Ein thematischer Ansatz bietet eine zukunftsorientierte Anlageperspektive, denn er richtet Portfolios auf weltverändernde strukturelle Trends aus und birgt das Potenzial eines langfristig höheren Wachstums. Durch die Nutzung der Megatrends von heute zur Identifikation der Mega-Caps von morgen erhalten Anleger wertvolle Einblicke, die sie in wachstumsstarke Portfolios einfließen lassen können.
Die Innovation, die thematische Investments untermauert, besteht in der neuartigen Möglichkeit, das Universum investierbarer Unternehmen aufzuteilen. Statt nach Ländern oder Sektoren und Branchen zu gruppieren, können wir bei thematischen Investments in die Zukunft blicken und uns die Sektoren von morgen ausmalen. Durch einen thematischen Ansatz können wir frühzeitig in ein breites Spektrum neuer Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Biotechnologien oder erneuerbare Energien sowie in transformative Trends wie die alternde Bevölkerung oder das Wachstum der Mittelschicht investieren.
Darin könnte aber auch der Schwachpunkt liegen. Nach Auffassung vieler Anleger gibt es zu viele „Themen“ und zu viele Strategien, aus denen sie wählen können, sodass es ihnen schwer fällt, sich für einen Weg zu entscheiden. In unserer neuerlichen Umfrage unter professionellen Anlegern1 fragten wir nach den größten Hindernissen bei der Allokation in thematische Strategien. Beinahe ein Viertel aller Befragten gab an, „es gäbe zu viele Strategien zur Auswahl“.
Nach unserer Ansicht bei WisdomTree liegt die Antwort auf dieses Problem in einer expertengestützten, themenübergreifenden Strategie.
Warum eine Mehrthemenstrategie in Betracht ziehen?
Multi-Themen-Strategien können Anlegern eine umfassende Lösung zur Partizipation an langfristigem Aktienwachstum über verschiedene Megatrends hinweg bieten, wenn sich diese weiterentwickeln. Diese Strategien bieten Anlegern zahlreiche Vorteile:
- In Wachstum anlegen
Multithematische Strategien können als die „zweite Generation“ wachstumsorientierter Strategien betrachtet werden. Bei der Aktienauswahl geht es nicht mehr vorrangig um Fundamentaldaten, sondern um die Ausrichtung auf langfristiges strukturelles Wachstum. Dies ist wohl ein intuitiverer, effizienterer Weg, um sich auf die Aufsteiger von morgen zu konzentrieren, anstatt auf die Giganten von gestern zu setzen. Durch den Fokus auf aufstrebende Unternehmen können die Strategien ihr Wachstumspotenzial vergrößern und eine Differenzierung gegenüber Marktindizes schaffen.
- Bei der Auswahl zentraler Themen auf Experten zurückgreifen
Bei Mehrthemenstrategien übernehmen Themenexperten die Auswahl der Themen. Sie können sich auf die wichtigsten Themen konzentrieren und die Auswahl im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
- Diversifikation verbessern
Themen haben kaum eine Korrelation zueinander. Jedes Thema weist eine einzigartige Ausrichtung auf Branchen, Sektoren bzw. Regionen auf. Daher profitieren Themen von mindestens ähnlichen Diversifikationsfaktoren wie Länder und Sektoren. Themen werden aber auch von unterschiedlichen und einzigartigen Faktoren bestimmt. Technologische Durchbrüche, regulatorische Änderungen und gesellschaftliche Trends wirken sich verschieden auf die einzelnen Themen aus und führen im Laufe der Zeit zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Eine solide, themenübergreifende Strategie kann diese Diversifikation nutzen und das Wachstumspotenzial aufrechterhalten, während das Gesamtrisiko verringert wird.
- Von kurzfristigen Trends bei Themen profitieren
Themen werden von Ereignissen und technologischen Fortschritten unterschiedlich beeinflusst. Eine agile, taktische Allokation zwischen verschiedenen Themen kann die Rendite einer Mehrthemenstrategie im Laufe der Zeit potenziell steigern.
