Wussten Sie im November 2022, dass ChatGPT bald herauskommen würde? Wussten Sie, dass es die schnellste Anwendung sein würde, die jemals 100 Millionen Nutzer verzeichnen konnte? 

 

Nicht viele Menschen, selbst das OpenAI-Team, das die Anwendung entwickelt hat, hatten mit diesem Erfolg gerechnet. Sie ist ein großartiges Beispiel für spannende, bahnbrechende Technologien, die thematische Aktienstrategien beeinflussen können. 

 

Der Aufbau eines thematischen Aktienengagements, das das Wachstum eines Megatrends über mehr als zehn Jahre abbildet, ist unserer Meinung nach ein wichtiger Balanceakt:

 

 

Auf beiden Seiten bestehen Risiken, und wir haben uns um ein angemessenes Gleichgewicht bemüht, als wir vor fünf Jahren gemeinsam mit der Consumer Technology Association (CTA) den NASDAQ CTA Artificial Intelligence Index konzipiert haben. Das fünfjährige Jubiläum bot die perfekte Gelegenheit, europäische Anleger danach zu fragen, was bei einem Engagement im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) am wichtigsten ist.
 
Wir fragten im Sommer 20231:
 

Worauf achten Sie bei einer KI-Strategie, wenn überhaupt?


47,82 % der Befragten verwiesen auf ein breit gefächertes Engagement in relevanten Geschäftsmodellen (d. h. nicht nur Software, nicht nur Halbleiter, nicht nur gigantische Unternehmen).


Diese Antwort Mitte 2023 zu erhalten, war beruhigend, denn sie hätte auch lauten können: „Die Glorreichen Sieben kaufen“. Auch wenn sie das nicht getan haben, hätten sie einfach antworten können: „Den NASDAQ 100 kaufen“. 2023 war ein seltsames Jahr, in dem viele, darunter auch WisdomTree, nach langer Zeit, in der wachstumsorientierte Tech-Titel den Ton angaben, für eine Wiederbelebung des Value-Anlagestils bereit waren. Angesichts der höheren Zinsen waren wir der Meinung, dass die Bewertungsmultiplikatoren, insbesondere von Wachstumsaktien, sinken müssten, sodass Value-Titel eine Outperformance erzielen könnten. 

 

Stattdessen dominierten die größten Tech-Firmen der Welt. Wenn sie das Potenzial von KI in Umsatz und Gewinn überführen können, ist es möglich, dass sie sich für eine weitere mehrjährige Spitzenposition am Aktienmarkt aufstellen. In gewissem Sinne ist das ein Novum, denn bisher war es nicht der Fall, dass von Jahrzehnt zu Jahrzehnt die gleichen oder im Wesentlichen ähnliche Unternehmen führende Positionen innehatten. 

 

Auch wenn dies offensichtlich erscheint – als wir vor einem Jahr über Value-Strategien schrieben, schien auch das offensichtlich. Die Bedeutung von Bescheidenheit ist hier die klare Erkenntnis. 

 

Mit der Weiterentwicklung des Megatrends KI werden Veränderung und Überraschung die einzigen Konstanten sein. Außerdem besteht eine Wechselwirkung zwischen KI, ihren Möglichkeiten und dem allgemeinen makroökonomischen Umfeld, wobei die Auswirkungen in beide Richtungen gehen. Vielleicht kann KI die Produktivität und das Wirtschaftswachstum verstärken. Ebenso könnten die höheren Zinsen die Bewertungsmultiplikatoren neuerer KI-Unternehmen nach unten ziehen. Darüber hinaus wissen wir, dass es einen Halbleiterzyklus gibt, der von KI beeinflusst wird, aber auch unabhängige Elemente aufweist. 2023 war das Jahr des „KI-Beschleuniger-Chips“, und Nvidia profitierte eindeutig davon. Aber vielleicht kommt es 2024 zu einer breiteren Halbleiter-Rallye, wenn mehr von uns Laptops und Smartphones ersetzen. 

 

 

Im Rahmen der Zusammenarbeit von WisdomTree und der CTA am NASDAQ CTA Artificial Intelligence Index wurde die KI-Wertschöpfungskette in drei klare Gruppen unterteilt:

  1. Engager: Diese Unternehmen treiben KI-Software voran. Nach Ansicht der CTA ist KI von grundlegender Bedeutung für ihren Umsatz. Sie würden bei jeder halbjährlichen Neugewichtung ein Engagement von 50 % ausmachen.                                                                                                                                                                                
  2. Enabler: Diese Unternehmen liefern die Hardware, die das Rückgrat der KI bildet, vor allem Halbleiter. Sie würden bei jeder halbjährlichen Neugewichtung ein Engagement von 40 % stellen.                                                                                                                                                                                  
  3. Enhancer: Hierbei handelt es sich um größere, stärker diversifizierte Unternehmen, die viele verschiedene Tätigkeiten ausüben bzw. wahrgenommen haben. Einige der größten Unternehmen der Welt befinden sich in dieser Gruppe. Daher ist eine geringere Gewichtung bedeutsam, da viele Anleger leicht Zugang zu diesen Aktien haben und sie in anderen Strategien halten können. Auf sie würde bei jeder halbjährlichen Neugewichtung ein Engagement von 10 % entfallen.
 

Sie werden feststellen, dass die „Nutzer“ von KI ausgeschlossen wurden. Dadurch soll diese Strategie Anlegern einen klaren Fokus auf Unternehmen bieten, die das KI-Ökosystem vorantreiben, und nicht auf Titel, die die Technologie lediglich nutzen. 

