Bei thematischen Investments verfolgen Anleger in der Regel die folgenden Ziele:

 

Maximierung des Wachstumspotenzials durch Streuung des Portfolios 

Wenn es darum geht, das Wachstum zu maximieren, lautet die gängige Meinung: Je konzentrierter ein Portfolio ist, desto stärker weicht es von der Benchmark ab und desto höher sind daher der Tracking-Error und die Chance auf eine überdurchschnittliche Performance. Für Mehrthemen- bzw. Megatrend-Strategien gilt dies wohl nicht.

Um dieses Axiom zu testen, vergleichen wir die Korrelationen und Tracking-Errors des MSCI All Country World mit:

  1. Dem Durchschnitt aller Fonds im Bereich „Diversifizierte Themen“ nach der themenbezogenen Klassifizierung von WisdomTree. Diese Fonds werden in der Regel als Mehrthemen- oder Megatrend-Fonds bezeichnet, sie werden meist aktiv verwaltet und sind sehr konzentriert (im Durchschnitt 99 Titel).

  2. 10.000 simulierten diversifizierten Körben von fünf Themen, d. h. fünf Fonds, die jeweils auf nur ein Anlagethema ausgerichtet sind. Jede Simulation investiert jedes Quartal in fünf zufällig ausgewählte Themen. Die Wertentwicklung jedes Anlagethemas wird als Durchschnitt aller börsengehandelten Fonds (ETFs) und offenen Fonds berechnet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv waren, unabhängig von ihrem zukünftigen Überleben oder Erfolg in diesem Thema.
     

 

Abbildung 1: Ein Top-down-Ansatz würde weniger korrelierte Renditen bieten und einen höheren Tracking-Error gegenüber dem MSCI All Country World Index aufweisen als ein Bottom-up-Ansatz

 

Why a diversified approach to thematics could boost performance Chart 1

Quellen: WisdomTree, Morningstar, Bloomberg. Von Dezember 1999 bis Juni 2023. Die Renditen sind in US-Dollar auf vierteljährlicher Basis berechnet. Diese Abbildung zeigt die Volatilität und den Tracking-Error von 10.000 simulierten Portfolios. Jedes simulierte Portfolio wählt vierteljährlich nach dem Zufallsprinzip fünf Anlagethemen (aus drei Gruppen – demografische und soziale Veränderungen, technologischer Wandel und Umweltbelastungen) aus. Die monatliche Wertentwicklung jedes simulierten Portfolios wird als Durchschnitt der monatlichen Wertentwicklung jedes der fünf Themen berechnet. Die monatliche Wertentwicklung jedes Anlagethemas wird anhand der durchschnittlichen monatlichen Wertentwicklung aller zu diesem Zeitpunkt in Europa domizilierten Fonds berechnet, die diesem Thema zugeordnet sind, wie im Anhang erläutertError! Bookmark not defined.. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Aus unserer Analyse geht hervor, dass jedes einzelne der 10.000 Zufallsportfolios, die in fünf verschiedene Themen investieren, eine geringere Korrelation und einen höheren Tracking-Error zum breiten Markt aufweist als Mehrthemenfonds. Es sollte erwähnt werden, dass die Portfolios von fünf Themen im Durchschnitt in 300–600 Aktien investieren würden.

 


Nach dieser Analyse könnte ein stärker diversifizierter Ansatz bei Mehrthemenfonds die Chance auf eine Outperformance verbessern und ein differenziertes Portfolio im Vergleich zu einem eher konzentrierten Portfolio schaffen. Der Grund für dieses auf den ersten Blick nicht eingängige Ergebnis liegt darin, dass die meisten Manager beim Versuch, 10 oder 20 Themen mit nur 100 Aktien abzudecken, in Mega-Cap-Technologiewerte investieren, die sich in vielen Themen finden. Im Gegensatz dazu investieren Einzelthemenstrategien in kleinere Aktien, die das Potenzial haben, zu den Mega-Caps von morgen aufzusteigen.

 

 

Drei Ebenen der Alpha-Generierung

Mit einem Top-Down-Ansatz für multithematische Anlagen können Anleger das Gleichgewicht zwischen Diversifikation und höherem Engagement in wachstumsstarken Aktien steuern und von einem dreistufigen Ansatz profitieren.

 

Abbildung 2: Drei Ebenen der Alpha-Generierung für einen Top-Down-Ansatz zum Aufbau multithematischer Portfolios

Why a diversified approach to thematics could boost performance Chart 2

 

 

Durch einen Top-down-Ansatz für multithematische Portfolios könnten Anleger: 

 

 

 

 

Related blogs

Thematic investing: look for the future Amazons or avoid the Yahoos?

Is ‘price momentum’ the answer to timing thematics?

]]>