Cybersecurity – steigen die Risiken?
Das Risiko eines Cyberangriffs im Vorfeld abzuschätzen, ist schwierig. Großangriffe wie der auf Solar Winds vor einigen Jahren erstrecken sich über mehrere Monate und haben weitreichende Folgen. Erfolgreiche Hacks könnten bereits jetzt stattfinden – wir werden erst später davon erfahren, wenn sie entdeckt werden.
Die Verschärfung der geopolitischen Spannungen erhöht das Risiko erheblicher Anschläge. Sowohl Russland als auch der Iran und China sind an offensiven Cyber-Aktivitäten beteiligt. Die Verantwortlichen für Informationssicherheit wissen, dass sie beim Schutz vor Cyberangriffen keine Nachlässigkeit zulassen dürfen. Außerdem gibt es viele Akteure, die die US-Präsidentschaftswahlen 2024 gerne beeinträchtigen würden.
Werden die Ergebnisse von Cybersecurity-Unternehmen durch ein zunehmendes Risikobewusstsein in die Höhe getrieben?
Ausgaben für Cybersicherheit stehen in den Technologiebudgets stets weit oben1. Im Grunde nehmen Cybersicherheit und künstliche Intelligenz (KI) die gesamten IT-Budgets in Anspruch. Einige der Nachrichten aus den neuesten Ergebnisberichten:
Künstliche Intelligenz: ein möglicher Katalysator für Cybersicherheit?
Cybersicherheit hängt mit der Entwicklung von KI zusammen. KI ohne angemessene Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten kann eine ziemliche Katastrophe auslösen. Wir hoffen daher, dass Unternehmen parallel zu der Frage, ob und wie sie KI einsetzen, auch untersuchen, wie sie KI sichern wollen. ChatGPT führte der Welt das Versprechen und die Möglichkeiten von KI vor Augen – und es wurde ein Muss, im Jahr 2023 bei Gewinnmitteilungen über die eigene KI-Strategie zu sprechen.
Cybersecurity eignet sich auch für KI, da es jeden Tag viele Millionen Angriffe gibt. Das Ausmaß des Problems und die begrenzte Anzahl von Cybersicherheitsexperten schaffen eine Synergie, bei der viele KI-Unternehmen KI und maschinelles Lernen nutzen, um bessere Sicherheitslösungen anzubieten.
Fazit: ein obligatorischer Megatrend
Wenn Sie wüssten, dass ein Unternehmen keine Cybersecurity-Strategie hat, würden Sie dann mit ihm zusammenarbeiten? Wir haben noch niemanden gefunden, der diese Frage mit „Ja“ beantwortet. Die Notwendigkeit der Cybersicherheit ist klar – weltweit. Bei Anlagen stellt sich eher die Frage, welche Unternehmen in der Lage sein werden, den Marktanteil und die Nachfrage nach diesen Diensten zu erobern, und ob es akzeptabel wird, Cybersicherheit an die großen Cloud-Infrastrukturanbieter auszulagern.
Unabhängig von der letztlichen Strategie müssen wir einfach feststellen, dass bei jeder neuen Technologie darüber nachgedacht werden muss, wie sie gesichert werden kann, da Hacker nie ruhen und immer auf der Suche nach Schwachstellen sind.
Sources
1 Fodderwala, Hamza. “4 Reasons We’re More Bullish Here.” Morgan Stanley Research. 31 July 2023.
2 Singh et al. “3Q23 Results: Case for Durable Growth Gets a Boost as Consumption Trends Stabilize.” Morgan Stanley Research. November 8, 2023.
3 Fodderwala et al. “3Q23 Vulnerability Management Recap: RPD Back on Track, Mixed Results from TENB.” Morgan Stanley Research. November 2, 2023.
4 Fodderwala et al. “Can PANW Continue to Separate From the Pack? We Think So.” Morgan Stanley Research. November 10, 2023.
5 Fodderwala et al. “Revving Up The M&A Engine.” Morgan Stanley Research. November 6, 2023.
6 Fodderwala et al. “3Q23 Results—Moving In The Right Direction.” Morgan Stanley Research. October 31, 2023.
Related blogs
+ Behind the Markets Podcast: boosting productivity with AI
+ How artificial intelligence can fuel growth across megatrends
+ A military perspective on cybersecurity (Part 2)