Erfahrung prägt unsere Sichtweise. Wir suchen stets nach Analogien, um aktuelle Entwicklungen zu vergleichen. Auch wenn wir wissen, dass „die Wertentwicklung der Vergangenheit kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung ist“, hilft es uns doch, wenn wir Parallelen zu früheren Ereignissen ziehen können. Viele stellen Vergleiche zwischen der aktuellen Tech-Begeisterung und den Anfängen des Internets her.
Das Paradebeispiel für eine „Blase“ ereignete sich in den späten 1990er Jahren. Einige Besonderheiten dieser Zeit:
Was das Geschehen in der ersten Hälfte des Jahres 2023 betrifft:
Umsatzerlöse, sie verzeichnen Cashflows und sie verbuchen Gewinne. Es ist durchaus richtig, dass Anleger beispielsweise Nvidia betrachten und denken könnten, dass der Multiplikator für das erwartete Wachstum zu hoch ist – aber es stimmt nicht, dass Nvidia nur den Traum verkauft, eines Tages einen Chip herzustellen. Nvidias Chips existieren, sie werden verkauft – das Unternehmen ist der eindeutige Marktführer für GPUs (Grafikprozessoren), die nötig sind, damit KI funktionieren kann.
Nach einem fast sechsmonatigen Anstieg könnte dem Markt durchaus eine kurzfristige Korrektur bevorstehen. Selbst wenn dieser Anstieg mit einem Hype-Zyklus bei KI einherging, gibt es unseres Erachtens keine Anzeichen dafür, dass sich die breiten technologieorientierten Aktien in einer Blase befinden.
Ein Blick auf die Zahlen
Zur Zeit der „Tech-Blase“ verzichteten Anleger darauf, die klassischen Statistiken in Betracht zu ziehen. Diesen Fehler werden wir hier nicht machen. Aus einer Betrachtung von Abbildung 1 geht Folgendes hervor:
Abbildung 1: Zukunftsorientiertes KGV von „Erweiterte Tech“ im S&P 500 im Zeitverlauf
Quelle: https://www.wisdomtree.com/-/media/us-media-files/documents/resource-library/daily-dashboard.pdf, mit Daten von WisdomTree, FactSet und S&P. Früheres zukunftsorientiertes KGV gemessen seit 31. Dezember 1994. „Erweiterte Tech“ umfasst den Sektor Informationstechnologie, die Unterbranche Interaktive Heimunterhaltung, die Unterbranche Interaktive Medien und Dienstleistungen, Amazon.com, Etsy und Netflix. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren.
Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
In Abbildung 2 ist dann Folgendes zu sehen:
Abbildung 2: Zukunftsorientiertes KGV des Bereichs „Ohne Tech“ im S&P 500 im Zeitverlauf
Quelle: https://www.wisdomtree.com/-/media/us-media-files/documents/resource-library/daily-dashboard.pdf, mit Daten von WisdomTree, FactSet und S&P. Früheres zukunftsorientiertes KGV gemessen seit 31. Dezember 1994. „Ohne Tech“ schließt die erweiterten Tech-Unternehmen aus, die in Abbildung 1 enthalten sind. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren.
Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Das Fazit: Eine Blase ist nicht einfach nur „ein bisschen teuer“, sondern vielmehr eine Situation, in der die Kurse eindeutig extrem weit über die Fundamentaldaten hinausgehen. Wenn wir uns auf eine klassische Kennzahl, das zukunftsorientierte KGV, zurückbesinnen, sehen wir keine Anzeichen dafür, dass dies der Fall ist.
Umgang mit dem KI-Hype-Zyklus
Wir wissen jedoch, dass die Wertentwicklung bei thematischen Aktien in Wellen verlaufen kann. Eine Möglichkeit für den Umgang mit diesen Wellen ist die Allokation in bestimmte Themen und die Erkenntnis, dass es über einen Zyklus hinweg (eher zehn als fünf Jahre) Phasen mit stark positiven und stark negativen Renditen geben wird.
In vielen Fällen ist die Beurteilung, ob die Themen funktionieren oder nicht, etwas völlig anderes als die Betrachtung der Aktienkursentwicklung. Was wir heute wissen ist, dass Nvidia für das laufende Quartal einen Umsatz in der Größenordnung von 11 Milliarden US-Dollar erwartet3. Diese Entwicklung zu verfolgen, die auf eine 12-Monats-Rate von über 40 Milliarden US-Dollar hindeutet, wird von entscheidender Bedeutung sein. Wird sie sich tatsächlich realisieren lassen? Auch Unternehmen wie Microsoft und Alphabet werden weiterhin über das Thema sprechen und neue Optionen für ihre Kunden auf den Markt bringen. Das sind die Dinge, die wir geradeheraus sehen und überwachen können.
Ein Anzeichen dafür, dass sich überzogene Bewertungen abzeichnen, könnte ein wesentlich robusterer IPO-Markt (Initial Public Offering bzw. Börsengang) für bestimmte KI-Unternehmen sein, was in Zukunft der Fall sein könnte, aber noch nicht eingetreten ist. Wir behaupten nicht, dass es nicht eines Tages eine Blase geben kann – wir sind alle Menschen und menschliches Verhalten erzeugt Blasen – aber das, was wir im Moment sehen, ist noch keine Blase..
Quellen
1 Dies entspricht älteren Definitionen des Bereichs, bevor GICS einige Änderungen an Internet- und Kommunikationsaktien vornahm.
2 KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis.
3 Quelle: FactSet, laut der Gewinnvorgabe von Nvidia in der Ergebnisbekanntgabe für Q1/2023.
Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...
+ Mit WisdomTree an der KI-Revolution partizipieren
+ Reduzieren Sie das Risiko zu Nvidia mit einem Engagement in die gesamte KI-Wertschöpfungskette
+ Die Umweltauswirkungen von KI: eine Fallstudie
]]>