Die Begeisterung für künstliche Intelligenz (KI) führt zu der Frage, wie die Technologie höhere Umsätze für den Tech-Sektor und die Wirtschaft im Allgemeinen bringen wird. Damit Unternehmen weiter in High-End-Chips investieren, müssen sie sehen, dass sich die Ausgaben auszahlen.
Die Einführung von ChatGPT im November 2022 war ein großer Erfolg: Innerhalb von zwei Monaten meldeten sich 100 Millionen Nutzer an. Obwohl Threads von Meta denselben Meilenstein in nur fünf Tagen erreicht hat, gilt die Errungenschaft von ChatGPT als folgenreicher1.
Mit ChatGPT wurden KI und große Sprachmodelle (LLMs) zum Mainstream.
Fast jeder kann ChatGPT nutzen, aber es sind die Technologieriesen unserer Welt, die KI-Modelle entwickeln, trainieren und betreiben. Bisher profitiert nur eine relativ kleine Gruppe von Aktien.
Microsoft, Alphabet und Meta Platforms sind drei Unternehmen, die beim Angebot von LLMs als am weitesten fortgeschritten gelten – und diese drei Unternehmen beeinflussten die Wertentwicklung der US-Aktienbenchmarks maßgeblich.
Abbildung 1: Bisherige Performance im H1 vs. H2 2023: Microsoft, Alphabet und Meta Platforms vs. NASDAQ 100 Index
Wenn die US-Aktienmärkte in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 weiter auf künstliche Intelligenz setzen, wird es ein Abwägen der Möglichkeiten und Potenziale bleiben, da eine wirklich transformative Einführung noch in einiger Ferne liegt.
Microsoft – vielleicht die beste Story?
Microsoft-CEO Satya Nadella konnte die Anleger erfolgreich davon überzeugen, dass seine Suchmaschine Bing, die auf einem umfangreichen Sprachmodell von OpenAI basiert, eine Chance hat, der Suchmaschine von Google echte Konkurrenz zu machen. Wir halten das für eine Meisterleistung der Öffentlichkeitsarbeit, denn Googles Marktanteil von über 90 % erscheint ziemlich stabil.2 Die Märkte handeln jedoch nicht auf der Grundlage der Realität, sondern auf der Grundlage des Potenzials und der Story.
In der jüngsten Ergebnisbekanntgabe von Microsoft war Nadella wieder beim Thema und bemerkte3:
„…so wie ich das sehe, befinden wir uns noch in der zweiten oder dritten Runde der Cloud-Migration, vor allem, wenn man sie nach Branchen, die auf die Cloud umstellen, nach Segmenten, die in die Cloud wechseln, und nach Ländern, die auf die Cloud setzen, betrachtet. Die Cloud-Migration selbst befindet sich noch am Anfang. Es gibt noch viel zu tun. Hinzu kommt die völlig neue Welt der KI, die eine Vielzahl neuer Workloads mit sich bringt.“
Die Azure-Cloud-Plattform von Microsoft hat sich zu einem wichtigen Wachstumsmotor für das Unternehmen entwickelt und erzielt derzeit einen Umsatz von etwa 60 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Nur wenige Geschäftszweige können nach Erreichen dieses Niveaus weiter um 20 % bis 30 % pro Jahr wachsen, aber genau das ist notwendig, um die Marktkapitalisierung von Microsoft von rund 2 Billionen US-Dollar zu stützen. Generative KI gilt eindeutig als ein weiterer Impulsgeber – so sehr, dass Microsoft im laufenden Geschäftsjahr 50 Milliarden US-Dollar investieren könnte4.
Eine der interessantesten Ankündigungen von Microsoft erfolgte nicht während der Ergebnispräsentation, sondern in der Woche zuvor, als bekannt gegeben wurde, dass Copilot über Microsoft Office 365 für 30 US-Dollar pro Monat und Benutzer zugänglich sein wird. Nur wenige Softwarepakete haben die Reichweite von Office 365, und sobald die Funktion unmittelbar verfügbar ist, werden Anleger einen sehr direkten, klaren Überblick über die tatsächliche Nutzung von künstlicher Intelligenz erhalten, und auch darüber, wie schnell diese erfolgt5.
Alphabet – vielleicht das beste Potenzial?