- Auf aufstrebende Pure-Play-Unternehmen fokussieren
Themenübergreifende Strategien sollten ebenso wie Einzelthemenstrategien darauf abzielen, in Pure-Play-Unternehmen zu investieren, d. h. in Unternehmen mit einem eher direkten als tangentialen Engagement in einem Thema. Durch die Einbeziehung von Fachwissen für jedes Thema können sich Mehrthemenstrategien auf reine Anlagemöglichkeiten in jedem Thema konzentrieren.
Insgesamt kann eine multithematische Strategie die Anlegererfahrung vereinfachen, da die Entscheidungen über die Wahl der relevantesten Themen, die Kapitalallokation zwischen den Themen und die Titelselektion abgetreten werden.
Wie könnte eine erfolgreiche themenübergreifende Strategie aussehen?
WisdomTree ist seit 2018 Vorreiter bei der Entwicklung von Einzelthemen-ETFs (börsengehandelten Fonds) und verbessert seinen Ansatz kontinuierlich auf der Grundlage von fundiertem Research und Expertenwissen. Auf Basis dieses umfangreichen thematischen Know-hows berücksichtigen wir, dass Anleger mit einem Top-Down-Ansatz für multithematische Anlagen das Gleichgewicht zwischen Diversifikation und höherem Engagement in wachstumsstarken Aktien steuern können. Eine solche multithematische Strategie würde von einem Ansatz auf drei Ebenen profitieren.
- Strategische thematische Vermögensallokation
Die erste Ebene bietet Anlegern ein sorgfältig ausgewähltes Engagement in den vielversprechendsten Themen für bestehende und zukünftige Megatrends und maximiert die Diversifikation zwischen Themen.
- Taktische thematische Vermögensallokation
Anhand der zweiten Ebene kann die Strategie Themen übergewichten, wenn eine Kombination günstiger Faktoren einen positiven Zyklus für ein bestimmtes Thema schafft. Das galt für die Cloud zur Zeit von COVID-19 im Jahr 2020 bzw. für KI im Jahr 2023. Die Gewichtung der einzelnen Themen im Portfolio würde sich nach den absoluten und relativen Stärken der einzelnen Themen richten.
- Thematische Aktienauswahl
Die dritte Ebene führt verschiedene Themenexperten zusammen, um die einschlägigsten aufstrebenden Unternehmen für jedes Thema auszuwählen. Sie ist bestrebt, ein diversifiziertes Portfolio von Aktien zu erstellen, die jedes Thema, die zugrunde liegende Story und das langfristige Wachstumspotenzial am besten verkörpern. Das Ziel besteht darin, sicherzustellen, dass das Portfolio in den zukünftigen Gewinner jedes ausgewählten Themas investiert und gleichzeitig die Liquidität und Handelbarkeit aufrechterhält.
WisdomTree Global Megatrends Equity Index
Der WisdomTree Global Megatrends Equity Index stellt eine attraktive Alternative zu anderen Multi-Themen-Strategien bzw. traditionellen Wachstumsfonds dar, da er ein Engagement in einem diversifizierten Korb von wachsenden, aufstrebenden Unternehmen anstelle von etablierten Tech-Mega-Caps bietet.
- Durchdachtes Strategiedesign: Ein sorgfältig ausgewählter Korb von Anlagethemen mit hohem Diversifikationspotenzial und Ausrichtung auf strukturelle Trends, die das Wachstumspotenzial Ihres Portfolios steigern können.
- Von Branchenexperten beraten: Profitieren Sie von einer von Experten unterstützten Auswahl aufstrebender Pure-Play-Unternehmen in jedem Themenbereich.
- Adaptive Themenzuweisung: Nutzen Sie die agile, taktische Zuweisung zu den verschiedenen Themen, die sich an das aktuelle Marktumfeld anpasst.
- Verbesserter Ansatz zur Diversifikation: Eine Strategie mit geringer Überschneidung zu Marktindizes und etablierten Mega-Caps.
Quellen
1 Quelle: WisdomTree, Censuswide. Pan-Europe Professional Investor Survey Research, Umfrage unter 803 professionellen Anlegern in Europa, durchgeführt im August 2023.
Zudem könnte Sie folgende Lektüre interessieren...
+ Thematische Anlagen in Portfolios nutzen
+ Warum ein diversifizierter Ansatz für thematische Investments die Wertentwicklung ankurbeln kann
+ Thematische Investments: Die Amazons der Zukunft finden oder die Yahoos vermeiden?
]]>