 

Reinheit – jeder achtet bei thematischen Aktien auf Reinheit, aber was bedeutet das?
WisdomTree hat bewusst eine Plattform von thematischen Aktienstrategien aufgebaut, die derzeit zehn umfasst. Mit einem Wort: Was Anleger bei allen thematischen Investments wollen, ist Reinheit. 

 

In unserer jüngsten KI-Umfrage erwähnten das 44 % der Befragten – nicht ganz die Nummer 1, aber eine starke Nummer 2. 

 

Reinheit ist bei thematischen Aktien ein schwieriges Konzept. Denken Sie an den Umsatz oder das Nettoeinkommen. Diese Begriffe sind allgemein verstanden und es gibt eine von Dritten akzeptierte Berechnungsmethode. Wir können Offenlegungen lesen und ein Verständnis dafür entwickeln, was ein Unternehmen bei der Berechnung von Größen wie diesen in seinem Jahresabschluss tut. 

 

Wenn wir jedoch fragen: „Wie hoch ist das Engagement eines Unternehmens im Bereich KI?“, ist die Antwort auf diese Frage dann ähnlich „prüfbar“? In der heutigen Welt ist sie das nicht. Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) ist der weltweit fortschrittlichste Hersteller von KI-beschleunigenden Halbleitern – und ohne diese gäbe es keine Nvidia H100. TSMC gab jedoch auch bekannt, dass es nur etwa 6 % seines Gesamtumsatzes mit KI-Beschleuniger-Chips erzielt. Sind die 6 % oder das Gesamtverständnis des globalen Halbleiter-Ökosystems wichtiger? 

 

Die Antwort von WisdomTree bestand darin, im Rahmen seiner thematischen Strategien auf kompetente Partner zurückzugreifen. Im Falle von KI arbeiten wir bereits seit fünf Jahren mit der CTA zusammen. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen man zwischen quantitativen Kennzahlen wie dem prozentualen Anteil des Umsatzes mit bestimmten KI-Aktivitäten (sofern ausgewiesen) und qualitativen Kennzahlen wie der Bedeutung eines Unternehmens für ein bestimmtes funktionales Ökosystem abwägen muss. 

 

Anders ausgedrückt: Wir betrachten Reinheit mit den Augen eines Themenexperten.

 
 

WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF 
Wenn wir uns den WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF (Ticker: WTAI) ansehen, ist es sinnvoll, die fünfjährige Wertentwicklung dieser Strategie zu betrachten. Unserer Ansicht nach wird sich der Megatrend KI noch über einen längeren Zeitraum als fünf Jahre entfalten, aber wir haben jetzt eine ausreichende Erfolgsbilanz, um zumindest eine gewisse Analyse in Betracht zu ziehen. 

 

Wir können in zwei Dimensionen denken. 

  1. Wertentwicklung im Vergleich zum MSCI ACWI Index: Viele Anleger bauen Aktienengagements auf, die sich am MSCI ACWI Index orientieren. Durch spezifische Entscheidungen wie KI oder eine andere thematische Aktienstrategie soll eine bessere Performance als bei dieser allgemeinen Benchmark erzielt werden.                                                                                                                                                                                                                                         
  2. Wertentwicklung im Vergleich zu anderen KI-Strategien: WisdomTree hat ein „Thematisches Universum“ entwickelt, in dem jedes Thema mit anderen, ähnlich ausgerichteten Strategien gruppiert werden kann. Wir halten es nicht für sinnvoll, einen auf KI fokussierten Fonds mit einem Fonds zu vergleichen, der sich auf nachhaltige Energie konzentriert – das sind völlig unterschiedliche Themen. Wenn es jedoch unterschiedliche KI-Fonds gibt, welcher ist dann der beste (oder schlechteste) über verschiedene Zeiträume
 

 

Abbildung 1 zeigt die kumulative Wertentwicklung des WTAI im Vergleich zum MSCI ACWI Index. Wir erkennen eine höhere Volatilität, was zu erwarten ist, da der WTAI im Laufe des Jahres 2020 und Anfang 2021 einen viel größeren Wertzuwachs und dann Ende 2021 und Anfang 2022 einen viel größeren Rückgang verzeichnet hat. Auch Anfang 2023 zeigte er eine stärkere Aufwärtsreaktion, da KI ein hochaktuelles Thema war. Im Gesamtzeitraum konnte der Fonds besser abschneiden. 

 

Abbildung 1: WTAI vs. MSCI ACWI Index, seit Fondsauflegung

AI 1

 

AI 2

Quellen: WisdomTree, Bloomberg. Die Fondsdaten sind in Form der Gesamtrendite auf Basis des Nettoinventarwerts angegeben. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

 

Wenn wir uns auf das thematische Universum von WisdomTree konzentrieren, würde der WTAI in die WisdomTree-Kategorie „Künstliche Intelligenz und Big Data“ fallen. Die Auswertung der Daten würde darin bestehen, einen bestimmten Zeitraum zu betrachten, die Anzahl der Strategien mit Live-Historie in diesem Zeitraum zu ermitteln und dann die Gesamtwertung des WTAI zu bestimmen. Zum 7. November 2023 sehen wir Folgendes:

 

 

 

Diese Übung können wir für jeden unserer verschiedenen thematischen Fonds durchführen; der WTAI ist nur der erste, der eine fünfjährige Erfolgsbilanz vorweisen kann. 

 

 

Quellen

1 Quelle: WisdomTree, Censuswide. Pan-Europe Professional Investor Survey Research, Umfrage unter 803 professionellen Anlegern in Europa, durchgeführt im August 2023

 
]]>