Dividenden sind eine bedeutende Renditequelle für Anleger. Die Betrachtung einer Anlage in den S&P 500 seit 1930 zeigt, dass 41 % der erzielten Wertentwicklung aus Dividenden stammen1. Das ist fast die Hälfte des Gesamtertrags. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten für die Anlage in Dividendenaktien: von der Fokussierung auf Unternehmen mit hohen Dividendenrenditen in der Vergangenheit bis hin zu Titeln, die ihre Dividenden in der Zukunft anheben könnten. Bei WisdomTree sind wir überzeugt, dass hochwertige Unternehmen mit wachsenden Dividenden Anlegern ein ausgezeichnetes langfristiges Risiko-Ertrags-Profil bieten können.
Die langfristige Outperformance von Titeln mit steigenden Dividenden
Dividenden sind für einen großen Teil der Renditen am Gesamtmarkt verantwortlich. Auf Unternehmensebene ist die Dividendenpolitik ebenfalls ein guter Indikator für die Performance. Wie aus Abbildung 1 hervorgeht, haben sich dividendenzahlende Unternehmen seit den 1970er Jahren jährlich um mehr als 5 % besser entwickelt als Unternehmen, die keine Dividende zahlen. Interessanterweise können wir sogar unter den dividendenzahlenden Unternehmen Unterschiede in Abhängigkeit von der Entwicklung ihrer Dividenden feststellen. Unternehmen, die ihre Dividenden kürzen, weisen in der Regel die schlechteste Performance auf. Unternehmen, die ihre Dividenden im Laufe der Zeit erhöhen, schneiden üblicherweise am besten ab.
Abbildung 1: Langfristige Wertentwicklung von US-Aktien in Abhängigkeit von ihrer Dividendenpolitik
Quelle: Ned Davis Research. 31. Januar 1973 bis Dezember 2022. Renditen auf Basis von S&P 500-Aktien. Der „Status“ eines Unternehmens wird anhand der Dividendenzahlungen der letzten zwölf Monate definiert.
Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Diese Analyse deutet darauf hin, dass die Ausrichtung auf Unternehmen mit steigenden Dividenden für langfristige Anleger sehr einträglich sein kann.
Die defensiven Eigenschaften hochwertiger Dividendenzahler
Unternehmen, die Dividenden zahlen bzw. ihre Dividenden erhöhen, weisen ebenfalls ein sehr interessantes Risikoprofil auf. Zur Beurteilung ihrer defensiven Eigenschaften betrachten wir die Wertentwicklung verschiedener Aktienarten in unterschiedlichen Marktsituationen, die durch die Höhe der Volatilität während des Monats definiert sind. Dazu teilen wir in Abbildung 2 alle Monate seit 2002 in fünf Gruppen ein, von den weniger volatilen Monaten im untersten Quintil bis zu den Monaten mit der höchsten Volatilität im obersten Quintil. Es liegt auf der Hand, dass dividendenstarke Titel und insbesondere hochwertige Aktien mit wachsenden Dividenden während der volatilsten Monate (höchstes Quintil) im Schnitt eine deutliche Outperformance erzielen. Mit anderen Worten: In unbeständigen Monaten, die für Aktien tendenziell schlecht sind, schneiden Werte mit Dividendenwachstum besser ab und verteidigen die Portfolios der Anleger. Es ist zu beachten, dass bei sinkender Volatilität die Outperformance von dividendenstarken Aktien eher abnimmt und in eine Underperformance umschlägt. Das gilt nicht für hochwertige Unternehmen mit Dividendenwachstum, die den Markt weiter übertreffen oder zumindest gleichziehen.