Bei all dem Hype haben wir nie vergessen, dass der generative vortrainierte Transformator ursprünglich in einem Artikel von Wissenschaftlern bei Alphabet erwähnt wurde . Alphabet verfügt über enorme Researchkapazitäten, aber seine Google-Suchmaschine ist so dominant, dass der Konzern oft mit dem sogenannten „Innovator's Dilemma“ konfrontiert ist. Während Microsoft Risiken eingehen und neue Versionen seiner Suchmaschine Bing herausbringen kann, muss Google weitaus pragmatischer vorgehen.
Laut Alphabet nutzen 70 % der generativen KI-Unicorns die Google Cloud7. Modelle, die auf umfangreichen Datensätzen trainiert wurden, werden normalerweise am effizientesten in der Cloud gespeichert, wo die Rechenleistung je nach Bedarf hoch- oder heruntergefahren werden kann. Wenn generative KI eine Realität ist, die von den großen öffentlichen Cloud-Anbietern vorangetrieben wird, wird dies vielleicht ein Auslöser für die Google Cloud sein, Marktanteile gegenüber Microsoft und Amazon.com zu gewinnen.
Bisher gibt es noch nichts so Konkretes wie die Preisgestaltung von Microsoft für Copilot innerhalb von Office 365, aber es wird allgemein erwartet, dass Google in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 neue Anwendungen seines Gemini-Modells vorstellen wird. Google verfügt über eine enorme Nutzerbasis in seinem Android-Smartphone-Ökosystem sowie unter den Nutzern von Gmail. Es bleibt abzuwarten, ob sich daraus direkte Monetarisierungsmöglichkeiten ergeben und ob KI nicht einfach nur dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit der bestehenden Geschäftsbereiche des Unternehmens zu steigern.
Meta Platforms – ein Open-Source-Modell, aber ein stärkeres Kerngeschäft
Der Ansatz von Microsoft ist nützlich für Analysen: Er schafft Entscheidungen, die Kunden treffen können (Dinge, für die sie zu zahlen bereit sind). Das können wir dann über die Zeit messen. Das ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit.
Meta Platforms hat viel Aufmerksamkeit erregt, weil es sein LLAMA-Modell als Open Source veröffentlicht hat, sodass Entwickler direkter damit arbeiten können. Natürlich bedeutet „Open Source“, dass Meta diesen Zugang nicht direkt zu Geld machen kann.
Die bisher bedeutendste Anwendung von KI-Rechenleistung sind verschiedene Formen von Inhaltsempfehlungen. Meta hat ein ideales Geschäftsfeld dafür, und die Ergebnisse des letzten Quartals waren durchweg von den Auswirkungen der KI geprägt. Was uns ins Auge stach, war die Tatsache, dass Reels mittlerweile mehr als 200 Milliarden Aufrufe pro Tag erreicht und dass die Monetarisierung von Reels inzwischen einen jährlichen Umsatz von etwa 10 Milliarden US-Dollar vorweisen kann8. Nur wenige Plattformen haben den Umfang von Meta (dazu gehören Facebook, Instagram und WhatsApp).
Genügt das als Motor, um weiter ein führendes Wachstum zu erzielen?
Eine der wichtigsten Fragen, die wir bei WisdomTree weiter im Blick haben, betrifft das Thema „Value“ oder „Growth“ als den Anlagestil, der den Aktienmarkt bestimmen wird. Von der globalen Finanzkrise der Jahre 2008–09 bis 2022 stand alles im Zeichen von Growth. 2022 war das Jahr der Value-Titel. In der ersten Hälfte des Jahres 2023 schlug das Pendel wieder in Richtung Wachstum aus.
Und hier sind wir nun, etwa eineinhalb Monate nach Beginn des zweiten Halbjahres 2023.
Wenn Wachstum weiter an der Spitze steht, ist es wahrscheinlich, dass „Big Tech“ eine zentrale Rolle spielt und dass KI weiterhin der Motor sein wird. Wir sind gespannt, welche Informationen Nvidia in seinem nächsten Ergebnisbericht vorlegen wird und ob diese ausreichen werden, um die Märkte erneut nach oben zu überraschen, wie es im Mai 2023 der Fall war. Wir erwarten auch weitere Ankündigungen der größten Unternehmen bezüglich ihrer KI-Initiativen.
+ Performance after peak valuation: navigating the tech sector’s high multiples
+ Is AI excitement creating a stock market bubble?