Märkte, die sich auf eine größere Verbreitung der Technologie vorbereiten, reagierten jedoch zum Teil mit einer Ausrichtung auf Nvidia (als Ausdruck einer größeren Nachfrage nach Rechenleistung) und Microsoft (bekannt für seine enge Vernetzung und Investitionen in OpenAI, neben dem Potenzial, diese Funktionalitäten in seine Suchmaschine Bing und seine Office365-Suite einzubauen). Abbildung 2: Zuweisung zu den 5 wichtigsten GICS-Branchen nach Renditebeitrag (CTR) seit Jahresbeginn. Quelle: WisdomTree, FactSet. Zeitraum vom 31. Dezember 2022 bis zum 31. März 2023. Der Index ist der Nasdaq CTA Artificial Intelligence NTR Index. Die GICS-Branche stellt die dritte Klassifizierungsebene in der GICS-Hierarchie (Global Industry Classification Standard) dar. Die Durchschn. Gewichtung ist das durchschnittliche Gewicht jeder Gruppe während des betrachteten Zeitraums. Die Gruppenrendite ist die Rendite der einzelnen Gruppen während des betrachteten Zeitraums. Der CTR (Contribution to Return) ist der Beitrag zur Rendite während des betrachteten Zeitraums.Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken. Bei Betrachtung von Abbildung 2: Eine der beachtlichsten Verschiebungen zwischen 2022 und der ersten Hälfte des Jahres 2023 war die Entwicklung bei Halbleitern. In der zweiten Hälfte des Jahres 2022 waren die Ergebnisberichte von Halbleiterunternehmen in der Regel negativ. Die CEOs haben die Erwartungen nach unten korrigiert. Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF hatte in der Vergangenheit in der Regel eine Gewichtung von 30–40 Prozent bei Halbleitern, sodass es sich generell nicht gut auf die relative Performance auswirkt, wenn Halbleiter hinterherhinken. Allerdings starteten Halbleiter unglaublich stark ins Jahr 2023, was eine deutliche Trendwende darstellt. Die moderne Welt funktioniert mit Halbleitern, aber der Sektor kann sehr zyklisch sein. Die Fokussierung auf bestimmte Unternehmen, die direkt mit KI zu tun haben, ist unserer Meinung nach eine starke Strategie mit langfristigem Wachstumspotenzial. Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF wird hauptsächlich durch die Performance von „Software“ und „Halbleiter und Halbleiterausrüstung“ definiert. Diese beiden GICS-Branchen machen den größten Teil des Engagements aus. Softwareunternehmen erzielen häufig hohe Margen, sind aber oft jünger und streben nach Skaleneffekten. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber wenn die US-Notenbank die Zinsen im schnellsten Tempo seit 1980 anhebt, werden die Bewertungen von Unternehmen, die erst in ferner Zukunft Gewinne erzielen, darunter leiden. Software im Allgemeinen war seit Ende 2021, als die Bewertungen fast ihren Höchststand erreicht hatten, kein einfacher Bereich. Da sich neue Versionen und Updates bei Softwareunternehmen leicht einführen lassen, erwarten wir, dass generative KI-Funktionen hinzugefügt werden können, die ein noch größeres Wachstum ermöglichen. Fazit: Eine für Innovationen gerüstete Wertschöpfungskette Wenn wir von einer „für Innovationen gerüsteten Wertschöpfungskette“ sprechen, meinen wir damit, dass wir zwar nicht genau wissen, wie sich künstliche Intelligenz weiterentwickeln wird, dass wir aber zuversichtlich sind, dass der Aufbau der Strategie dieses Wachstum zumindest teilweise ausschöpfen und ein Engagement in diesem Bereich ermöglichen kann. Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF bezieht sich nicht nur auf Halbleiter, nicht nur auf Software und nicht nur auf Unternehmen, die KI ein- oder zweimal in einer Gewinnmitteilung erwähnt haben. Diese Unternehmen haben alle einen starken Bezug zu KI und sind aktiv bemüht, das Ökosystem voranzutreiben. In Zusammenarbeit mit der Consumer Technology Association (CTA), unserem kompetenten Partner für die Strategie, sind wir in der Lage, das Engagement kontinuierlich zu aktualisieren, sodass wir den Trend nachhaltig aufgreifen können. Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...+ Künstliche Intelligenz: Anzeichen für eine steigende Bedeutung im Jahr 2023+ Generative KI: Werden wir gerade Zeuge eines iPhone-Moments? ]]>