Abbildung 2: Durchschnittliche Out-/Underperformance von Strategien, die sich auf Dividendenzahler konzentrieren, in Abhängigkeit vom Volatilitätsniveau
Quelle: Bloomberg, WisdomTree. Die Performancedaten sind die von Indizes. Daten vom 30. September 2002 bis 31. Mai 2023. Verwendung der Tagesdaten in-US Dollar. Die Berechnungen verstehen sich in USD. Das Auflegungsdatum für den WisdomTree Global Quality Dividend Growth Index (WisdomTree Quality) ist der 16. Oktober 2015. Es ist nicht möglich, in einen Index zu investieren. Die obigen Zahlen enthalten Backtesting-Daten. Die hier aufgeführten Faktoren basieren auf dem MSCI World, mit Ausnahme des WisdomTree Quality Dividend Growth.
Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Insgesamt sind qualitativ hochwertige Dividendenwerte defensiv und tendieren dazu, in sehr unsicheren, stark schwankenden Märkten besser abzuschneiden. Sie können aber auch in weniger negativen Märkten eine Outperformance erzielen und das Aufwärtspotenzial erfassen.
Wo sind Unternehmen mit wachsenden Dividenden zu finden?
Unternehmen, deren Dividenden steigen, können langfristig eine überdurchschnittliche Performance erzielen und Anlagen gleichzeitig vor Abwärtsrisiken schützen. Wie aber können Anleger diese Unternehmen mit steigenden Dividenden ausfindig machen? Definitionsgemäß erfahren Anleger erst im Nachhinein, ob ein Unternehmen seine Dividenden erhöht, wenn es die Ausschüttungen bereits angehoben hat.
Viele Anlagestrategien beziehen sich auf vergangene Dividendenzahlungen, um das Potenzial eines Unternehmens für Dividendenwachstum zu beurteilen. Dieser Ansatz ist zwar intuitiv, aber nicht sehr reaktionsfähig – ein Unternehmen würde erst dann als Titel mit Dividendenwachstum eingestuft werden, wenn es bereits seit mehreren Jahren seine Dividenden erhöht. Außerdem ist diese Vorgehensweise riskant, da mögliche künftige Veränderungen nicht berücksichtigt werden. Dennoch besteht die Möglichkeit einer vorausschauenden Betrachtung, die sich nicht auf die Dividendenzahler der Vergangenheit, sondern mithilfe der nachstehenden Formel eher auf die Dividendenzahler der Zukunft konzentriert.
Angenommen, ein Unternehmen erwirtschaftet 1 US-Dollar pro Aktie und zahlt eine Dividende von 25 Cent, sodass 75 Cent an nicht ausgeschütteten Gewinnen verbleiben. Die Einbehaltungsquote beträgt 75 %. Die Multiplikation der Einbehaltungsquote mit der Eigenkapitalrendite ergibt den Betrag, der für künftige Dividendenzahlungen verbleibt, d. h. das implizite Dividendenwachstum. Mit anderen Worten: Das implizite Dividendenwachstum eines Unternehmens ist direkt an die aktuelle Rentabilität des Unternehmens gekoppelt. Durch die Fokussierung auf hochprofitable Unternehmen lässt sich das Potenzial für künftiges Dividendenwachstum verbessern.
Abbildung 3: Höheres implizites Dividendenwachstum für qualitätsorientierte Strategien
Quelle: WisdomTree, FactSet. Stand: Mai 2023.
Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Aus Abbildung 3 geht hervor, dass die drei Quality Dividend Growth-Strategien aufgrund ihrer hohen Eigenkapitalrendite ein deutlich besseres implizites Dividendenwachstum aufweisen.
Durch die Ausrichtung auf äußerst rentable Unternehmen mit wachsenden Gewinnen sind diese Strategien auf Titel fokussiert, die das Potenzial besitzen, sich langfristig besser zu entwickeln, das Risiko zu verringern und ihre Dividende in den nächsten Jahren weiter zu steigern.
Quellen
1 Quelle: Ned Davis Research Inc. 1. Januar 1930 bis 31. Dezember 2022.
Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...
+ Ein Rückblick auf Aktienfaktoren im 1. Quartal 2023 mit WisdomTree
+ 4 Gründe, die für Qualitätsaktien als langfristiges Kerninvestment sprechen
+ Value, Growth oder weder noch?
]]>