Es ist weithin anerkannt, dass das langfristige Wachstumspotenzial das Fundament für die Existenz thematischer Anlagen bildet. Die Performance solcher Investitionen hängt von ihrer engen Beziehung zu den Auswirkungen des Themas auf die Welt und unser tägliches Leben ab. Offen gesagt: Wenn der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) für die meisten von uns nicht zum Alltag wird, wird die Entwicklung von KI-bezogenen Strategien nicht so stark ausfallen wie erhofft. Rückblickend betrachtet ist die unglaubliche Performance von E-Commerce-, Such- oder Social-Media-Aktien das direkte Ergebnis davon, wie sehr diese Aktivitäten zu einem festen Teil unseres Lebens geworden sind. Jeden Tag kauft ein großer Teil der Bevölkerung online ein, scrollt endlos in den sozialen Medien und gibt Fragen in Google ein.

 

Können Bewertungen oder Fundamentaldaten vorhersagen, wann es sich lohnt, in ein bestimmtes Thema einzusteigen?

 

Die Anlage in ein Thema ist ein langfristiges Unterfangen, daher wird die Performance nicht geradlinig verlaufen. Jedes Thema wird von themenspezifischen Ereignissen (wie einem technologischen Durchbruch) und themenspezifischen Nachrichten bestimmt, die zu Phasen mit starker Outperformance und manchmal auch Underperformance führen. Der Performancesprung von KI in der ersten Hälfte des Jahres 2023 ist ein aktuelles Beispiel für dieses Verhalten. Anleger verstehen intuitiv, dass ein solches Verhalten bei richtigem Einsatz in ihrem Portfolio das Risiko-Rendite-Profil verbessern kann.

 

Daher führen wir mit unseren Kunden eingehende Gespräche über Ein- und Ausstiegspunkte für thematische Investments. Sehr oft stützen sich Anleger auf ihre Erfahrungen mit anderen Arten von Aktienstrategien, um Schlussfolgerungen für thematische Investments zu ziehen, weshalb Bewertungen und Fundamentaldaten als Mittel für die zeitliche Planung thematischer Anlagen erörtert werden. Das ist jedoch möglicherweise nicht der beste Ansatz, und die Fokussierung auf die Bewertungen eines Themas kann sich nachteilig auf das langfristige Potenzial auswirken, da so die Phasen mit starker Outperformance verpasst werden könnten.

 

Künstliche Intelligenz im Jahr 2023 bietet uns ein gutes Beispiel dafür. Viele Aktien, die mit KI in Verbindung stehen, haben eindeutig vom Start von ChatGPT im November 2022 profitiert und eine hervorragende Performance erzielt. Nach diesen Nachrichten machten alle KI-Aktien einen Sprung. Nvidia zum Beispiel legte vom 30. November 2022 (Einführung von ChatGPT) bis zum 13. Oktober 2023 um 168,7 % zu. In Abbildung 1 stellen wir eine Verbindung zwischen der Wertentwicklung von Nvidia im Jahr 2023 und seinen Fundamentaldaten her. Diese Performance war eindeutig nicht „Nvidia-getrieben“, sie war nicht das Ergebnis besonders attraktiver Fundamentaldaten. Viele Anleger, mit denen wir in den letzten Wochen gesprochen haben, haben immer wieder darauf hingewiesen, dass Nvidia Ende 2022 aus Sicht von Bewertung und Wachstum ziemlich unattraktiv war. Die Frage ist also, ob es sich gelohnt hätte, zum Zeitpunkt des Starts von ChatGPT nicht in KI investiert zu sein, weil die Fundamentaldaten nicht attraktiv genug waren oder weil KI-Aktien teuer waren? Oder hätte man die Fundamentaldaten außer Acht lassen sollen, um von dem positiven Kreislauf zu profitieren, der durch die Einführung von ChatGPT für diese Aktien geschaffen wurde? Für uns ist die Antwort eindeutig.

 

Abbildung 1: Die Auswirkungen des Starts von ChatGPT auf die Wertentwicklung von Nvidia

Quellen: WisdomTree, Bloomberg. Von Dezember 2022 bis August 2023. Die Renditen sind in US-Dollar berechnet.
Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Die wichtigsten Erkenntnisse

 

Bei der zeitlichen Planung thematischer Investments hängen Erfolge mehr vom Verständnis des Themas und seiner Triebkräfte ab als von Bewertungen und Fundamentaldaten. Themen werden im Laufe der Zeit von verschiedenen Faktoren bestimmt – von gesetzlichen Änderungen bis hin zu technologischen Fortschritten. Diese Faktoren wirken sich wesentlich stärker auf die Performance aus als die Fundamentaldaten der Unternehmen, die für dieses Thema relevant sind. Das Verständnis dieser Faktoren und ihrer Auswirkungen auf die Themen sind die wichtigsten Triebkräfte für die Wertentwicklung. Daher ist Know-how der Schlüssel zu thematischen Investitionen.

 

Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...

Thematische Investments: Die Amazons der Zukunft finden oder die Yahoos vermeiden?

Liefert die „Kursdynamik“ Hinweise auf den richtigen Zeitpunkt für thematische Investments?

Warum ein diversifizierter Ansatz für thematische Investments die Wertentwicklung ankurbeln kann

 

]]>